Sie ist Münchens jüngste Chefärztin: Dr. Marie-Therese Schuster. Zum 1. Oktober hat die 39-Jährige die chefärztliche Leitung der Klinik für Pneumologie und des Lungenzentrums München West am Pasinger Helios Klinikum übernommen.
„Mit Dr. Marie-Therese Schuster gewinnen wir eine junge und dynamische Persönlichkeit, die das Leistungsangebot unseres interdisziplinären Lungenzentrums weiter ausbauen und diversifizieren wird“, sagt Klinikgeschäftsführer Florian Aschbrenner und ergänzt: „Sie überzeugte von Anfang an sowohl fachlich als auch persönlich.“ Die Medizin sei weiblich, so Aschbrenner weiter. Dennoch seien Frauen gerade in Führungspositionen nach wie vor unterrepräsentiert. „Umso mehr freut es mich, dass wir als modernes Klinikum wahrgenommen werden und eine weitere chefärztliche Position mit einer Frau besetzen konnten“, sagt der Klinikgeschäftsführer.
Auch Schuster blickt gespannt auf ihre neue berufliche Aufgabe am Helios Klinikum München West: „Ich freue mich auf die Herausforderung, den von meinem Vorgänger Dr. Wolfgang Gesierich bereits erstklassig etablierten und ausgestatteten pneumologischen Fachbereich weiterzuführen. Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht pneumologische Spitzenmedizin für meine Patientinnen und Patienten, gepaart mit großem Einfühlungsvermögen“, erklärt die neue Chefärztin. Durch ihre langjährige Tätigkeit in leitenden Positionen, etwa in der Thoraxklinik Heidelberg, verfügt Schuster über eine herausragende Expertise im gesamten Spektrum der Pneumologie. Diese beinhaltet unter anderem die Diagnostik und Therapie entzündlicher und chronisch obstruktiver Lungenerkrankungen, inklusive Beatmungstherapie bei hyperkapnischem Lungenversagen. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Abklärung gut- und bösartiger Lungen- bzw. Rippenfelltumore und von Lungenfibrosen. Einen hohen Stellenwert nehmen zudem die kardiopulmonale Funktionsdiagnostik und die interventionelle Bronchologie ein.
Schuster wechselt vom Krankenhaus Martha-Maria München zum Schwerpunktversorger im Münchner Westen. Dort war sie in der Klinik für Innere Medizin/Pneumologie als Oberärztin tätig. Zuvor war die Medizinerin fünfeinhalb Jahre in unterschiedlichen Positionen in der Thoraxklinik Heidelberg – unter anderem als Sektionsleitung des Lungenzentrums am Klinikum Hanau, das mit der Thoraxklinik kooperiert. Die Heidelberger Thoraxklinik zählt zu den ältesten und größten Lungenfachkliniken in Europa und gehört zum Universitätsklinikum Heidelberg. Ihre berufliche Karriere startete Schuster nach dem Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München bei den Kliniken Ostallgäu-Kaufbeuren und am Klinikum Landsberg am Lech.
In ihrer Freizeit ist die gebürtige Münchnerin gerne sportlich aktiv – im Winter auf Skiern, im Sommer zu Wasser beim Tauchen und Kitesurfen.
Das Helios Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 412 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 20 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau. Jedes Jahr vertrauen etwa 24.000 stationäre sowie weitere 31.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.