Suchen
Menü
Schließen

Ausbildungsstart für 3 Hebammenstudentinnen an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg

Mit dem Start des neuen dualen hochschulübergreifenden Studiengangs „B.Sc. Hebammenwissenschaft“ der HAW (Hochschule für Angewandte Wissenschaften) Hamburg und der Medizinischen Fakultät der Universität Hamburg haben zum Wintersemester 2020/21 insgesamt 65 Studierende ihre Ausbildung zur Hebamme begonnen. Drei der Studentinnen absolvieren ihren berufspraktischen Teil des Studiums an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg.
21. September 2020

Hamburg, 21. September 2020. Nach einer Orientierungswoche und dem ersten wissenschaftlichen Teil starteten die Hebammenstudierenden am 15. September 2020 an ihren akademischen Praxisstätten mit dem ersten berufspraktischen Teil des dualen Studiums. Dara Sophia Kluge, Greta Mahne und Wiona Woltmann führen diesen an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg aus. „Ich habe bereist mein FSJ hier an der Klinik im Kreißsaal absolviert und freue mich sehr, nun im Zuge meines Studiums wieder in das Team zurückkehren zu können“, sagt Dara Sophia Kluge. Die Einblicke in die vielen verschiedenen Bereiche der Hebammentätigkeit begeisterte die heute 18-jährige während ihres FSJ an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg. Besonders die verantwortungsvolle Betreuung und professionelle Begleitung der Mütter im Kreißsaal haben Dara Sophia Kluge dazu bewegt, sich für das duale Studium der Hebammenwissenschaft zu entscheiden und ihr Wissen zu vertiefen. Auch Greta Mahne und Wiona Woltmann blicken mit Vorfreude auf ihren neuen Lebensabschnitt. „Sie haben sich einen besonders schönen und verantwortungsvollen Beruf ausgesucht“, hieß Jan Jakobitz, Klinikgeschäftsführer der Helios Mariahilf Klinik Hamburg, die neuen Hebammenstudentinnen gemeinsam mit der Leitenden Hebamme Maria Lopez willkommen. „Wir freuen uns sehr, Sie in Ihrem Studium begleiten zu können und hoffen, dass Sie eine Menge bei uns lernen werden.“

Das Studium der Hebammenwissenschaften kombiniert wissenschaftliche und berufspraktische Ausbildungsangebote inhaltlich und strukturell miteinander. In sieben Semestern werden die Studierenden in das hebammenkundliche Handeln in den Familien vorbereitet - von der Familienplanung über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bis zum Ende des ersten Lebensjahres des Kindes. „Als die Geburtsklinik des Hamburger Südens können wir unseren drei neuen Hebammenstudierenden einen umfangreichen Einblick in die Arbeit im Kreißsaal und auf unserer Wochenstation bieten“, sagt Maria Lopez. Die Helios Mariahilf Klinik Hamburg arbeitet von Beginn des neuen dualen Studiums an als eine von zehn akademischen Praxisstätten mit dem UKE (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf), das eine der vier verantwortlichen Praxiseinrichtung ist, zusammen.

BU: Dara Sophia Kluge, Wiona Woltmann und Greta Mahne freuen sich auf Ihren neuen Lebensabschnitt als Studierende des dualen Studiums „B.SC. Hebammenwissenschaft“ und auf die Praxis an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg.
V.l.n.r.: Dara Sophia Kluge; Maria Lopez, Leitende Hebamme des Kreißsaals der Helios Mariahilf Klinik Hamburg; Wiona Woltmann; Jan Jakobitz, Klinikgeschäftsführer; Greta Mahne

Helios

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland und Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen in beiden Ländern einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:
Marieke Weller
Pressesprecherin
Telefon: (040) 790 06-553
E-Mail: marieke.weller@helios-gesundheit.de

Ausbildungsstart für 3 Hebammenstudentinnen an der Helios Mariahilf Klinik Hamburg