Menü
Schließen

Wie kommt Innovation ans Patientenbett?

Das medizinische Wissen verdoppelt sich in der heutigen Zeit alle 73 Tage, schätzen Experten. Doch wie kommt dieses neue Wissen schnellstmöglich an das Patientenbett? Wie schafft man es, dass neue Routinen gewohnte Vorgehensweisen ablösen?

Medizinische Qualität

Helios sieht sich im Klinikbereich in Deutschland als Qualitätsführer. Deshalb wurde schon früh in unserer Unternehmensgeschichte auch dafür gesorgt, dass in allen medizinischen und pflegerischen Bereichen die Erkenntnisse der evidenzbasierten Medizin auf aktuellem und hohem Niveau vorgehalten werden. Bei der Frage, wie medizinische Neuerungen und neue medizinische Erkenntnisse schnell in die Praxis kommen, haben sich bei Helios insgesamt drei Wege entwickelt, die wir parallel gehen: Messen, gegenseitiger Austausch und kollegiale Beratung.

 

Schon in den 90er Jahren hat Helios begonnen, die Qualität der medizinischen Ergebnisse der stationären Versorgung anhand von Routinedaten zu messen. So stellen wir fest, wo Ergebnisse auffällig sind, und können uns in diesem Fall Prozesse und Abläufe vor Ort genauer ansehen. Messen oder Kontrollieren der Ergebnisse ist das erste, die praktische Umsetzung der gefundenen Verbesserungspotenziale der wesentliche nächste Schritt. Hier setzten wir auf Austausch in unserer Fachgruppenarbeit. Seit 1998 arbeiten in unseren Helios-Fachgruppen alle Chef- bzw. Leitenden Ärzt:innen eines medizinischen Fachgebietes aus unseren Kliniken sowie in der Fachgruppe Pflege die Pflegedienstleitungen zusammen. 28 Fachgruppen gibt es derzeit. Ziel ist es, durch kollegialen Kontakt das Wissen aus den Top-Kliniken über die gesamte Breite des Unternehmens auf ein identisch hohes Niveau zu bringen.

Unser Qualitätsversprechen

"Besser geht immer!", daher ist Qualität bei uns nicht nur ein Wort, es ist ein Versprechen. Seit mehr als 25 Jahren messen und optimieren wir unsere Qualität, damit Sie bestmöglich und sicher behandelt werden.

 

Mehr erfahren

Lernen von den Besten

Neue medizinische Erkenntnisse werden auf den jährlich stattfindenden Fachgruppensitzungen vorgestellt, diskutiert und bewertet. Sind sich die Mitglieder:innen der Fachgruppe einig, dass ein neues Verfahren sinnvoll oder eine Veränderung der Abläufe angezeigt ist, wird eine Umsetzung in die klinische Routine verabredet. Nicht alles, was Industrie und Medien propagieren, ist wirklich innovativ und sein Nutzen für die Patienten:innen wurde häufig trotz hoher Kosten nie nachgewiesen. Die Fachgruppen beschäftigen sich deshalb auch mit Schein-Innovationen und trennen durch ihre fortlaufende, strukturierte Analyse die Spreu vom Weizen.

 

Nicht zuletzt organisieren einzelne Fachgruppen auch eigene unternehmensweite Forschungsvorhaben. Helios hat dafür mit seinem Netzwerk von Klinken aller Versorgungsstufen und dem Helios Health Institute sehr gute strukturelle Voraussetzungen, die von den Fachgruppen vor allem für klinische und Versorgungsforschungsprojekte genutzt werden.

 

Im Jahr 2000 kam ein dritter Weg dazu. Auffällige Ergebnis-Indikatoren werden im Helios Peer-Review-Verfahren vor Ort durch Kollegen überprüft. Unser Motto: „Lernen von den Besten“. Gibt es in einer Klinik beispielsweise eine deutlich erhöhte Sterblichkeit in der Behandlung eines Herzinfarktes, besuchen Kolleg:innen aus Klinken mit guten Resultaten die Abteilung mit weniger guten Ergebnissen und analysieren vor Ort gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten.

 

Wir profitieren bei allen beschriebenen Wegen und auch in der kollegialen Bewertung von der internen Vernetzung und der Größe von Helios. Intensiviert wird das zukünftig durch die geplante Zentrenbildung. Ein Thema, mit dem sich unsere Fachgruppen schon lange beschäftigen. Ziel ist es, die medizinische Qualität und die Nutzung modernster Erkenntnisse durch das Einhalten von Mindestmengen bei chirurgischen Eingriffen noch weiter zu verbessern.

Qualitätsmedizin: Wir machen uns für Ihre Gesundheit stark

Wir wollen Sie besser und sicherer behandeln als andere Krankenhäuser. Damit es Ihnen gut geht! Wir bieten unseren Patient:innen das, was ihnen wirklich hilft und drehen jeden Stein um, um besser zu werden. 

 

Mehr erfahren

Ansprechpartner