Auch die Pflegedirektorin der Amper-Kliniken würdigte das hervorragende Examen: „Ich freue mich, dass wir Herrn Böhm an unserem Klinikum halten konnten. Wie in der Ausbildung bringt er sich auch jetzt mit viel Begeisterung und großem Engagement in sein Aufgabengebiet ein.“ Er sei aus mehreren Gründen gerne am Amper-Klinikum geblieben, so Maximilian Böhm: „Mir gefällt die gute Zusammenarbeit mit den Kollegen – und die interessanten Fachrichtungen HNO und Gefäßchirurgie.“ Die Berufsbezeichnung Gesundheits- und Krankenpfleger wurde zu Beginn des Jahres geändert. Seit dem 1. Januar 2020 ist eine generalistische Ausbildung nach dem neuen Pflegeberufegesetz in Kraft getreten. In dieser Pflegeausbildung werden die bisherigen Berufsausbildungen der Altenpflege, der Gesundheits- und Krankenpflege und der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zu einer generalistischen Ausbildung mit dem Berufsabschluss Pflegefachfrau beziehungsweise Pflegefachmann zusammengeführt. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Ab sofort können sich Interessierte für den nächsten Ausbildungsjahrgang im September 2020 bewerben. Der theoretische Teil findet im Bildungszentrum Dachau/München statt, der praktische Teil in den Helios Amper-Kliniken München, Dachau und Indersdorf. Die Schüler werden während ihrer Ausbildung von verschiedenen Fachleuten – Pflegepädagogen, Praxisanleitern, examinierten Pflegekräften, Ärzten und Fachdozenten – begleitet.
Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 700 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den über 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 95 Betten. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von neun Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und zehn Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de
Pressemitteilung_Ausgezeichnete_Pflegefachkraft.pdf
Pressebild_Ausgezeichnete_Pflegefachkraft.jpg