Suchen
Menü
Schließen

Das Christkind im Helios Klinikum Schwelm heißt Malia!

Das ist mit Sicherheit die süßeste Bescherung des Jahres. Wir stellen vor: Malia! Sie ist das Weihnachtsbaby 2020 im Helios Klinikum und hat ihrer Familie und auch den Mitarbeitern der Klinik für Geburtshilfe ein Lächeln ins Gesicht gezaubert. Es schien als hätte sie den Tag perfekt durchgeplant, auch im Sinne ihrer großen Schwester, die zu Hause schon voller Vorfreude wartete. Aber von Anfang an…
28. Dezember 2020

Mama Sabrina Appel hatte am 23. Dezember 2020 am späten Nachmittag in der Praxis von Chefarzt Dr. Andreas Leven einen Termin zur Vorsorge. Der errechnete Geburtstermin für Malia war ursprünglich der 6. Januar 2021. „Ich hatte es aber schon im Gefühl, dass sich meine Tochter früher auf den Weg machen wird“, erzählt Sabrina Appel. Und auch Dr. Leven prophezeite im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung, dass es über Weihnachten ein Wiedersehen im Krankenhaus geben werde. Die werdende Mama ahnte da noch nicht, dass es bereits ganz wenige Stunden später losgehen sollte. Um 22:30 Uhr machten sich die Eltern wegen einsetzender Wehen auf den Weg ins Helios Klinikum Schwelm. „Für mich war klar, dass auch die 2. Entbindung in Schwelm erfolgen soll,“ erzählt die Schwelmerin. Sie ist auch eine ehemalige Mitarbeiterin des Klinikums. Bereits 2014 startete sie ihr „FSJ“ (Freiwilliges Sozials Jahr) im HK Schwelm und schließlich auch ihre Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin. „Ich kenne noch viele Kolleginnen und Kollegen und so war es besonders schön, die vertrauten Gesichter um mich zu haben.“

Malia ließ die Nacht über auf sich warten. Papa Daniel Airich ging um 04:30 Uhr für eine kurze Ruhepause nach Hause. Doch bereits gegen 07:00 Uhr wurde er wieder „einbestellt“, denn seine zweite Tochter hatte es nun doch eiliger als erwartet. Um 07:54 Uhr wurde das „kleine Schwelmer Christkind“ geboren. „Es war eine wirklich schöne Geburt, trotz der Schmerzen“, erinnert sich Sabrina Appel lächelnd. Gemeinsam mit den Ärzten der Geburtshilfe entschied die junge Familie im Verlauf des Tages, pünktlich zur Bescherung nach Hause zu gehen.

Die große Schwester Nalin und die Oma warteten bereits zu Hause mit Geschenken am Weihnachtsbaum. Die 2,5-jährige Schwester blickte zunächst noch etwas unsicher auf ihr ganz persönliches Christkind, denn so eine Bescherung ist schon sehr ungewöhnlich und besonders.

Für das Foto kam die Familie extra nochmal in das Klinikum. „Über so ein Wiedersehen freut man sich immer sehr“, erzählt Dr. Leven. „Insbesondere nach diesem Jahr sind das die schönen Lichtblicke, die für alle sehr besonders sind.“

Die Mitarbeiter der Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde versuchen auch im Rahmen der Pandemie die Wünsche der Frauen zu berücksichtigen und vor allem die Partner mit zur Geburt zu lassen. „Die werdenden Mütter als auch die Begleitpersonen werden vor der Aufnahme abgestrichen und müssen unseren Fragebogen am Eingang ausfüllen, um größtmögliche Sicherheit zu schaffen“, erklärt Dr. Leven. Und Daniel Airich nickt zustimmend, denn die größte Sorge der jungen Familie war, dass sie in diesen herausfordernden Zeiten nicht gemeinsam in ihr Familienglück starten können.

„Wir sind sehr glücklich wie jetzt alles ist. Und auch wenn wir den 24.12. nicht als Wunschtermin wollten, so ist es jetzt der schönste Geburtstermin, den man sich letztlich im Jahr 2020 wünschen konnte,“ freuen sich die Eltern des Weihnachtsbaby 2020.

Weitere Christkinder ließen sich am 24. Dezember nicht blicken und auch die anderen beiden Weihnachtstage verliefen ruhig in der Geburtshilfe. Das Team der Geburtshilfe blickt nun gespannt auf das Jahresende und insbesondere auf den Neujahrstag.

    

Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.

In Deutschland verfügt Helios über 86 Kliniken, 123 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sieben Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland fast 69.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.

Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.

Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.

Pressekontakt:

Sandra Lorenz

Unternehmenskommunikation

Telefon: (02336) 48-1601

E-Mail:    sandra.lorenz@helios-gesundheit.de

Das Christkind im Helios Klinikum Schwelm heißt Malia!