- 10/1997 | Studium der Humanmedizin an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
- 09/1999 | Ärztliche Vorprüfung
- 09/2000 | Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- 09/2002 | Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- 11/2003 | Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung und Abschluss des Studiums der Humanmedizin
- 01/2000 - 06/2001 | Praktischer Teil der Dissertation mit dem Thema “Effektivität und Effizienz der Magnetresonanztomografie (MRT) in der Diagnostik akuter Handgelenksverletzungen“
- 12/2003 | Disputation und Erlangung des Doktorgrades der Medizin mit der Gesamtnote „magna cum laude“
Mehr über mich
- 2003 | Universitätsfrauenklinik Frankfurt am Main
- 2004 | Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Klinikum Starnberg, Koordination und stellvertretende Leiterin des Interdisziplinären Brust- und Gynäkologischen Krebszentrums
- 2011 | Schwerpunkt Gynäkologische Onkologie und operative Gynäkologie, medikamentöse Tumortherapie
- ab Mai 2012 | Leitende Oberärztin sowie Koordinatorin und stellvertretende Leiterin des Interdisziplinären Brust- und Gynäkologischen Krebszentrums an der Frauenklinik am Rotkreuzklinikum München (Taxisstr.)
- 05/2016 | Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Klinikum München West
- Chefärztin der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Helios Klinikum München West, Leiterin des Interdisziplinären Brust- und Gynäkologischen Krebszentrums, Direktorin des Zentrums für Frauengesundheit
Auszeichnungen, Qualifikation und mehr
- Seniorbrustoperateurin zertifiziert nach Onkozert, anerkannt von der Deutschen Krebsgesellschaft und Deutschen Gesellschaft für Senologie
- GCP-Zertifikat zur Durchführung wissenschaftlicher Studien
- Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie
- AGUB1 Urogynäkologie
- Stipendiatin der European Academy of Senology (EAoS) Düsseldorf/Mailand, Hospitation am Istituto Europeo di Oncologia (IEO), Mailand, Italien
- Ausgebildete Ärztin Deutsches Mammografie Screening
- Stipendiatin der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) für den Intensivkurs/Zertifikat Onkologische Diagnostik und Therapie
- Multiplikatorin und Trainerin von „Mamma Care“ an der Frauenklinik der Technischen Universität München (TU) Rechts der Isar
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
- Bayerische Gesellschaft Gynäkologie und Frauenheilkunde (BGGF)
- Mitglied des Berufsverbands der Frauenärzte (BVF)
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO)
- Mitglied de Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenboden (AGUB)
- Mitglied der Projektgruppe Mammakarzinom des Tumorzentrums München
- Mitglied des Euroean Academy of Senology Club, Düsseldorf/Mailand
Frauenprobleme - Mein Bauch, mein Beckenboden und ich
Frauenprobleme - Mein Bauch, mein Beckenboden und ich
In dieser Folge unsere Talkformats "Das grüne Sofa" spricht Chefärztin Dr. med. Sabine Keim mit Moderatorin Susanne Rohrer über Beckenbodenprobleme und Endometriose.
Endometriose – wenn Regelschmerzen nicht normal sind
In Deutschland leiden bis zu zwölf Prozent der Frauen unter starken Schmerzen während ihrer Periode. Sie können dadurch teilweise nicht zur Arbeit, fragen sich, warum sie nicht schwanger werden und suchen oft jahrelang ärztliche Hilfe. In dieser Folge unseres Podcasts „Einmal abhören bitte!“ klärt Moderatorin Steffi Schaller im Gespräch mit Chefärztin Dr. Sabine Keim, wieso die Erkrankung häufig nicht erkannt wird, woran es liegt, dass sie nach wie vor ein Tabu ist, und wie man sehr schnell helfen kann.
10 Fakten rund um Endometriose
Beckenbodenschwäche: Wenn die Lebensmitte ins Rutschen gerät
Brustkrebs - So tasten Sie richtig
Belegärzte in der Gynäkologie: Versorgung aus vertrauter Hand
Dr. med. Reza Ghotbi, Chefarzt für Gefäßchirurgie an den Münchner Helios Kliniken sowie am Helios Amper-Klinikum Dachau und Ärztlicher Direktor des Helios Klinikums München West, wurde von der Tehran University of Medical Sciences (TUMS) als Mitglied der Fakultät aufgenommen und mit dem Titel Honorary Visiting Professor ausgezeichnet. Die Bayerische Landesärztekammer hat die Gleichwertigkeit der Professur offiziell anerkannt, sodass Dr. Ghotbi den Titel nun auch in Deutschland führen darf.
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland. Doch die Heilungschancen sind gut – vor allem, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt wird. Im Rahmen des Darmkrebsmonats März rufen die Darmzentren der oberbayerischen Helios Kliniken zur Vorsorge auf. In Dachau kommt zudem ein hochmodernes Da-Vinci-OP-System zum Einsatz, das minimalinvasive Eingriffe noch präziser und schonender macht.
Neuer Chefarzt verbindet moderne Medizin mit patientenzentrierter Versorgung.
Jeweils 1.000 Euro für die Selbsthilfegruppe Schulangst, die Familienpaten und den Sport: Die Helios Kliniken Oberbayern fördern das soziale Engagement ihrer Beschäftigten im Rahmen der „Herzenssache“.
In den Tarifverhandlungen mit der Amper Medico GmbH hat der Marburger Bund ein deutlich nachgebessertes, attraktives Angebot der Arbeitnehmerseite abgelehnt. Auf Initiative der Amper Medico GmbH fanden am Donnerstag, 25. Juli 2024, erneut und zum fünften Mal Gespräche mit dem Marburger Bund statt.
Im Helios Klinikum München West werden rund um den Einsatz von Hüft- und Knieprothesen innovative und hochmoderne Konzepte umgesetzt. Eines davon ist der Endoactivity-Parcours. Was nach jugendlichem Extremsport klingt, unterstützt in Wahrheit bei einer besonders schonenden und schnellen Genesung.
Fußball mit künstlichen Gelenken ist grundsätzlich kein Problem, wird Endoprothetik-Chefarzt Prof. Dr. Martin Thaler vom Helios Klinikum München West nicht müde zu erklären – solange ein paar Dinge beachtet werden.
Zum 1. Juli übernimmt Gunnar Schramm die Geschäftsführung des Klinikclusters Oberbayern. Das Cluster umfasst das Helios Amper-Klinikum Dachau, die Helios Amper-Klinik Indersdorf, das Helios Klinikum München West und die Helios Klinik München Perlach. Der studierte Diplomkaufmann ist in unterschiedlichen Managementpositionen bereits seit 2015 im Unternehmen tätig. Seit 2021 ist er Klinikgeschäftsführer der Helios Klinik Erlenbach.
Zum Diversity-Tag am 28. Mai widmen die Helios Kliniken Oberbayern der Vielfalt einen eigenen Tag. Bei der Belegschaft in Dachau, Markt Indersdorf, Pasing und Perlach kommt das Format gut an.