Seit dem 1. Juni verstärkt Tim Strüver die Klinikleitung des Helios Klinikums München West als neuer Pflegedirektor und leitet damit die zahlenmäßig größte Berufsgruppe des Pasinger Schwerpunktversorgers. Er folgt auf Christian Bargatzky, der das Haus Ende März verlassen hat, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung außerhalb der Helios Kliniken zu stellen.
Den Schwerpunkt seiner neuen Aufgabe sieht der 29-Jährige vor allem in der Personalgewinnung und -entwicklung:
Vor seinem Wechsel nach München war der gebürtige Leipziger seit November 2017 Assistent der Pflegedirektion und Projektmanager im Helios Klinikum Erfurt.
Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner und Cluster-Pflegedirektor Dominik Teich kennen Tim Strüver bereits aus ihrer Zeit in Erfurt. Sie freuen sich auf die weitere Zusammenarbeit: „In Erfurt konnte Tim Strüver umfassende Einblicke bei einem Maximalversorger gewinnen und hat wichtige Impulse für neue Strukturen gegeben, beispielsweise für einen konzernweit eingesetzten Verlegungsbericht aus dem Aufwachraum, für Konzepte der Pausenablösung während des Nachtdienstes oder bei der Etablierung des Anerkennungsprozesses und Integrationsmanagements“, erklärt Teich. Darüber hinaus habe Strüver wichtige Prozesse wie das Qualitätsmanagement oder das Wundteam weiterentwickelt, ergänzt Klinikgeschäftsführer Aschbrenner. Ebenso war er maßgeblich an der Umsetzung der digitalen Patientenakte am Standort Erfurt beteiligt. „In seiner neuen Position wünschen wir ihm alles Gute und viel Erfolg“, sagt Aschbrenner.
Tim Strüver absolvierte nach seinem Bachelorstudium Pflege an der Hochschule Fulda zunächst eine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger am Universitätsklinikum Gießen und Marburg und arbeitete dort anschließend auf einer Station für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Parallel dazu studierte er im Master an der Frankfurt University of Applied Sciences Pflege- und Gesundheitsmanagement. 2017 begann der begeisterte Chemie-Leipzig-Fan das Helios Traineeprogramm Pflegemanagement. Hier lernte er die Standorte Krefeld und Erfurt kennen.
Das Helios Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 412 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 20 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau. Jedes Jahr vertrauen etwa 24.000 stationäre sowie weitere 31.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.