Suchen
Menü
Schließen

Alles hört auf ihr Kommando

Prüfungsvorbereitung ist mehr als auswendig lernen und Bücher wälzen – das wissen auch die 22 angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger, die Ende Januar eigenverantwortlich die Leitung der orthopädisch-unfallchirurgischen Station im Helios Klinikum Uelzen übernommen haben. 14 Tage lang sind sie für den reibungslosen Ablauf verantwortlich. Beim Projekt „Schüler leiten eine Station“ werden sie von examinierten Pflegekräften, speziell ausgebildeten Praxisanleitern und den Lehrkräften des Bildungszentrums unterstützt.
04. Februar 2020
Die Auszubildenden, die innerhalb dieses Jahres ihr Examen ablegen, kümmern sich selbstständig um alle Aufgaben, die für den Pflegedienst auf der Station mit 30 Betten anfallen. Sie versorgen die Patienten rund um die Uhr in drei Schichten, wechseln Verbände, prüfen Vitalwerte, stellen und verabreichen Medikamente. Auch sämtliche administrativen Tätigkeiten liegen in den Händen der Schülerinnen und Schüler. Sie nehmen Patienten auf, begleiten die täglichen Visiten mit den Ärzten, organisieren Untersuchungstermine und Patiententransporte, schreiben Dienstpläne und bereiten Entlassungen vor. Das Projekt findet im Helios Klinikum Uelzen bereits zum sechsten Mal statt.
„Für unsere Auszubildenden ist der praktische Einsatz die beste Vorbereitung auf das Examen und die Anforderungen, die später im beruflichen Alltag an sie gestellt werden. ‚Schüler leiten eine Station‘ bietet ihnen die Chance, Wissenslücken zu schließen, ihre Qualifikationen weiterzuentwickeln und Routine im Stationsalltag zu gewinnen. Deshalb haben wir das Projekt fest in unserem Ausbildungsplan verankert“, sagt Christine Thiele, Leiterin des Bildungszentrums. Examinierte Pflegekräfte, Praxisanleiter und Lehrkräfte stehen den Schülerinnen und Schülern bei Fragen beratend zur Seite. Auch Prof. Dr. Jürgen Brand, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie und Unfallchirurgie, unterstützt die Generalprobe vor dem Examen: „Die Auszubildenden bereiten unsere gemeinsamen morgendlichen Visiten sehr sorgfältig und gewissenhaft vor. Wir können uns jederzeit auf die Schülerinnen und Schüler verlassen. Alles läuft reibungslos.“
Maria Liebsch wurde von den Auszubildenden der beiden am Projekt beteiligten Kurse zur Stationsleitung gewählt. Zwei Wochen lang haben sich die angehenden Gesundheits- und Krankenpfleger im Unterricht intensiv auf den Rollentausch vorbereitet. „Wir haben uns in vier Expertengruppen mit der Organisation des Stationsalltags, den besonderen Krankheitsbildern der Fachabteilungen für Orthopädie und Unfallchirurgie, der Dienstplangestaltung und den EDV-Programmen auseinandergesetzt“, sagt Liebsch. Gemeinsam haben die Auszubildenden beider Kurse ein Konzept erarbeitet, wie sie „ihre“ Station leiten wollen. „Wir haben uns für die Bereichspflege und eine Schichtübergabe am Patientenbett statt im Dienstzimmer entschieden. Während unserer Praxiseinsätze übernehmen wir meist bestimmte pflegerische Aufgaben auf der gesamten Station. Beim Projekt ‚Schüler leiten eine Station‘ müssen wir selbstständig alle anfallenden Tätigkeiten im Blick behalten.“ Auch wenn es am Anfang ungewohnt gewesen sei, sich in der neuen Position zurechtzufinden, halten Maria Liebsch und ihre Mitauszubildenden die Schülerstation für eine ideale Prüfungsvorbereitung: „Wir evaluieren uns gegenseitig und lernen voneinander, sammeln viele neue Erfahrungen und nehmen jede Menge theoretisches und praktisches Wissen mit. Es ist ein tolles Gefühl, die Bestätigung zu bekommen, dass wir der Herausforderung gewachsen sind.“  ---                                                                                                                                                                        Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 100.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 19 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2018 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9 Milliarden Euro. In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 126 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und 10 Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,3 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 66.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 6 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin. Quirónsalud betreibt 47 Kliniken, 57 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 13,3 Millionen Patienten behandelt, davon 12,9 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 34.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2018 einen Umsatz von rund 3 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius. Pressekontakt:
Sonja Mengering
Referentin Unternehmenskommunikation
Telefon: (0581) 83-1006
E-Mail: sonja.mengering@helios-gesundheit.de
Alles hört auf ihr Kommando