So kommen Sie in unser Brustzentrum:
Fahren Sie mit dem Aufzug am Infopunkt i2 in den 3. Stock und folgen Sie der Beschilderung.
Fahren Sie mit dem Aufzug am Infopunkt i2 in den 3. Stock und folgen Sie der Beschilderung.
Im Brustzentrum arbeiten wir auf der Grundlage nationaler wie internationaler Leitlinien, nehmen aktiv an Qualitätssicherungsprogrammen teil und tragen als Kompetenzzentrum wirkungsvoll zu einer verbesserten Behandlung von Brustkrebspatientinnen bei. Unser Brustzentrum versteht sich dabei als Netzwerk, in dem sämtliche Fachkompetenzen gebündelt sind.
Dr. Renu Buss-Steidle
Chefärztin Brustchirurgie, Leiterin BrustzentrumTelefon
In unserem Expertenteam arbeiten Frauenärzte mit Radiologen, Strahlentherapeuten, Pathologen, Onkologen, plastischen Chirurgen, Psychoonkologen, Physiotherapeuten und Studienassistenten sowie Brustkrankenschwestern eng mit niedergelassenen Ärzten, Sanitätshäusern und Selbsthilfegruppen zusammen.
Als zertifiziertes Brustzentrum stehen wir für Erfahrung, Fortschritt und höchste Qualität der medizinischen Behandlung.
Wir arbeiten mit den modernsten Diagnoseverfahren und nach neuesten wissenschaftlichen Standards. Folgende Untersuchungen und Behandlungen führen wir durch:
In unserer Befundbesprechung klären wir Sie in einem persönlichen Gespräch in angenehmer Atmosphäre auf. Wir erläutern Ihnen die Empfehlungen des Expertenteams und beantworten gerne Ihre Fragen. Jede Behandlungsempfehlung wird auf Ihre individuelle Situation hin angepasst und alle weiteren Therapieschritte werden gemeinsam mit Ihnen besprochen und festgelegt.
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Operationsverfahren, das wir ständig weiterentwickeln. Abhängig von der Größe und der Lage des Tumors sowie der Größe und Form Ihrer Brust stehen verschiedene Operationsverfahren zur Verfügung:
Strahlentherapie
Die Strahlentherapie ist ein bedeutender Bestandteil der Behandlung und erfolgt ebenfalls im Netzwerk unseres fächerübergreifenden Brustzentrums mit unserem Kooperationspartner der Strahlenklinik
in Niefern.
Chemotherapie
Unter Chemotherapie ist die Behandlung mit Medikamenten (Zytostatika), zu verstehen. Sie kann je nach Tumorstadium vor (neoadjuvant) oder nach (adjuvant) der Brustoperation durchgeführt werden. In unserem direkt am Klinikum angegliederten Medizinischen Versorgungszentrum (Link zum MVZ Praxis für Innere Medizin – Schwerpunkt Onkologie), bieten wir Ihnen alles aus einer Hand: Dort kann Ihre Chemotherapie in der Regel ambulant durchgeführt werden.
Hormon- und Antikörpertherapie
Eine Antikörpertherapie wird bei einem für diese Therapie empfindlichen Tumor eingeleitet. Bei hormonempfindlichen Tumoren wird eine Hormontherapie veranlasst. Diese wird durch Ihren niedergelassenen Frauenarzt durchgeführt.
Unsere sogenannten "Breast-Care-Nurse" ist eine speziell für Brustkrebs ausgebildete Krankenschwester, die Sie während des gesamten Behandlungsablaufes kompetent und einfühlsam unterstützt.
Christina Stojek
Breast Care NurseTelefon
Sie arbeitet eng mit den behandelnden Spezialisten wie Ärzten, Pflegenden, Psychoonkologen, Physiotherapeuten, Sozialarbeitern und Selbsthilfegruppen zusammen und kümmern sich um eine – an Ihrer Lebenssituation orientierten – optimale Versorgung.
Außerdem steht Ihnen und Ihren Bezugspersonen das gesamte Team des Brustzentrums als Ansprechpartner während des gesamten Krankenhausaufenthaltes zur Seite und begleitet Sie auf dem weiteren Behandlungsweg. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine individuelle Unterstützung. Wir sind Gesprächspartner für die großen und kleinen Sorgen und beantworten Fragen, die sich im Laufe der Behandlung und des Heilungsprozesses ergeben.
Wir möchten die Behandlung von Brustkrebs weiter verbessern. Darum führen wir klinische Studien durch, an der Sie als Patientin auf Wunsch teilnehmen können. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Dana Ruppert.
Die Teilnahme an nationalen und internationalen klinischen Studien stellt ein Qualitätskriterium für ein zertifiziertes Brustzentrum dar. Hier werden Sie besonders engmaschig von uns betreut.
Dana Ruppert
Study NurseTelefon
Eine klinische Studie wird durchgeführt, um neue Behandlungsmethoden zu überprüfen bzw. bisher angewandte Verfahren zu verbessern. Gerade bei der Therapie von Krebserkrankungen ist es wichtig, Medikamente und bestimmte Behandlungsformen ständig neu auf ihre Wirksamkeit und Sicherheit zu überprüfen. Im Rahmen von Studien können Sie als Patientin Therapien mit innovativen Medikamenten oder Behandlungskonzepten vorteilhaft wahrnehmen. Dabei kommt Ihnen eine besonders engmaschige und intensive Betreuung zugute, die auch über die Dauer der eigentlichen Therapie hinaus begleitet. Somit nutzen klinische Studien nicht nur dem medizinischen Fortschritt sondern auch Ihnen persönlich.
Alle klinischen Studien werden nach internationalen Qualitätsstandards geplant. Die Zielsetzung einer Studie wird in einem Studienprotokoll festgelegt und muss vor Beginn von einer Ethik-Kommission genehmigt werden.
Nicht jede Patientin ist für alle Studien geeignet. Je nach Krankheitsbefund wird eine mögliche Teilnahme an einer Studie empfohlen. Über den Einschluss in eine Studie entscheiden ausschließlich Sie selbst.
Schwerpunkt unserer Studienzentrale ist die Durchführung von klinischen Studien zur Behandlung des Brustkrebses. In unserem zertifizierten Brustzentrum arbeiten wir mit verschiedenen Forschungseinrichtungen zusammen, die nationale und internationale Studien zur Behandlung von Brustkrebs durchführen. Mit Hilfe unterschiedlicher Studien werden gezielt optimale Therapien in der Behandlung der Brustkrebserkrankung gefunden. Die Studienzentrale ist zuständig für die Organisation und Durchführung der klinischen Studien. Hier ist die Kontaktstelle für Patienten, Haus- und Fachärzte. Es können Informationen zum derzeitigen Stand der bei uns laufenden Studien eingeholt werden. Nehmen Sie als Patienten an einer Studie teil, stehen Sie während der gesamten Therapie und auch mehrere Jahre danach in ständigem Kontakt mit unserem Studienpersonal.
PADMA
Eine randomisierte, offene, multizentrische Phase IV Studie zur Bewertung von Palbociclib und endokriner Therapie, im Vergleich zu einer Chemotherapie basierten Behandlung bei Patienten mit metastasierten Mammakarzinom, in der Real World Situation.
Stand: offen
Expression VI
Eine multizentrische internationale Studie, bei der Patienten bezüglich ihrer Erkrankung, Lebensstil (soziale und psychologische Faktoren) und Lebenseinstellung gefragt werden. Alle Pat. mit Eierstock-, Peritoneal- oder Eileiterkrebs bei denen die Diagnose mehr als 8 Jahre zurückliegt.
Stand: offen
Expression VIII
national multizentrische geplante Studie bei der demographische und erkrankungsspezifische Daten erfragt werden. Alle Patienten mit der Diagnose aller Subtypen eines Borderlinetumor des Ovars und Low-grade serösen Tuben- Peritoneal- und Ovarialkarzinom.
Stand: offen
Pregnancy (Schwangerschaft)
Prospektive und Retrospektive Registerstudie zur Diagnostik und Therapie des Mammakarzinoms in der Schwangerschaft, im Vergleich mit sehr jungen, nicht schwangeren Patientinnen (<40Jahre)
Stand: offen
BrainMet
Die BMBC (Brain Metastases in Breast Cancer Network Germany) Registerstudie soll dazu beitragen, prospektiv und retrospektiv Daten zu Erkrankungsverläufen von Patientinnen mit Hirnmetastasen eines Mammakarzinoms zu erheben.
Stand: offen
OPAL
Nationale, prospektive, nicht-interventionelle, multizentrische Beobachtungsstudie (Tumorregister)
EBC-Kohorte: Weibliche und männliche Patienten mit frühem, lokal begrenztem Mammakarzinom (Stadium I-III), die ihre systemische Initialtherapie beginnen.
ABC-Kohorte: Weibliche und männliche Patienten mit behandlungsbedürftigem fortgeschrittenen Mammakarzinom (Stadium IV), die eine palliative Erstlinientherapie beginnen.
Stand: offen
Registerstudie des Mannes
Nicht –Interventionelle, multizentrische Registerstudie zur Diagnostik und Therapie beim Mammakarzinom des Mannes mit und ohne Chemotherapie.
Stand: offen
GAIN II
Multizentrische, randomisierte Neo/Adjuvante Phase III Studie zum Vergleich einer intensivierten dosisdichten adjuvanten Therapie mit EnPC im Vergleich zu einer dosisdichten, adaptierten Therapie mit dtEC-dtD bei Patientinnen mit einem Hochrisiko- Brustkrebs.
Stand: Rekrutierung abgeschlossen
Operative Studien
AXSANA
Eine prospektive, multizentrische Registerstudie zur Bewertung verschiedener leitlinienkonformer Operationsverfahren in der Axilla nach neoadjuvanter Chemotherapie.
Stand: offen
AXSANA Subprotokoll Gesundheitsökonomie
Im Rahmen des gesundheitsökonomischen Subprotokolls der AXSANA-Studie wird die Fragestellung verfolgt, ob eine Reduktion der axillären Intervention im Vergleich zur Standardtherapie mit Berücksichtigung neuer Verfahren für die entsprechenden Brustzentren bzw. Kliniken kostendeckend abgebildet werden kann.
Stand: offen
INSEMA
Eine randomisierte multizentrische Studie zum Vergleich einer axillären Sentinel-Lymphknoten Biopsie (sog. Wächterlymphknoten) vs. keiner axillären Sentinel-Lymphknoten Biopsie bei Patientinnen mit geplanter brusterhaltender Therapie und frühem invasivem Brustkrebs.
Stand:Rekrutierung abgeschlossen
Dr. Renu Buss-Steidle, Chefärztin Zertifiziertes Brustzentrum, referiert in einem Videovortrag über sinnvolle begleitende Behandlungsmethoden bei Brustkrebs.