Allgemeine Informationen (nach Relevanz)
Zutritt für Besucher und Begleitpersonen
Für Besucher oder Begleitpersonen gilt noch bis zum 07. April Maskenpflicht in unserem Klinikgebäude (FFP2 oder gleichwertig). Eine Testpflicht besteht nicht mehr. Für den Besuch in der Cafeteria gelten keinerlei Beschränkungen.
Besuchsregeln für unsere kleinsten Patienten
Auf den Kinderstationen müssen zum Schutz der kleinen und großen Patienten außergewöhnliche Maßnahmen ergriffen werden.
Wir wissen wie wichtig es für Ihre Kinder ist, dass Sie diese besuchen dürfen. Dennoch können wir Besuche aktuell nur unter bestimmten Einschränkungen zulassen. Geschwisterkinder dürfen nur nach Rücksprache mit dem zuständigen Arzt mitkommen. Wir bitten hier herzlich um Verständnis.
Besucher müssen:
- bei Betreten des Klinikums durchgehend eine selbst mitgebrachte FFP2 Maske tragen
Besuche sind nicht zulässig, wenn:
- sich das Kind oder dessen mitaufgenommene Begleitperson in Isolation befindet
- bei dem Kind oder dessen mitaufgenommener Begleitperson ein Corona-Verdacht besteht
- Besucher mit dem Corona-Virus infiziert sind
Kinder IMC-Station W31 und Kinderintensivstation W32:
Besuche sind ausschließlich durch die Eltern erlaubt. Diese dürfen rund um die Uhr zu Besuch kommen, nicht jedoch in den folgenden Übergabezeiten:
- von 6:00 - 8:00 Uhr
- von 12:00 - 14:00 Uhr
- von 20:00 - 21:00 Uhr
Kinder- und Jugendpsychosomatik (KJP): Die Psychologin informiert Sie, wann und durch wen Besuche möglich sind.
Station D3: Eltern dürfen zu den allgemeinen Besuchszeiten (10:00-18:00 Uhr) zu Besuch kommen. Geschwisterkinder dürfen nach Absprache mit dem Stationsarzt auch mitkommen.
Station C3 Wöchnerinnenstation:
Von 10:00-12:00 Uhr dürfen nur die Väter zu Besuch kommen, von 14:00 bis 18:00 Uhr dürfen auch Geschwisterkinder und weitere Angehörige zu Besuch kommen.
Eltern dürfen ihr Kind zu einer ambulanten Untersuchung oder zu einer ambulanten Operation im Klinikum begleiten. Die Begleitpersonen müssen einen Antigen-Testnachweis (nicht älter als 24 Stunden) oder einen PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) vorweisen.
Informationen für Schwangere
Hier für Sie die FAQ der der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe für Schwangere und Informationen des Robert Koch Instituts zum Themenbereich Schwangerschaft und mögliche Covid-19 Infektion (FAQ-Punkt "Was ist über COVID-19 bei Kindern und Schwangeren bekannt?").
Fragen und Antworten zu Corona:
Muss ich während der Geburt eine Maske tragen?
Nein, ab Beginn regelmäßiger, kräftiger Wehen dürfen Sie die Maske ablegen. Außerhalb Ihres Zimmers muss sie aber auch dann weiterhin getragen werden.
Darf mein Partner mit zur Geburt kommen?
Ja, wenn:
- Er nicht positiv auf Corona getestet wurde
- Er während des gesamten Aufenthaltes eine FFP2-Maske trägt
Ihr Partner darf während der gesamten Geburt und bis ca. zwei Stunden danach bei Ihnen bleiben. Es gibt keine Beschränkungen, dass er erst ab einer gewissen Muttermundsweite dazukommen darf. Sollten Sie jedoch länger bei uns bleiben und auf die Schwangerenstation verlegt werden, muss Ihr Partner nach Hause gehen (siehe auch nächste Frage).
Ihr Partner muss eine selbst mitgebrachte FFP2-Maske (ohne Ventil) tragen. Auch zur Entbindung kann selbstverständlich der Partner oder eine andere Begleitperson mitkommen.
Darf mich mein Partner besuchen kommen?
Schwangere dürfen im Kreißsaal von maximal einer Person begleitet werden. Ein Wechsel der Begleitperson ist unter der Geburt nicht erlaubt. Ihr Partner darf Sie zu den allgemeinen Besuchszeiten (10:00-14:00) eine Stunde täglich besuchen. Ausnahmen können mit dem Stationsarzt abgesprochen werden.
Darf ich auch eine andere Begleitperson zur Geburt mitbringen?
Grundsätzlich ja, entsprechend der oben beschriebenen Kriterien. Es darf allerdings nur eine Begleitperson sein, die auch nicht wechseln darf.
Wie ist der Ablauf, wenn ich ins Krankenhaus komme? Kann ich direkt in den Kreißsaal gehen?
In Situationen, die nicht akut sind, wie z.B. bei vorzeitigem Blasensprung ohne Wehentätigkeit in Terminnähe, lassen Sie sich bitte in der Screeningstelle testen und kommen erst danach in den Kreißsaal.
In allen akuten Fällen sowie an Wochenenden und Abends bzw. Nachts kommen Sie bitte direkt in den Kreißsaal. Das Screening wird dann dort durchgeführt. Bitte tragen Sie in diesen Fällen bis zum Kreißsaal eine FFP2 Maske.
Werde ich auf Corona getestet?
Wenn Sie ambulant bei uns sind, werden Sie je nach dem, ob das Abnehmen der FFP2-Maske notwendig ist, getestet. Werden Sie stationär aufgenommen, bekommen Sie einen Antigen-Schnelltest.
Informationen für Patienten
Stationäre Patienten
- Keine Maskenpflicht
- Antigen-Schnelltest bei Aufnahme (wird von uns vorgenommen)
- Bei positivem Schnelltest erfolgt ein PCR-Test
Stationäre Patienten mit Termin
- Keine Maskenpflicht
- Antigen-Schnelltest vor Aufnahme in unserer Screening-Ambulanz
- Wenn trotz eines positiven Testergebnisses eine stationäre Aufnahme erfolgen soll, erhalten Sie einen PCR-Test
Ambulante Patienten
- FFP2-Maskenplicht (oder gleichwertige Maske) für alle ambulanten Patienten
- Keine Testpflicht, außer bei ambulanten Operationen bzw. Eingriffen, die ein Ablegen der Maske erforderlich machen
- Patienten, die zu einer ambulanten Operation oder zu einem Eingriff zu uns kommen, der das Abnehmen der Maske erfordert, erhalten einen Antigen-Schnelltest in der Screening-Ambulanz
- Bei einem positivem Schnelltestergebnis entschiedet Ihr Arzt über die Durchführung oder Verschiebung der Behandlung
Notaufnahme
- Begleitpersonen von Notfallpatienten müssen durchgängig eine FFP2-Maske tragen.
Informationen zur Krebsberatungsstelle
Die Psychosoziale Krebsberatungsstelle bietet allen Ratsuchenden und Angehörigen Präsenztermine an. Es besteht weder eine Test- noch eine Maskenpflicht. Wir bieten aber weiterhin auch Video- und telefonische Beratung an. Gerne können Sie aber auf eigenen Wunsch und zu Ihrem eigenen Schutz weiterhin eine FFP2-Maske tragen.
Sie erreichen und unter 07231/969 89 00. Sollten Sie die Mitarbeiterinnen nicht direkt am Telefon erreichen, so hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Hier geht es zur Webseite der Krebsberatungsstelle Pforzheim: http://www.kbs-pforzheim.de/