Gut vorbereitet

Ihr Aufenthalt: So läuft die Patientenaufnahme ab

Ihr Aufenthalt: So läuft die Patientenaufnahme ab

Bei Ihnen steht ein Aufenthalt im Helios Amper-Kinikum Dachau an? Hier erfahren Sie mehr darüber, wie die Aufnahme auf Ihrer Station abläuft.

Bei einem geplanten Krankenhausaufenthalt erhalten Sie von uns vorab einen Aufnahmetermin mit allen wichtigen Informationen: Datum und Uhrzeit sowie Name und Lage der Station, auf der Sie aufgenommen werden.

Bitte melden Sie sich zur vereinbarten Zeit an der zentralen Patientenaufnahme an. Dort nimmt das Team der Patientenaufnahme Ihre persönlichen Daten auf.

Anschließend bekommen Sie verschiedene Dokumente – wie Behandlungsvertrag und eventuell gewünschte Wahlleistungsvereinbarungen – zur Unterschrift vorgelegt. Bitte lesen Sie sich diese Unterlagen genau durch und fragen Sie die Mitarbeiter der Aufnahme, falls Ihnen einzelne Punkte unklar sind.

Zentrale Patientenaufnahme

Öffnungszeiten

Mo – Do: 6:00 – 16:00 Uhr
Fr: 6:00 – 14:00 Uhr

Die Zentrale Patientenaufnahme befindet sich in der Eingangshalle des Hauptgebäudes.

Außerhalb der regulären Öffnungszeiten sowie bei akuten Notfällen erfolgt die Aufnahme in der Notaufnahme.

Aufnahme auf der Station

Nachdem Ihre administrative Aufnahme abgeschlossen ist, können Sie auf Ihre Station gehen. Das Team der Patientenaufnahme informiert die Station über Ihr Kommen. Da die Patientenversorgung – auch von unangekündigten Notfällen – den Klinikalltag bestimmt, kann es unter Umständen auf der Station zu Wartezeiten kommen. Gelegentlich kann es vorkommen, dass ein im Vorfeld für Sie reserviertes Ein- oder Zweibettzimmer nicht sofort zur Verfügung steht. Wir danken Ihnen in einem solchen Fall für Ihr Verständnis.

Bitte melden Sie sich im Stationszimmer an. Das für Sie zuständige Pflegepersonal zeigt Ihnen anschließend die zentralen Einrichtungen der Station und begleitet Sie in Ihr Zimmer. Im Rahmen des folgenden Aufnahmegesprächs auf Station erhalten Sie Informationen über den Tagesablauf, über Ablauf und Zeiten der Visite und Mahlzeiten, sowie über die Ausstattung Ihres Zimmers.

Auf den Webseiten unserer jeweiligen Fachbereiche finden Sie weitere Informationen zu Stationen, Abläufen und zuständigen Ansprechpartnern. Wenden Sie sich bei weiteren Fragen zu Ihrer Aufnahme gerne direkt an Ihre Station.

Aufnahme in Notfällen

In Notfällen werden Sie über die Notaufnahme aufgenommen und wenn eine stationäre Behandlung nötig ist, einer Station zugewiesen.

Falls Sie für Ihren stationären Aufenthalt eine Wahlleistung (Chefarzt/Ein- oder Zweibettzimmer) wünschen, bitten wir dies bei der Aufnahme mitzuteilen und eine Wahlleistungsvereinbarung zu unterschreiben.

Wir bitten gehfähige Patienten (oder Angehörige von Patienten), die nach Ihrer ambulanten Voruntersuchung stationär aufgenommen werden, sich in der zentralen Patientenaufnahme zu melden. Die zentrale Patientenaufnahme befindet sich im Foyer neben der Information.

Ambulante Behandlungen

Aufgrund gesetzlicher Vorgaben ist die Versorgung von Patienten in Kliniken schwerpunktmäßig auf den stationären Bereich ausgerichtet. Als gesetzlich versicherter Patient können wir Sie ambulant in folgenden Fällen behandeln:

  • nach Vorlage eines Einweisungsscheins Ihres Haus- bzw. Facharztes
  • im Rahmen einer vor- oder nachstationären Behandlung (nachstationär: bis zu 14 Tage nach Ihrer Entlassung)

In allen anderen Fällen können wir Ihnen gerne eine Behandlung im Rahmen einer Selbstzahlervereinbarung anbieten.