Suchen
Menü
Schließen

Neues Bürgertestzentrum am Helios Klinikum Schwelm

Abstriche muss man machen. Und das geht ab sofort auch im Testzentrum am Helios Klinikum Schwelm, Dr.-Moeller-Straße 15. Alle Bürger:innen können sich dort kostenfrei per Schnelltest auf das SARS-CoV2-Virus testen lassen. Es gibt keine Altersbeschränkung; auch Kinder sind (kleine) Bürger und haben Anspruch auf Testung. Für Kinder unter 3 Jahren empfehlen wir jedoch Lolli-Testungen, die wir nicht anbieten.
02. Februar 2022

Das neue Bürgertestzentrum hat täglich (auch am Wochenende) von 15 bis 19 Uhr geöffnet und befindet sich im Außenbereich vor der Zentralen Notaufnahme. Die Testungen sind ohne Termin möglich, die letzte Testung erfolgt um 18:30 Uhr.

Für alle Bürger:innen ist nur einmalig eine Registrierung per QR-Code u.a. online unter https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/schwelm/unser-angebot/corona-schnelltestzentrum/ erforderlich. Dieser „Log in“ soll vorab (gerne auch schon zu Hause) durchgeführt werden, was zu einer deutlichen Zeitersparnis für den Nutzer führt. Nach der Registrierung wird ein persönlicher Check-in-Code per Email zugesandt, der bei der Anmeldung vorgezeigt werden muss. Dieser kann bei allen weiteren Besuchen im Bürgertestzentrum am Helios Klinikum Schwelm verwendet werden.   

Wie funktioniert die Testung?

Der Antigen-Schnelltest wird mittels Nasenabstrich durchgeführt. Dabei wird eine Probe mit einem Abstrichtupfer aus dem Nasenraum entnommen. Anschließend wird die entnommene Probe getestet. Die Entnahme dauert wenige Sekunden und das Testergebnis steht nach rund 15 Minuten fest. Die Getesteten können das Gelände unmittelbar nach der Testung verlassen und erhalten ihr Testzertifikat mit dem Testergebnis per E-Mail.

Was Sie wissen müssen:

Jede/r, die/der die Testung in Anspruch nimmt, muss ein amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild (bspw. Führerschein, Reisepass oder Personalausweis) vorlegen. Auf dem gesamten Klinikgelände gelten die Maskenpflicht und die Abstands- und Hygieneregeln. Eine halbe Stunde vor dem Abstrich sollte weder geraucht, gegessen oder getrunken werden, damit das Testergebnis dadurch nicht möglicherweise verfälscht wird.

Das Parken ist für die Besucher des Testzentrums kostenfrei. 

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Rund 20 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 90 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 53 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patient:innen behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 38 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.500 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Sandra Lorenz

Leitung Unternehmenskommunikation, Telefon: (02336) 48-1601,

E-Mail:    sandra.lorenz@helios-gesundheit.de

Das neue Bürgertestzentrum hat täglich (auch am Wochenende) von 15 bis 19 Uhr geöffnet und befindet sich im Außenbereich vor der Zentralen Notaufnahme. Die Testungen sind ohne Termin möglich, die letzte Testung erfolgt um 18:30 Uhr.

Für alle Bürger:innen ist nur einmalig eine Registrierung per QR-Code u.a. online unter https://www.helios-gesundheit.de/kliniken/schwelm/unser-angebot/corona-schnelltestzentrum/ erforderlich. Dieser „Log in“ soll vorab (gerne auch schon zu Hause) durchgeführt werden, was zu einer deutlichen Zeitersparnis für den Nutzer führt. Nach der Registrierung wird ein persönlicher Check-in-Code per Email zugesandt, der bei der Anmeldung vorgezeigt werden muss. Dieser kann bei allen weiteren Besuchen im Bürgertestzentrum am Helios Klinikum Schwelm verwendet werden.   

Wie funktioniert die Testung?

Der Antigen-Schnelltest wird mittels Nasenabstrich durchgeführt. Dabei wird eine Probe mit einem Abstrichtupfer aus dem Nasenraum entnommen. Anschließend wird die entnommene Probe getestet. Die Entnahme dauert wenige Sekunden und das Testergebnis steht nach rund 15 Minuten fest. Die Getesteten können das Gelände unmittelbar nach der Testung verlassen und erhalten ihr Testzertifikat mit dem Testergebnis per E-Mail.

Was Sie wissen müssen:

Jede/r, die/der die Testung in Anspruch nimmt, muss ein amtliches Ausweisdokument mit Lichtbild (bspw. Führerschein, Reisepass oder Personalausweis) vorlegen. Auf dem gesamten Klinikgelände gelten die Maskenpflicht und die Abstands- und Hygieneregeln. Eine halbe Stunde vor dem Abstrich sollte weder geraucht, gegessen oder getrunken werden, damit das Testergebnis dadurch nicht möglicherweise verfälscht wird.

Das Parken ist für die Besucher des Testzentrums kostenfrei. 

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitenden. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika und die Eugin-Gruppe mit einem globalen Netzwerk von Reproduktionskliniken. Rund 20 Millionen Patient:innen entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 90 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patient:innen behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 53 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patient:innen behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeitende und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro.

Das Netzwerk der Eugin-Gruppe umfasst 33 Kliniken und 38 weitere Standorte in zehn Ländern auf drei Kontinenten. Mit rund 1.500 Beschäftigten bietet das Unternehmen ein breites Spektrum modernster Dienstleistungen auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin an.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Sandra Lorenz

Leitung Unternehmenskommunikation, Telefon: (02336) 48-1601,

E-Mail:    sandra.lorenz@helios-gesundheit.de

Registrierung Testzentrum