Erhöhte Blutfette rechtzeitig erkennen und behandeln
Fettstoffwechselstörungen (Dyslipidämien) betreffen den Transport, die Verarbeitung und die Herstellung von Fetten im Körper. Meistens sind sie mit einer Erhöhung der Blutfettwerte verbunden.
In den westlichen Industrieländern gelten sie daher als einer der größten Faktoren, wenn es um die Entstehung von Gefäß- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen geht.
Ursache ist zum einen genetische Veranlagung. Vor allem spielen aber auch Ernährung und Lebensstil eine Rolle.
Die Störungen treten dann auf, wenn der Fettgehalt im Blut sowie die Herstellung und Ausscheidung der Fette aus dem Gleichgewicht geraten. Denn dann steigt der Fettgehalt im Blut über den normalen Wert. Das hat schließlich zur Folge, dass sich die Blutgefäße verengen.