Hamburg, 18. Dezember 2020. Die Anzahl der Corona-Infektionen steigt auch in Hamburg und Umgebung, dies spüren besonders die Hamburger Kliniken. Die Helios Mariahilf Klinik Hamburg unterstützt nun das Evangelische Amalie Sieveking Krankenhaus. Stand heute sind die ersten sechs Patienten an die Stader Straße verlegt worden. In der Klinik in Hamburg-Harburg sind aktuell noch Kapazitäten frei. „Wir werden freie Betten selbstverständlich Patientinnen und Patienten aus anderen Krankenhäusern zur Verfügung stellen, solange es die Situation an unserem Hause zulässt“, so Johannes Rasche, Geschäftsführer der Helios Mariahilf Klinik Hamburg.
Bereits in der ersten Corona-Welle, im Frühjahr dieses Jahres, unterstützte die Helios Mariahilf Klinik Hamburg die Region, in dem sie neun Bewohner einer Pflegeeinrichtung aufnahm und mehrere Tage versorgte.
„Gerade jetzt, wenn sich die Lage auch in Hamburg zuspitzt, wollen wir alles daransetzen, die medizinische Versorgung in Hamburg und Umgebung weiterhin sicherzustellen,“ so Dr. med. Christopher Wenck, Ärztlicher Direktor und Chefarzt der Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie in der Helios Mariahilf Klinik Hamburg.
Der Krankenhausregelbetrieb läuft in der Hamburger Klinik vorerst ohne Einschränkungen weiter – auch während der Weihnachtsfeiertage. „Ich bin all unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr dankbar für die Leistung und das Durchhaltevermögen in diesem ungewöhnlichen Jahr“, sagt Johannes Rasche.
Helios
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Marieke Weller
Pressesprecherin
Telefon: (040) 790 06-553
E-Mail: marieke.weller@helios-gesundheit.de