Was machst du genau?
Ich arbeite im Anerkennungsmanagement. Das bedeutet, ich helfe ausländischen Pflegekräften dabei, dass ihr Berufsabschluss in Deutschland anerkannt wird. Ich bin dabei Ansprechpartner in allen Fragen - von der Antragsstellung bis zur Prüfungsvorbereitung und auch im praktischen Einsatz.
Wie kann man sich deinen Arbeitsalltag vorstellen?
Ich befasse mich mit verschiedenen Tätigkeiten wie z.B der Gewinnung und Integration internationaler Pflegekräfte oder der Organisation und Durchführung von Bewerbungsgesprächen mit Gesundheits- und Krankenpflegern ohne anerkannten Berufsabschluss in Deutschland. Ich führe natürlich auch Gespräche mit Mitarbeitern in Bezug auf ihren Anerkennungsprozess. Darüber hinaus kommuniziere ich mit sämtlichen Behörden, organisiere die Anpassungsmaßnahmen in Kooperation mit unserem Bildungszentrum in Dachau und bin im regelmäßigen Austausch mit der Pflegedirektion, den Stationsleitungen und den Deutschlehrern. Außerdem plane ich verschiedene Projekte bei uns im Haus.
Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden?
Als ich nach Deutschland gekommen bin, habe ich keine Unterstützung bei der Anerkennung meines Berufsabschlusses von meinem Arbeitgeber bekommen. Ich habe mich alleingelassen gefühlt und der Prozess hat dementsprechend auch viel länger gedauert. In meinem Beruf will ich unseren Mitarbeitern genau diese Ängste und die Hilflosigkeit nehmen und sie auf dem Weg zur beruflichen Anerkennung begleiten und unterstützen.
Wie lange bist du schon bei Helios? Erzähle ein bisschen von deinem Werdegang.
Ursprünglich komme ich aus Bosnien und Herzegowina, wo ich auch meine Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegerin abgeschlossen habe. Anfang 2016 kam ich nach Deutschland und musste erstmal meine Ausbildung in Bayern anerkennen lassen - und arbeitete in diesem Zusammenhang in der Pflege. Seit April 2019 bin ich jetzt am Helios Klinikum München West beschäftigt. Ich habe zudem zwei Weiterbildungen absolviert (Gerontopsychiatrische Pflege und Betreuung sowie Praxisanleiterkurs) und im nächsten Jahr Jahr mache ich meinen Abschluss im Bereich Gesundheits- und Sozialmanagement.
Warum hast du dich für unsere Klinik entschieden?
Bei Helios werden motivierte und innovative Menschen sehr geschätzt. Als Mitarbeiter hat man die Möglichkeit eigene Ideen einzubringen und die Prozesse mitzugestalten - das gefällt mir sehr gut.
Welche Eigenschaften sind besonders wichtig in deinem Job?
Eine gute Organisation und Kommunikation, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Kreativität und Flexibilität sowie Ehrlichkeit sind meiner Meinung nach wichtige Eigenschaften.
Was bereitet dir besonders große Freude in deinem Job?
Es macht mich jeden Tag glücklich, wenn ich sehe, wie zufrieden unsere Mitarbeiter sind, wenn sie ihre Urkunde nach erfolgreicher Anerkennung in den Händen halten.
Warum ist dein Beruf für dich so spannend?
Man arbeitet täglich mit Mitarbeitern aus verschiedenen Ländern zusammen und lernt dadurch auch ihre Kulturen kennen. Außerdem bringen diese Mitarbeiter medizinisch-pflegerische Kenntnisse und Erfahrungen aus ihrem Herkunftsland ein und breichern den pflegerischen Alltag oft mit einem anderen Blickwinkel.
Hat die Klinik dich beruflich gefördert?
Dank Helios habe ich die Weiterbildung zur Praxisanleitung absolviert. Darüber hinaus habe ich täglich die Möglichkeit, eigene Kenntnisse durch verschiedenen Projekte zu vertiefen und erweitern. Ich nehme auch an verschiedenen Fortbildungen teil und wende das gewonnene Wissen in meinem Berufsalltag an.
Warum ist Teamarbeit in deinem Beruf so wichtig?
Die Gewinnung und Integration sowie das Onboarding von qualifizierten internationalen Pflegekräften gelingt nur, wenn verschiedene Berufsgruppen eng zusammen arbeiten und sich einbringen. Unser wichtigstes Ziel ist die Zusammenarbeit eines stabilen interdisziplinären Teams, das sich bei uns wohlfühlt und unsere Patienten qualitativ hochwertig versorgt.