Corona-Virus:

Hier finden Sie alle wichtigen Informationen zu den aktuellen Besuchsregeln sowie Masken- und Testpflicht in unserem Klinikum.

Bildungszentrum

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Ausbildung zum/zur Pflegefachmann/-frau (m/w/d)

Pflegefachmänner/-frauen kümmern sich um unsere Patienten - medizinisch, pflegerisch und persönlich. Das erfordert viel Einfühlungsvermögen. Was Sie sonst noch mitbringen sollten und was wir Ihnen als Arbeitgeber bieten, erfahren Sie hier.

Die Berufsfachschule für Pflege Helios Bildungszentrum Pforzheim besteht seit 150 Jahren und ist somit eine der ältesten Pflegeschulen des Landes. Eingebunden in ein tolles Team und bei einem der größten Arbeitgeber im Gesundheitswesen werden Sie eine wissenschaftlich fundierte und spannende Ausbildung erhalten. Bei weiteren Fragen rund um die Ausbildung wenden Sie sich gerne an Herrn Knoll.

Kontakt

Dipl. Pflegepädagoge (FH) Torsten Knoll

Leiter Bildungszentrum
Dipl. Pflegepädagoge (FH) Torsten Knoll

E-Mail

Telefon

(07231) 58747-21
Jetzt bewerben!

Eine Bewerbung für den Ausbildungsstart im April und Oktober ist bereits möglich.

Theoretischer Teil

Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2100 Stunden und ist in fächerübergreifende Lernbereiche aufgeteilt. Durch unsere Lehrer und Fachdozenten wird theoretisches Wissen vermittelt und mit der praktischen Ausbildung verknüpft. Der Unterricht findet in der Berufsfachschule für Pflege Helios Bildungszentrum Pforzheim statt. Er wird in Blockform erteilt: Montag bis Donnerstag von 8.15 Uhr bis 15.30 Uhr, Freitag von 8:15 bis 13:45 Uhr.

 

Praktischer Teil

Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2500 Stunden. Die Auszubildenden absolvieren Praxiseinsätze in verschiedenen Fachabteilungen. In den ersten vier Semestern sind Pflichteinsätze in den Bereichen, der stationären Langzeitpflege, der stationären Akutpflege, der Pädiatrie sowie der ambulanten Pflege vorgesehen. Im fünften und sechsten Ausbildungssemestern sind die Einsätze in einer psychiatrischen Einrichtung, ihr Vertiefungseinsatz sowie ein Wunscheinsatze eingeplant.

Daneben werden Sie in zahlreichen Projekten auf die künftige Arbeit als Pflegefachmann/-frau vorbereitet. Zum Beispiel: "Schüler leiten eine Station" „ SalsA“ „Führen Verstehen“. Hier werden Sie gemeinsam eigenverantwortlich mit Unterstützung Ihrer Ausbilder die Patientenbetreuung und den Stationsablauf organisieren und gestalten.  

Berufschancen

Als Auszubildende/r haben Sie im Helios Klinikum Pforzheim nach Ihrem Abschluss hervorragende Übernahmechancen. Im Jahr 2017 wurden 10 von 14 Absolventen übernommen. Das zeigt, dass unsere Auszubildenden auch nach ihrer Lehrzeit weiterhin gerne bei uns arbeiten möchten.

Nutzen Sie die Chance, ein innovativer Teil im schnell entwickelnden Gesundheitswesen zu werden. Examinierten Pflegefachkräften werden zahlreiche Perspektiven angeboten: Fach-/Weiterbildungen für OP-Pflege, Onkologie, Intensiv, Psychiatrie, Diabetesberatung, Wundassistenz, Stationsleitung u.v.m., Studium für Pflegepädagogik, Pflegemanagement, Pflegewissenschaften u.v.m.

Vertiefung Pädiatrie (Kinderheilkunde) in der Praxis

Kinder und Jugendliche brauchen viel Zuwendung, Geduld, Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen, besonders wenn sie krank sind. Sie können bei der Betreuung und Begleitung eine verantwortungsvolle Rolle übernehmen. Hier erhalten Sie alle Infos zur Vertiefung Pädiatrie (Kinderheilkunde) in der Praxis.

FAQ - Die häufigsten Fragen

Die Ausbildung startet jeweils zum 1. April und 1. Oktober

Voraussetzungen für die Ausbildung sind:

  • Mittlerer Bildungsabschluss oder Abitur oder Hauptschulabschluss mit einer zweijährigen Berufsausbildung oder eine abgeschlossene Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegehilfe/ Altenpflegehilfe
  • Mind. 16 Jahre bei Ausbildungsbeginn
  • Gesundheitliche Eignung
  • Deutsche Sprachkenntnisse in Wort und Schrift/Nachweis B2-Zertifikat
  • ein Praktikum im Gesundheitsbereich wäre wünschenswert
  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf
  • Schulabschlusszeugnis (in Kopie)
  • Sonstige Tätigkeitsnachweise (in Kopie)

Ihre Ausbildungsvergütung beträgt (Stand Juni 2021):

  1.  Ausbildungsjahr: 1.188,40€
  2.  Ausbildungsjahr: 1.260,47€
  3.  Ausbildungsjahr: 1.372,95€

Daneben bekommen die Auszubildenden eine betriebliche Altersvorsorge, Jahressonderzahlungen sowie Zeitzuschläge bei Schichtarbeit während der Praxisphasen. Weitere Benefits:

  • Lehrmaterial wird zu Verfügung gestellt
  • Vergünstigung bei Job-Ticket für den ÖPNV
  • 10 Urlaubstage pro Jahr können die Auszubildenden während der Praxisphasen eigenständig verplanen
  • Wohnheimplatz in unmittelbarer Nähe zum Klinikum
  • Gemeinsame Einsatzplanung, individuell nach deinen Stärken und Interessen
  • Gewünschte Kooperationen heimatnah
  • Teambildungsseminare    
  • Dozenten aus der eigenen Klinik
  • Betriebsvereinbarung für unsere Azubis
  • Wunscheinsätze im OP oder im Kreissaal
  • Examensexkursionen  
  • Verschiedene Projekte
  • Lernbegleitung durch gezielte Nachhilfe
  • Einarbeitungsprojekt IMC/ITS
  • Wir-Gefühl entwickeln

Aufgepasst: Das müssen Bewerber wissen!

Torsten Knoll beantwortet im Interview die wichtigsten Fragen rund um das Thema Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege