Ungefähr 4,5 Mio. Menschen leiden in Deutschland an einem Lymphödem. Etwa ein Drittel davon sind primäre Formen, d.h. eine Ursache ist nicht erkennbar und die Schwellung tritt während des frühen Erwachsenenalters, seltener vor Beendigung der Pubertät, auf. Meistens sind hiervon Frauen betroffen.
Stadieneinteilung
Das Lymphödem wird in drei Stadien unterteilt, wobei hierfür der Grad der Veränderungen und der Rückbildung maßgeblich entscheidend ist.
Behandlung
Die Behandlung besteht überwiegend in der Kompressionstherapie mit speziell angefertigten Strümpfen (Flachstrick Strümpfe) und in der Durchführung manueller Lymphdrainagen. Zur Unterstützung dieser Abschwellung der Extremitäten wird auch ein automatisiertes System, der sog. Lymphomat, eingesetzt. Dabei kommen Beinmanschetten mit mehreren Kammern zum Einsatz, die der Betroffene auch selbst anlegen kann. Der Generator erzeugt einen aufsteigenden Druck in diesen Kammern, so dass die Flüssigkeit aus den Beinen kopfwärts weggedrückt wird und somit in den Blutkreislauf landet.