Lernen von den Besten
Neue medizinische Erkenntnisse werden auf den jährlich stattfindenden Fachgruppensitzungen vorgestellt, diskutiert und bewertet. Sind sich die Mitglieder:innen der Fachgruppe einig, dass ein neues Verfahren sinnvoll oder eine Veränderung der Abläufe angezeigt ist, wird eine Umsetzung in die klinische Routine verabredet. Nicht alles, was Industrie und Medien propagieren, ist wirklich innovativ und sein Nutzen für die Patienten:innen wurde häufig trotz hoher Kosten nie nachgewiesen. Die Fachgruppen beschäftigen sich deshalb auch mit Schein-Innovationen und trennen durch ihre fortlaufende, strukturierte Analyse die Spreu vom Weizen.
Nicht zuletzt organisieren einzelne Fachgruppen auch eigene unternehmensweite Forschungsvorhaben. Helios hat dafür mit seinem Netzwerk von Klinken aller Versorgungsstufen und dem Helios Health Institute sehr gute strukturelle Voraussetzungen, die von den Fachgruppen vor allem für klinische und Versorgungsforschungsprojekte genutzt werden.
Im Jahr 2000 kam ein dritter Weg dazu. Auffällige Ergebnis-Indikatoren werden im Helios Peer-Review-Verfahren vor Ort durch Kollegen überprüft. Unser Motto: „Lernen von den Besten“. Gibt es in einer Klinik beispielsweise eine deutlich erhöhte Sterblichkeit in der Behandlung eines Herzinfarktes, besuchen Kolleg:innen aus Klinken mit guten Resultaten die Abteilung mit weniger guten Ergebnissen und analysieren vor Ort gemeinsam Verbesserungsmöglichkeiten.
Wir profitieren bei allen beschriebenen Wegen und auch in der kollegialen Bewertung von der internen Vernetzung und der Größe von Helios. Intensiviert wird das zukünftig durch die geplante Zentrenbildung. Ein Thema, mit dem sich unsere Fachgruppen schon lange beschäftigen. Ziel ist es, die medizinische Qualität und die Nutzung modernster Erkenntnisse durch das Einhalten von Mindestmengen bei chirurgischen Eingriffen noch weiter zu verbessern.
-
Forschung muss nützlich für den Patienten sein
-
Wie kommt Innovation ans Patientenbett?
-
Die Medizin auf dem Weg in die Zukunft
-
Von der Idee zur Behandlungsmethode
-
Wie funktioniert eine Studie?
-
Wie eine Ärztin aus einem Krebsmedikament eine Salbe machte
-
Für mehr Sicherheit bei der Chemotherapie
-
Herzschwäche schneller erkennen mit dem CardioMEMS-System