Karoline Löffel
Wir möchten die Behandlung von Pankreaskarzinomen weiter verbessern. Darum führen wir klinische Studien durch, an der Sie als Patientin auf Wunsch teilnehmen können. Die Durchführung nationaler und internationaler klinischer Studien gilt als Qualitätskriterium eines zertifizierten Pankreaszentrum. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Studienkoordinatorin Karoline Löffel.
Aktuelle Studien
HEAT
Eine randomisierte, zweiarmige, offene Studie zur adjuvanten Therapie bei Patienten mit R0/R1 reseziertem Pankreaskarzinom mit Gemcitabin vs. Gemcitabin plus Cisplatin in Kombination mit regionaler Hyperthermie.
Status | on hold – vorübergehend kein Einschluss von Patienten möglich |
Zielgruppe | Patienten mit reseziertem Pankreaskarzinom |
Ziel der Studie | Verbesserung des klinischen Outcomes bei Patienten mit resektablem Pankreaskarzinom durch eine intensivierte adjuvante Therapie mit Gemcitabin, Cisplatin und regionaler Tiefenhyperthermie im Vergleich zur Standardtherapie. |
Eine Auswahl der Einschlusskriterien | • Duktales Adenokarzinom des Pankreas • Vorangegangene R0/R1 Resektion des Pankreas • Keine vorangegangene oder begleitende Therapie |
Studienmedikation | • A: Gemcitabin • B: Gemcitabin + Cisplatin + regionale Hyperthermie |
Studiengestaltung | multizentrisch, national, randomisiert |
Studienleitung | Prof. Dr. Rolf Issels, Klinikum der Universität München, Campus Großhadern |
Registrierung | EudraCT-Nr. 2008-004802-14 |
Studien in Vorbereitung
PHOENICS
Prospektive, randomisierte, kontrollierte, doppelblinde, multizentrische, multinationale Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit einer sechsprozentigen Hydroxyethylstärke (HES)-Lösung im Vergleich zu einer Elektrolytlösung bei Patienten mit elektiver Operation des Abdomens.
Auftraggeber | B. Braun Melsungen AG, Deutschland |
Registrierung | EudraCT-Nr. 2016-002162-30 |
Studien im Follow-up
PANDA
Pankreatoduodenektomie mit oder ohne prophylaktischem Ligamentum teres hepatis Umschlag um den Arteria gastroduodenalis-Stumpf zur Vermeidung einer Pankreatektomieblutung.
Studienleitung | Prof. Dr. med. Thilo Welsch, Universitätsklinikum C.G. Carus Dresden |
Registrierung | ClinicalTrials.gov Id. NCT02588066 |