gut versorgt

Valeria – unsere Station rund um die Geburt

Valeria – unsere Station rund um die Geburt

Die Station „Valeria“ ist für alle Frauen rund um die Geburt reserviert. Hier finden Sie vor und nach der Geburt die nötige Ruhe und ein kompetentes Team.

Nach der Geburt werden Sie nach der Überwachungszeit im Kreißsaal auf „Valeria“ verlegt. Dort stehen Ihnen Einzel- oder Doppelzimmer zur Verfügung. Je nach Auslastung der Station darf auch der Vater gerne bleiben – wir bieten Daddy-in an.
 
Unsere Zimmer sind alle mit einem eigenen Bad ausgestattet.

Selbstverständlich sind Sie und Ihr Kind Tag und Nacht zusammen.

Unsere Pflege

Um den optimalen Start für Ihre Familie zu gewährleisten, arbeiten auf unserer geburtshilflichen Station sowohl Krankenschwestern, Kinderkrankenschwestern als auch Hebammen, die Ihnen jederzeit beratend zur Seite stehen. Rund um die Uhr sind Frauen- und Kinderärzte für Sie und Ihr Baby da.

Mahlzeiten

Das Frühstück und Abendbrot stellen Ihnen unsere Servicekräfte ganz nach Ihren Wünschen individuell zusammen. Das Mittagessen wird Ihnen aufs Zimmer gebracht. Im Vorfeld erfragen Serviceassistentinnen Ihre Essenswünsche.

Besuch des Familienzuwachses

Gern, können der Papa und die Großeltern Sie und Ihr Kleines besuchen. Nehmen Sie aber bitte Rücksicht auf die anderen Mütter der Station.

Nutzen Sie für Besuche auch den Aufenthaltsraum der Station.

Baby-Fotografin

Unsere Baby-Fotografin kommt fünfmal in der Woche auf die Station. Sie erhalten kostenlos eine professionelle Aufnahme von Ihrem Baby. Sollten Sie darüber hinaus Interesse an professionellen Bildern zu einem erschwinglichen Preis von Ihrem Kind haben, so erläutert Ihnen die Kollegin von first moment gerne ihr Angebot.

Momentan können wir leider keine Babyfotografie anbieten. Auch für unsere Fotografin gilt unser Besuchsverbot. Wir wollen möglichst wenig Risiko von außen in die Klinik tragen. Bitte haben Sie Verständnis!

Wie lange bleibe ich nach der Geburt in der Klinik?

In der Regel verbleiben Sie mit Ihrem Kind nach einer normalen Geburt drei Tage, nach einem Kaiserschnitt vier bis fünf Tage auf der Station. Die Dauer des stationären Aufenthaltes bestimmen Sie  in Absprache mit Ihren behandelnden Ärzten selbst.

Stillberatung

Eine individuell auf Sie zugeschnittene Stillberatung liegt uns am Herzen.

Auf der Station befindet sich ein Stillzimmer, in dem Sie ihre Kinder in Ruhe stillen und sich mit anderen Müttern austauschen können.

Ihre Fragen rund ums Stillen beantworten Ihnen gern unsere Stillberaterinnen mit international anerkanntem Examen (IBCLC). Wir sind Ausbildungsstandort des Ausbildungszentrums Laktation und Stillen und daher in Stillfragen stets „am Puls der Zeit“ .

Entlassung

Den Zeitpunkt Ihrer Entlassung legen Sie gemeinsam mit Ihren behandelnden Ärzten fest. Vor der Entlassung erfolgt die Abschlussuntersuchung. Hier überzeugen wir uns davon, dass Ihr Körper die Rückbildungsvorgänge nach der Geburt gut meistert.

Da auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus eine Vielzahl von Fragen und Problemen auftauchen können, ist eine ambulante Betreuung durch eine Hebamme ratsam. Die Kosten für die häusliche Nachsorge werden für die Dauer von acht Wochen von ihrer Krankenkasse übernommen, bei Vorliegen medizinischer Komplikationen sogar darüber hinaus.

Nach der Entlassung

Zuhause angekommen sollten Sie außerdem noch folgende Punkte beachten:

  • Sechs- bis zwölfmal innerhalb von 24 Stunden sollten sie Ihr Baby anlegen beziehungsweise Milch abpumpen, mindestens einmal auch nachts. Dabei müssen Sie sich nicht streng nach der Uhr richten, Sie können auch mehrfach hintereinander stillen, wenn das Baby Hunger signalisiert und danach eine längere Pause einhalten, wenn das Baby satt und zufrieden schläft.
  • Beim Bemerken von kleinen Knoten (also Milchresten), streichen Sie die Brust vorsichtig beim Stillen in Richtung der Warze aus. Ihre Nachsorgehebamme steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Sollten sich die Knoten nicht ausstreichen lassen, sollte die darüberliegende Haut zusätzlich rot, warm und schmerzempfindlich werden und Sie Fieber bekommen, so kontaktieren Sie Ihre Hebamme oder suchen umgehend Ihren Frauenarzt/Ihre Frauenärztin auf.
  • Der Wochenfluss wird langsam weniger und heller. Sollte dieser schon bald nach der Entlassung plötzlich völlig versiegen (also über 24 Stunden keinerlei Blut mehr) oder Sie Schmerzen und/oder Fieber bekommen, so kontaktieren Sie Ihre Hebamme oder suchen umgehend Ihren Frauenarzt/Ihre Frauenärztin auf.
  • Eine Nachuntersuchung sollte ca. 6 Wochen nach der Entlassung durchgeführt werden. Bis dahin sollten Sie keinen Geschlechtsverkehr haben, nur duschen und nicht baden, keine Tampons benutzen sowie bedenken, dass Stillen nicht ausreichend vor einer erneuten Schwangerschaft schützt.

Wir wünschen Ihnen für die gemeinsame Zukunft mit Ihrem Kind weiterhin alles Gute!
 

Sicherer Babyschlaf

Die sicherste Schlafumgebung für Ihr Kind ist rauchfrei, in Rückenlage und im Schlafsack.

Für einen guten Start ins Leben schenken wir Ihrem „Süderelbekind“ einen Schafsack!

Weitere Informationen rund zur besten Schlafumgebung für Ihr Kind finden Sie auf der Seite der Aktion "Schlaf gut Baby!"