Auszeichnung für Dachauer Spitzen-Mediziner im Focus
Pressemitteilung

Auszeichnung für Dachauer Spitzen-Mediziner im Focus

Dachau

Das Helios Amper-Klinikum Dachau hat für 2019 erneut die Focus Mediziner-Siegel erhalten. Drei Chefärzte wurden jetzt in vier Fachbereichen ausgewählt. Die Recherche des Magazins Focus ergab: Diese Mediziner gelten als die führenden Spezialisten Deutschlands. Die fünfte Auszeichnung für 2019 wurde bereits Ende vergangenen Jahres vergeben.

Ausgezeichnete Medizin am Amper-Klinikum Dachau: Die Chefärzte Dr. Bernhard Arnold (Schmerztherapie), Professor Dr. Hjalmar Hagedorn (HNO) und Dr. Reza Ghotbi (Gefäßchirurgie) tragen das goldene Focus Top Mediziner-Siegel. Sie werden in den Ärztelisten der Magazine Focus und Focus Gesundheit als führende Spezialisten des Landes geführt. „Diese Auszeichnung von unabhängigen Experten freut mich besonders“, sagt Klinikgeschäftsführer Gerd Koslowski. „Sie zeigt, welch hervorragende Arbeit unsere Ärzte leisten.“

Top-Mediziner Rückenschmerz und Schmerztherapie
Er trägt die meisten Siegel in Dachau – Dr. med. Bernhard Arnold wurde schon 14 Mal mit dem Ärzte-Siegel ausgezeichnet. Der Chefarzt der Schmerztherapie arbeitet seit 1999 für das Helios Amper-Klinikum Dachau, wo er die Abteilung für Schmerztherapie aufgebaut hat und leitet. Für 2019 wird er in den Fachbereichen Rückenschmerz und Schmerztherapie als Top Mediziner in der Focus-Ärzteliste aufgeführt. Dr. med. Arnold ist Anästhesist, Psychotherapeut und spezieller Schmerztherapeut und seit 1993 schmerztherapeutisch tätig.

Top-Mediziner Sinusitis/Nebenhöhlen-Operationen
Prof. Dr. Hjalmar Hagedorn, Ärztlicher Direktor der Amper-Kliniken Dachau und Indersdorf, erhielt das Siegel für seine herausragende Leistung im Bereich Sinusitis/Nebenhöhlen-Operationen. Er ist seit 2006 Chefarzt der damals neu gegründeten Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde im Klinikum Dachau und hat entscheidend zur Weiterentwicklung des medizinischen Angebots der Klinik beigetragen. Schwerpunkte seiner Arbeit sind die navigationsgesteuerte minimalinvasive Chirurgie der Nasennebenhöhlen sowie die operative Therapie von bösartigen Erkrankungen im Kopf- und Hals-Bereich.

Top-Mediziner Gefäßchirurgie
Dr. med. Reza Ghotbi trägt zum vierten Mal in Folge das Ärzte-Siegel als Top Mediziner im Bereich Gefäßchirurgie. Der Facharzt für Chirurgie, Viszeral- und Gefäßchirurgie gehört zu den ersten Medizinern Deutschlands, denen die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie die Bezeichnung „Endovaskulärer Spezialist“ verliehen hat. Der Chefarzt Gefäßchirurgie wurde bereits im Dezember 2018 als Top-Mediziner PAVK, Periphere Arterielle Verschlusskrankheit, für das Jahr 2019 ausgezeichnet. Bei PAVK, bekannt als „Schaufensterkrankheit”, handelt es sich um eine Störung der arteriellen Durchblutung der Extremitäten.

Recherchemethoden des Focus
Die Focus Ärzteliste nennt in einem Qualitätsvergleich die bundesweit besten Ärzte in den verschiedenen Fachbereichen. Qualitätskriterien sind Bewertungen von Patienten, Chef- und Oberärzten, Klinikdirektoren, niedergelassenen Fachärzten sowie Psychologen. Gemeinsam mit dem unabhängigen Recherche-Institut Munich Inquire Media (MINQ) überprüfen die Redakteure des Focus Gesundheit-Magazins die Anzahl der Publikationen zu durchgeführten Studien, das Behandlungsspektrum und die Tätigkeiten in Fachgesellschaften beziehungsweise bei Fachtagungen.


Das Helios Amper-Klinikum Dachau versorgt jährlich rund 22.000 stationäre Patienten, die Helios Amper-Klinik Indersdorf rund 700 akutstationäre sowie 1.200 stationäre Reha-Patienten. Weitere rund 36.000 Patienten werden ambulant von den über 1.200 Mitarbeitern der beiden Klinikstandorte medizinisch versorgt. Die 14 Fachabteilungen in Dachau verfügen zusammen über 435 Betten. Die Klinik in Markt Indersdorf ist spezialisiert auf Altersmedizin und verfügt mit der Akutgeriatrie sowie der stationären und ambulanten geriatrischen Rehabilitation über insgesamt 95 Betten.

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von neun Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und zehn Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund drei Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:
Pia Ott
Pressesprecherin
Leitung Unternehmenskommunikation und Marketing
Telefon: (08131) 76-533
E-Mail: pia.ott@helios-gesundheit.de

Pressebild 1

Pressebild zum Download (JPG) Bildunterschrift: Dr. med. Bernhard Arnold, Chefarzt Schmerztherapie. © Helios

Pressebild 2

Pressebild zum Download (JPG) Bildunterschrift: Professor Dr. med. Hjalmar Hagedorn, Chefarzt HNO. © Helios

Pressebild 3

Pressebild zum Download (JPG) Bildunterschrift: Dr. med. Reza Ghotbi, Chefarzt Gefäßchirurgie. © Helios