Suchen
Menü
Schließen

Die Versorgung der Kleinsten: Neonatologie

Unser Behandlungsteam ist spezialisiert auf die Behandlung und Versorgung neugeborener Kinder. Gesunde und kranke sowie Frühgeborene und reife Neugeborene erhalten in unserem Haus eine Betreuung auf höchstem medizinischem Niveau.

Wir sind für Sie da!

Maximalversorgung:

Sie finden auf unseren Stationen eine personelle und apparative Ausstattung, die den Einsatz aller modernen Therapieverfahren ermöglicht. Eine umfassende Behandlung von Früh- und Neugeborenen sowie Kindern aller Altersstufen mit akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen gelingt durch die Einbettung in ein Klinikum der Maximalversorgung. Hierdurch kann die Abteilung neben einer kinderchirurgischen Abteilung auf zahlreiche spezialisierte chirurgische und konservative Fachdisziplinen und Experten aus den Bereichen der radiologischen und Labordiagnostik und Hygiene zurückgreifen.

 

Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (LEVEL 1):

Zusammen mit dem Schwerpunkt Geburtshilfe & Pränatalmedizin bildet der Schwerpunkt Neonatologie das Perinatalzentrum der Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden (Helios HSK). Es entspricht den Anforderungen für die höchste Versorgungsstufe für Früh- und Neugeborene entsprechend der Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) über Maßnahmen zur Qualitätssicherung der Versorgung von Früh- und Neugeborenen in Deutschland in der aktuellen Fassung vom 01.01.2025 (www.g-ba.de).

 

Gemäß GBA-Beschluss sind alle Perinatalzentren verpflichtet, ihre Qualitätszahlen zu veröffentlichen. Auf der Plattform „Perinatalzentren“ (https://perinatalzentren.org) können die Daten zur Versorgungsqualität aller deutschen Perinatalzentren eingesehen werden. Diese Ergebnisse ermöglichen es Einweisern und werdenden Eltern, sich ein Bild von der Anzahl der im jeweiligen Perinatalzentrum versorgten Kinder mit einem Geburtsgewicht unter 1.500 g, der Überlebensrate und der Häufigkeit schwerwiegender Komplikationen zu machen.

 

Im Rahmen der Vorstellung in der Pränatalambulanz ist bereits vor der Geburt bei entsprechenden Fragestellungen eine kinderärztliche Beratung möglich.

4 Bilder

Betreuung Frühgeborener:

 

Ein besonderer Schwerpunkt unseres Perinatalzentrums liegt in der Versorgung von Frühgeborenen ab der Grenze der Lebensfähigkeit. Neben den aktuellen medizinischen Standards orientiert sich die Behandlung dieser Kinder an den Leitsätzen der Entwicklungsfördernden Betreuung. Unsere Mitarbeitenden sind entsprechend spezialisiert:

1
Autonomie der Eltern

Die Eltern werden von Anfang an vollständig, für sie verständlich und respektvoll informiert sowie in Behandlungsentscheidungen einbezogen.

2
Integrative Versorgung

Eltern und Kind werden als Einheit betrachtet, die auch nach der Geburt nicht getrennt wird. Die Geburtshilfe mit dem Kreißsaal und die Neugeborenen-Intensivstation sind in unserem Perinatalzentrum nur durch eine Glastür getrennt.

3
Stressreduktion für Kind und Familie

Die Früh- und Neugeborenenstation ist gut zugänglich und vermittelt eine einladende und vertrauensvolle Atmosphäre. Störende sensorische Reize für das Kind werden vermieden.

4
Entwicklungsfördernde Behandlung

Die Behandlung richtet sich an den individuellen Bedürfnissen des Kindes aus und unterstützt seine Fähigkeiten zur Selbstregulation. 

5
Ernährung

Die Ernährung mit Muttermilch wird angestrebt. Saugen und Schlucken stellen eine positive Erfahrung und gleichzeitig Entwicklungsaufgabe dar und werden in jedem Behandlungsstadium gefördert.

6
Kompetenz der Eltern

Elterliche Kompetenzen werden anerkannt, wertgeschätzt und unterstützt. Die Eltern werden von Beginn an in die Betreuung ihres Kindes einbezogen, haben uneingeschränktes Besuchsrecht und können bei Bedarf auch in der Klinik übernachten.

7
Eltern-Kind-Interaktion

Der Kontakt zwischen Kind und Familie ist zeitlich unbegrenzt möglich. Die intuitive Eltern-Kind-Interaktion wird unterstützt.

8
Psychosoziale Begleitung der Familie

Eine professionelle psychosoziale und psychologische Begleitung der Familie ist ein wesentlicher Bestandteil der neonatologischen Behandlung. 

9
Struktur und Organisation des Teams

Die kind- und familienzentrierte Betreuung ist Grundlage der Stationsphilosophie.

10
Nachsorge

Die neonatologische Betreuung reicht über die Entlassung des Kindes hinaus. 

 

Die entwicklungsneurologische und –psychologische Nachsorge aller Frühgeborenen und kranken Neugeborenen erfolgt über unser Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Wiesbaden

Eine ausführliche Beschreibung der Leitsätze finden Sie unter: www.fruehgeborene.de

Elternberatung

Wir bieten Risikoschwangeren  bereits vor der Geburt Gespräche an, in denen wir Ihnen Informationen über die Früh-und Neugeborenenstation geben. Auf Wunsch informieren wir Sie über den Ablauf der Erstversorgung Ihres Kindes, das weitere Procedere der stationären Versorgung und bieten eine Stationsbesichtigung an.

In Gesprächen bieten wir den Eltern die Möglichkeit, über ihre Sorgen und Probleme zu sprechen, versuchen Lösungsmöglichkeiten mit ihnen zu erarbeiten und zeigen ihnen Möglichkeiten auf, wie sie die Bindung zu ihrem Kind fördern können. Wir erklären noch einmal Stationsabläufe, geben Informationen über Literatur, Verlegung auf andere Stationen und vieles mehr.

 

In Krisensituationen vermitteln wir auf Wunsch Kontakte zu Psychologen oder Seelsorgern.

 

Um den Eltern Sicherheit im Umgang mit ihren Kindern zu vermitteln, bieten wir praktische Anleitungen an, z.B. Baden des Frühgeborenen oder Trageberatung.

 

Darüber hinaus unterstützen wir die Mütter beim ersten Anlegen und beraten sie im Umgang mit der Muttermilch und das weitere Stillprocedere.

Im Entlassungsgespräch erhalten die Eltern neben schriftlichen und mündlichen Informationen über Nahrung, Medikamentengaben, Schlafumgebung und Maßnahmen bei Bauchproblemen auch ausführliche Informationen darüber, was bei Frühgeborenen anders ist als bei reifen Kindern und wie sie mit möglichen Umstellungsproblemen ihrer Kinder umgehen können.

 

In diesem vertraulichen Rahmen haben Eltern die Möglichkeit, ihre Fragen und ihre Ängste hinsichtlich der Entlassung anzusprechen.

Um Eltern die Möglichkeit zu bieten, auch nach der Entlassung ihres Kindes noch Fragen zu klären bzw. über entstandene Probleme zu sprechen, bieten wir den Eltern an, sie eine Woche nach der Entlassung zu Hause anzurufen. Darüber hinaus haben die Eltern die Möglichkeit, uns bei auftretenden Problemen zu kontaktieren.

 

Wir vermitteln Netzwerke auch über die Entlassung hinaus.

 

In Zusammenarbeit mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum organisieren wir regelmäßige Frühgeborenen-Eltern-Treffen. Hier können Eltern Erfahrungen austauschen, aus dem Alltag berichten und Fragen stellen. Auf Wunsch werden Themennachmittage angeboten.

Das könnte Sie auch interessieren

Unsere Kinder- und Jugendmedizin

Unsere Geburtshilfe und Pränatalmedizin

Sozialpädiatrisches Zentrum