Gemeinsam mit dem Hebammen-Team bietet Chefärztin Keim den digitalen Informationsabend für werdende Eltern ab sofort jeden letzten Mittwoch im Monat an. Im Live-Chat bekommen Interessierte die Möglichkeit, ihre individuellen Fragen direkt an das Team der Geburtshilfe zu richten und sich anhand von Fotos einen ersten Eindruck von den Räumlichkeiten im Klinikum zu verschaffen. „Eine offene Kommunikation wird bei uns großgeschrieben. Uns ist wichtig, dass wir umfassend über die Geburtsmöglichkeiten und -angebote in unserem Klinikum informieren, einen Einblick in unseren Kreißsaal geben und natürlich beantworten wir auch gerne Fragen im Chat“, sagt Keim. Alles was dafür benötigt wird, ist ein internetfähiges Gerät wie zum Beispiel ein Tablet, Laptop oder Smartphone. Über einen Link, der auf der Internetseite der Geburtshilfe des Helios Klinikums München West veröffentlicht wird, können werdende Eltern über Skype an der Veranstaltung teilnehmen. Die erste digitale Informationsveranstaltung für werdende Eltern findet am Mittwoch, 27. Mai 2020, um 18 Uhr statt. Den Link zur Skype-Veranstaltung finden Interessierte auf der Internetseite der Geburtshilfe unter www.helios-gesundheit.de/geburt-muenchen. Auf der Seite gibt es zudem einen 360-Grad-Rundgang durch die Räumlichkeiten. Das Helios Klinikum München West ist ein moderner Schwerpunktversorger mit 412 Betten im Stadtteil Pasing und akademisches Lehrkrankenhaus der Ludwig-Maximilians-Universität München. Mit einer zentralen Notaufnahme sowie 20 weiteren Fachabteilungen und Sektionen bietet es eine umfassende Versorgung auf Universitätsniveau. Jedes Jahr vertrauen etwa 24.000 stationäre sowie weitere 31.000 ambulante Patienten der Erfahrung und Expertise der insgesamt rund 950 Beschäftigten. Neben der medizinischen und pflegerischen Qualität schätzen sie insbesondere die kurzen Wege sowie die persönliche, familiäre Atmosphäre.
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Focus Klinikliste 2019: Helios Klinikum München West gehört zu den Besten