Hämorrhoiden sind ringförmige Blutgefäßpolster am After, die bei einer krankhaften Vergrößerung zu einem Hämorrhoidalleiden führen können. Ursachen sind vor allem Bewegungsmangel, sitzende Tätigkeiten, Übergewicht sowie erbliche und altersbedingte Bindegewebsschwäche. Chronische Verstopfungen können ebenfalls dazu beitragen.
Eine Analfistel ist ein krankhafter Gang, der den Mastdarm und die Haut am After miteinander verbindet und durch Entzündungen entstehen kann. Symptome können Schmerzen, Schwellungen, Rötungen oder Juckreiz am After sowie eitriges Nässen sein. Ein Pilonidalsinus ist eine Hautveränderung im Bereich des Steißbeines, welche zu einer starken Vereiterung aufgrund von eingewachsenen Haaranteilen auftreten kann. Hier bilden sich kleinste Gänge im Unterhautfettgewebe.
Die herkömmliche operative Behandlung von Hämorrhoiden und Analfisteln erfordert meist eine Entfernung des betroffenen Gewebes. Die neue Lasertherapie ist minimal-invasiv und nahezu schmerzfrei. Mit Hilfe des Lasers kann der entzündete Gang kontrolliert verschlossen und umliegendes Gewebe geschont werden.
Die Laserbehandlung ist eine risikoarme und moderne Methode, um Hämorrhoiden und Analfisteln/Pilonidalsinus zu behandeln. Betroffene sollten bei Schmerzen oder andere Symptome im Analbereich unbedingt einen Arzt aufsuchen. Eine proktologische Untersuchung und sorgfältige Inspektion der betroffenen Körperstellen können helfen, zügig Beschwerdelinderung zu erreichen.
Das Helios Klinikum Schwelm lädt alle Interessierten herzlich zur Informationsveranstaltung ein. Chefarzt Ljubomir Nilovic und Oberärztin Dr. Melanie Teuteberg werden die Lasertherapie zur Behandlung von Hämorrhoiden und Analfisteln ausführlich vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen.
Helios ist Europas führender privater Gesundheitsdienstleister mit insgesamt rund 126.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Gruppe in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Mehr als 24 Millionen Menschen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2022 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von rund 11,7 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 87 Kliniken, rund 240 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) mit etwa 600 kassenärztlichen Sitzen, sechs Präventionszentren und 21 arbeitsmedizinische Zentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,5 Millionen Menschen behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland mehr als 76.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von rund 7,0 Milliarden Euro. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 58 Kliniken, davon acht in Lateinamerika, über 100 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 18,9 Millionen Patient:innen behandelt, davon 17,8 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt mehr als 47.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 4,4 Milliarden Euro.
Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 44 Kliniken und 37 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.800 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an und erwirtschaftete 2022 einen Umsatz von 250 Millionen Euro.
Helios gehört zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Sandra Lorenz
Unternehmenskommunikation
Telefon: (02336) 48-1601