Suchen
Menü
Schließen

DSO-Camperbus macht Halt an der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt: Information zur Organspende vor Ort

Am 23. Mai 2025 von 10 bis 14 Uhr macht der Camperbus der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) Station an der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. Unter dem Motto „Campen für Organspende“ lädt die Klinik gemeinsam mit dem Netzwerk der Transplantationsbeauftragten Region NORD e.V. alle Interessierten – Patienten, Mitarbeiter und Bürgerinnen und Bürger – herzlich ein, sich über das Thema Organspende zu informieren.

15. April 2025
Helios Klinik Helmstedt

Ziel der Aktion ist es, aufzuklären, Hemmschwellen abzubauen und den offenen Dialog über Organspende zu fördern – gerade im privaten Umfeld, wo oft Unsicherheit und Unkenntnis dominieren. Trotz politischer Kampagnen und Diskussionen rund um gesetzliche Regelungen zeigt sich: Der Informationsbedarf ist weiterhin hoch. Repräsentative Umfragen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) belegen, dass sich bislang nur 60 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland zur Organspende positioniert haben – und nur etwa 40 Prozent davon diese Entscheidung auch dokumentiert haben.

 

„Organspende geht uns alle an“, betont Dr. Ralf Dörre, Chefarzt, Ärztlicher Direktor und Transplantationsbeauftragter der Klinik. „Organspende ist ein sensibles Thema, das viele Fragen aufwirft – auch ethische und emotionale. Ist der Hirntod das Ende des Lebens? Können Angehörige in dieser Ausnahmesituation klar entscheiden, wenn keine Willensbekundung vorliegt? Deshalb ist es so wichtig, sich frühzeitig zu informieren und eine begründete Entscheidung zu treffen. Unsere Infoveranstaltung am 23. Mai 2025 ab 10 Uhr vor dem Klinikum soll genau dabei Orientierung bieten.“

 

In der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt wurden in den vergangenen Jahren bereits Organe gespendet – darunter Leber, Herz, Nieren und Lungen sowie Gewebespenden wie Hornhaut. Dies zeigt, wie präsent und bedeutsam das Thema auch auf regionaler Ebene ist.

 

Der Besuch des DSO-Camperbusses bietet eine niedrigschwellige Möglichkeit, mit Expertinnen und Experten ins Gespräch zu kommen – offen, persönlich und ganz ohne Druck. Ziel ist es, Menschen zu ermutigen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen und auch innerhalb der Familie und des Freundeskreises darüber zu sprechen.