Prof. Dr. med. Wolfram Lamadé
Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, stellv. Leiter Krebszentrum
Telefon
Die Heilungschancen sind heute bei Darmkrebserkrankungen - abhängig vom Stadium der Erkrankung - sehr gut. Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 60.000 Menschen an Darmkrebs. Wird dieser früh erkannt, liegt die Wahrscheinlichkeit geheilt zu werden bei über 90 Prozent. Deshalb hat eine qualitativ hochwertige Vorsorge eine herausragende Bedeutung.
Prof. Dr. med. Wolfram Lamadé
Chefarzt der Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, stellv. Leiter KrebszentrumTelefon
Menschlichkeit und medizinischer Fortschritt sind die Basis für die Arbeit mit unseren Patienten.
Humanität und medizinischer Fortschritt sind die Basis unserer Arbeit mit unseren Patienten. Wir bieten Ihnen eine qualifizierte Behandlung nach den aktuellsten Therapierichtlinien.
Jeder Patient erhält z.B. ein Patientenbuch mit allen relevanten Dokumenten des stationären Aufenthaltes und zudem Formulare für die Nachsorge und notwendige Behandlungen.
Somit sind die Patienten unseres Darmzentrums immer im Besitz aller krankheitsrelevanten Unterlagen und können diese auch bei der Vorstellung bei anderen Ärzten jederzeit vorlegen.
Zum besseren Umgang mit ihrer Erkrankung bieten wir unseren Patienten eine Vielzahl zusätzlicher Möglichkeiten an, sich über ihre Erkrankung zu informieren, die Behandlung zu verstehen und evtl. notwendige Umstellungen im täglichen Leben zu erlernen.
Wir möchten die Behandlung von Darmkrebs weiter verbessern. Darum führen wir klinische Studien durch, an der Sie als Patient auf Wunsch teilnehmen können.
Die Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien stellt ein Qualitätskriterium für ein zertifiziertes Darmzentrum dar. Unsere klinischen Studien im Überblick:
ColoPredict Plus 2.0
Im Rahmen dieser Studie wird untersucht, ob durch bestimmte genetische und molekulare Eigenschaften des Dickdarmtumorgewebes, Aussagen über den Krankheitsverlauf getroffen werden können. Es handelt sich um ein nicht-interventionelles, multizentrisches molekulares Register.
Stand: offen
Kolonsegment-Studie
Bei dieser Studie wird die Empfindlichkeit von derzeit etablierten Chemotherapien nach operativer Entfernung eines bösartigen Dickdarmtumors in Abhängigkeit von der Lage des Tumors untersucht. Es handelt sich um eine multizentrische prospektive Beobachtungsstudie.
Stand: offen
Das wichtigste Diagnoseverfahren ist die Dickdarmspiegelung, auch Koloskopie genannt. Hiermit können unsere Spezialisten einen eventuellen Tumor ganz genau lokalisieren und haben auch die Möglichkeit eine Gewebeprobe zu entnehmen. Handelt es sich um einen bösartigen Tumor, untersuchen wir sofort innere Organe wie Leber und Lunge. Ziel ist es, frühzeitig Tochtergeschwüre, auch Metastasen genannt, zu erkennen. Hierfür stehen in unserem Klinikum alle notwendigen Geräte wie Computertomograph (CT) und Kernspintomograph (MRT) zur Verfügung.
Als zertifiziertes Darmzentrum erfolgt die Operation Ihres Darmkrebses nach einem standardisierten Ablauf. Dank moderner Operationsverfahren kann in vielen Fällen auf einen großen Bauchschnitt verzichtet und die minimal-invasive Operationsmethode, auch Schlüsselloch-Chirurgie genannt, angewendet werden. In wissenschaftlichen Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass dieses Verfahren viele Vorteile und keine Nachteile bezüglich der vollständigen Tumorentfernung hat.
Beim Auftreten von Tochtergeschwüren kann eine erneute Therapie sinnvoll sein. Auch diese Therapie wird wieder in einem gemeinsamen Konzept mit allen Spezialisten geplant. Alle hierzu erforderlichen Behandlungsverfahren können wir Ihnen in unserem Klinikum bieten. Somit erhalten Sie alle Behandlungen in unserem Klinikum aus einer Hand.
Unsere Behandlungsmaßnahmen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit Ihrem behandelnden Hausarzt oder dem einweisenden Facharzt. Sie sind unsere verlässlichen Ansprechpartner, da der Hausarzt/Facharzt Ihren Krankheitsverlauf am besten kennt. Auch die notwendige Nachsorge einer bösartigen Dick- und Mastdarmerkrankung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit unseren niedergelassenen Kollegen.