Operationen am Darm

Der Darm ist ein wichtiger Teil des Verdauungssystems. Er verbindet den Magen mit dem Darmausgang (Anus) und kann in drei wesentliche Abschnitte unterteilt werden: den Dünndarm, den Dickdarm (Kolon) und den Mastdarm (Rektum).

Was bedeutet kolorektale Chirurgie?

Operationen von gut- und bösartigen Erkrankungen am Dickdarm (Kolon) und Mastdarm (Kolon). Die kolorektale Chirurgie ist ein Schwerpunkt unserer Klinik mit jährlich mehr als 200 Entfernungen von Dick- oder Mastdarm. Dazu kommen noch mehrere hundert Resektionen am Dünndarm und dem Wurmfortsatz (Appendix).

Wir operieren minimal invasiv

Wir sind spezialisiert auf möglichst schonend durchgeführte Operationen und einer an Leitlinien ausgerichteten onkologischen Behandlung. Seit 30 Jahren werden hier am Standort in sehr großer Fallzahl minimal-invasive Operationen am gesamten Darm durchgeführt. In ausgewählten Situationen führen wir auch roboterassistierte Operationen durch. Hiefür steht unserer Klinik das weltweit neueste und derzeit leistungsstärkste System DaVinciXi zur Verfügung. 
 

doctor

Hohe Expertise in unserem Haus

Hier in Berlin-Buch besteht seit über 50 Jahren eine große Expertise in der hochspezialisierten Behandlung von bösartigen Tumoren. Erfahrung und hohe Fallzahlen gewährleisten eine sichere Behandlung mit bestmöglichen Ergebnissen.

 

Patientenlotsin für alle Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs

Für alle geplanten Darmoperationen haben wir seit einigen Jahren das Konzept der ganzheitlichen Vorbereitung und schnellen Erholung (Stichworte „fast track“ und „ERAS“) etabliert. Unseren Patientinnen und Patienten steht vor und nach einer Darmoperation eine spezielle Krankenschwester des Darmkrebszentrums als Patientenlotsin und Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Fachübergreifende Zusammenarbeit im Darmkrebszentrum und im CED-Zentrum

Die fächerübergreifende Betreuung und Behandlung von bösartigen Darmerkrankungen (Kolonkarzinom, Rektumkarzinom, Analkarzinom, GIST und neuroendokrine Tumoren) erfolgt im zertifizierten Darmkrebszentrum. Alle Spezialistinnen und Spezialisten für Diagnose, Therapie und Begleitung von Patientinnen und Patienten mit Darmkrebs arbeiten hier an einem Standort zusammen.

Patientinnen und Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED, u.a. Morbus Crohn und Colitis ulcerosa) bedürfen einer sehr individuellen und fächerübergreifenden Betreuung und Behandlung, welche wir im interdisziplinären CED-Zentrum Berlin-Buch anbieten und koordinieren.

Umfassende medizinische Behandlung

Unter einem Dach stehen allen Patientinnen und Patienten im Helios Klinikum Berlin-Buch sowohl Expertinnen und Experten für die Darmspiegelung und medikamentöse Behandlung als auch wir als spezialisierte Chirurginnen und Chirurgen ebenso wie die Strahlentherapeutinnen und Strahlentherapeuten, Stomatherapeutinnen und Stomatherapeuten und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter sowie Psychoonkologinnen und Psychoonkologen für eine umfassende Behandlung und Begleitung zur Verfügung.

Alle notwendigen Untersuchungen wie Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT) und PET/CT sind ebenso wie alle endoskopischen Untersuchungen (Koloskopie, Endosonografie, Proktoskopie und Rektoskopie sowie Kapselendoskopie) in der täglichen Routine vor Ort verfügbar.

Sprechen Sie uns an

Alle Patient*innen mit Darmkrebs können sich auch direkt an unsere Patientenlotsin des Darmzentrums wenden.

Stefanie Borm

Patienten-Lotsin und ERAS-Nurse
Stefanie Borm

Telefon

(030) 9401 12723

Chirurgische Ambulanz im EG, roter Bereich, C1-E
Nehmen Sie direkt über unsere Patentenlotsin Kontakt zu uns auf: 

Tel.: (030) 94 01-12723
Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr

Bitte bringen Sie alle Vorbefunde mit sowie aktuelle Bildgebung (CT, MRT etc.) auf CD.