Suchen
Menü
Schließen

Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ)

Wir sind ein ambulantes Zentrum und Teil der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Helios HSK. In unserem Team arbeiten unter kinder- und jugendärztlicher Leitung unterschiedliche Berufsgruppen multidisziplinär zusammen.

Leitung des Fachbereiches
Unsere Ärztliche Leiterin leitet das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Cathrin Schäfer
Ärztliche Leiterin SPZ

So nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

KONTAKT ZUR SPZ-LEITSTELLE
Aktuell sind wir  telefonisch nicht erreichbar. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail unter: SPZ-Leitstelle.HSK@helios-gesundheit.de 

Wir setzen uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung.

 

VERORTUNG DES SPZ
Das Sozialpädiatrische Zentrum (SPZ) befindet sich im Erdgeschoss der „Alten Kinderklinik“ der HSK. Der Zugang erfolgt aktuell noch über den Haupteingang der „Alten HSK“, wird jedoch bald über den Eingang der „Alten Kinderklinik“ möglich sein.

Wir bitten um Ihr Verständnis und danken Ihnen für Ihre Geduld.

Wir sind für Sie da!
Wir sind ein ambulantes Zentrum und arbeiten eng mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Helios HSK zusammen. In unserem Team arbeiten unter kinder- und jugendärztlicher Leitung unterschiedliche Berufsgruppen multidisziplinär zusammen.
Unsere Leistungen
Hier finden Sie das komplette Leistungsspektrum des Sozialpädiatrischen Zentrums im Überblick.

Bei der ergotherapeutischen Diagnostik wenden wir eine betätigungsorientierte Herangehensweise an und gehen in Abhängigkeit von der Fragestellung entwicklungsbegleitend vor. Dabei steht die Teilhabe des Kindes/des Jugendlichen im Vordergrund.

 

Unser Team im Fachbereich Ergotherapie verfügt über Kompetenzen in folgenden Konzepten: Klientenzentriert und betätigungsorientiert nach dem kanadischen Modell der Ergotherapie CMOP-E, CO-OP, Neuromotor Task Training (NTT), Marte-Meo, Teacch und Affolter, Frostig, Sensorische Integrationstherapie nach Jean Ayres, die in den diagnostischen und Behandlungssituationen mit den Patienten eingesetzt werden.

Die ergotherapeutische Diagnostik erfolgt in Anlehnung an die internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit.

 

Abhängig von der Fragestellung wenden wir eine entwicklungsbegleitende oder eine betätigungsorientierte Vorgehensweise an:

 

  • Beobachtung in der freien Spielsituation
  • Verhaltensbeobachtung bei gezielten Anforderungen
  • Beurteilung der allgemeinen Entwicklung mit Hilfe standardisierter Testverfahren
  • Beurteilung umschriebener Entwicklungsbereiche:
  • Bewegung und Koordination, Hand- und Graphomotorik, Wahrnehmung
  • Beobachtungen alltagsbezogener Handlungsabläufe teilweise ergänzend videogestützt 

Bei der kinderneurologischen Untersuchung erfolgt eine Einschätzung des Entwicklungsstandes von Säuglingen, Kindern und Jugendlichen. Unsere Spezialisten besitzen vertiefende Kenntnisse der kindlichen Entwicklung und der Erkennung und Behandlung neurologischer Erkrankungen bei Säuglingen, Kindern und Jugendlichen.

 

 Zum Rahmen jeder diagnostischen Untersuchung zählen das eingehende Gespräch mit Ihnen, die Beobachtung des Verhaltens und Spiel Ihres Kindes, sowie eine neurologische Untersuchung Ihres Kindes.

Abhängig von der Fragestellung und dem Untersuchungsbefund veranlassen wir zusätzliche Untersuchungen wie EEG, Sonographie und Blutuntersuchungen.

 

Wenn erforderlich, beraten wir uns mit Ärzten anderer Fachbereiche der HELIOS HSK, z.B. z. B. aus der Kinderklinik, der Kinderchirurgie, der Pädaudiologie oder dem Schluckzentrum.

 

Zu unseren neurologischen Behandlungsschwerpunkten gehören:

 

Wir haben spezielle Sprechstunden für :

  • Frühgeborene 
  • Säuglinge nach Sauerstoffmangel unter der Geburt, nach Schlaganfall 
  • Säuglinge und Kleinkinder mit Regulationsstörungen 
  • Schreibabys, Säuglinge mit Schlafproblemen , Fütterschwierigkeiten

 

Kinder- und Jugendliche mit

  • Epilepsie
  • Zerebralparese
  • Unklaren neurologischen Erkrankungen
  • Neuromuskulären Erkrankungen
  • Genetischen Erkrankungen

Unser Logopädie-Team ist qualifiziert und erfahren in der Einschätzung sowohl sehr junger als auch älterer Kinder, kaum beeinträchtigter sowie schwer mehrfachbehinderter Kinder. Das Team befasst sich sowohl mit Schwierigkeiten in der Kommunikation und Sprache wie mit Problemen bei der Nahrungsaufnahme.

 

Wir bieten Eltern und Bezugspersonen eine umfassende Diagnostik und Beratung für:

 

- Kinder mit sprachlichen Auffälligkeiten:

  • z.B. wenig Freude am Sprechen, geringer Wortschatz, schwer verständliche Sprache, Redeunflüssigkeiten (z. B. Stottern), Probleme Gesprochenes zu verstehen und umzusetzen, Schwierigkeiten in der Grammatik, heisere Stimme

- Kinder mit auditiver Wahrnehmungsstörung

  • (Störungen der Weiterverarbeitung gehörter Informationen)

- Kinder mit Schwerhörigkeit, Cochleaimplantaten, Hörgeräten

- Säuglinge mit Saug- und Schluckproblemen

- Kinder mit Problemen beim Kauen und Essen

- Schwerbehinderte Kinder mit Dysphagie, schwerer Einschränkung der Mundmotorik

Unsere Diagnostik beinhaltet die Betrachtung des Umfeldes Ihres Kindes durch geschulte Pädagogen.

Unser Team besteht aus Diplom-Pädagoginnen und einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Die Qualifikationen reichen von Heilpädagogik über Familientherapie bis zur Kunsttherapie.

 

Unsere diagnostischen Schwerpunkte sind:

  • Analyse der familiären Beziehungen
  • Einschätzung der allgemeinen und insbesondere der sozial-emotionalen Entwicklung Ihres Kindes
  • Diagnostik der emotionalen Entwicklung im kunsttherapeutischen Setting unter Einbeziehung der ganzen Familie
  • Mutismus (Stummheit)

Schwerpunkte in der Beratung:

  • Entwicklungsförderung des Kindes u.a. auch im kunsttherapeutischen Setting
  • Einbeziehung der Eltern
  • Elternberatung
  • Familienberatung
  • Sozialrechtliche Beratung (u. a. Pflegegeld, Behindertenausweis, · Integrationsassistent)

Unsere Physiotherapeuten verfügen über Kompetenzen im Bereich der Bobaththerapie, Psychomotorik, Ostheopathie und Ganganalyse.

 

Physiotherapie wenden wir an, wenn die Entwicklung Ihres Kindes/Säuglings auffällig ist. Beispielsweise es asymmetrisch liegt, von der Muskulatur sehr fest oder sehr schlaff wirkt oder sich nicht viel bewegt. Auch wenn die Frage auftaucht: Warum kann mein Kind noch nicht wie andere Kinder in seinem Alter hüpfen, rennen, klettern oder warum sieht es bei ihm so anders aus?

 

Physiotherapie wenden wir ebenfalls an, wenn Sie sich Sorgen machen, weil Ihr Kind sich nicht gern bewegt oder sich wenig zutraut. Wenn Ihr Kind eine Behinderung hat, kann die physiotherapeutische Behandlung helfen, seine Fähigkeiten schonend zu entwickeln und zu stärken.

Umfassende psychologische Diagnostik zu unterschiedlichen Fragen: In Abhängigkeit Ihrer individuellen Fragestellung bieten wir eine umfassende psychologische Untersuchung an.

 

Die psychologische Untersuchung beinhaltet:

  • Eine fundierte Entwicklungs- und Leistungsdiagnostik (2-3 Sitzungen)
  • Die Einschätzung der sozial-emotionalen Situation und des Verhaltens
  • Inkl. der Berücksichtigung familiärer, biographischer und schulischer Aspekte

Unser Team besteht aus erfahrenen Dipl.-Psychologinnen, einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und einer M.Sc. Psychologin. Wir sind qualifiziert/spezialisiert in den Bereichen Klein- und Schulkinderentwicklung, den spezifischen Problemen Frühgeborener, schulischen Teilleistungsstörungen, Aufmerksamkeitsstörungen, psychiatrischen Krankheitsbildern.

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden
Ludwig-Erhard-Str. 90
65199 Wiesbaden
Kontakt
Tel: 0611 43-0
Fax: 0611 43-2952