Suchen
Menü
Schließen
Kardiologie

Kardiologie & Elektrophysiologie

Mit den aktuellsten Therapieformen kümmern wir uns um Ihr Herz. Bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen und Herzmuskelschwäche setzen wir modernste Diagnostik- und Therapieverfahren ein, um Ihre Lebensqualität zu verbessern und/oder Ihre Lebenserwartung zu verlängern.

Leitung des Fachbereiches
Für Ihre Fragen steht Ihnen unser Team jederzeit gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns einfach an.

Wir sind jederzeit für Sie da. 

Manchmal hilft eine vertraute Stimme mehr als viele Klicks: Hier finden Sie alle wesentlichen Ansprechpartner. Rufen Sie uns gerne an. 

Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten

Das Team der Kardiologie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

Klinische Schwerpunkte
Unser Ärzteteam widmet sich der Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankung.

Die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) ist eine Erkrankung, bei der die Leistungsfähigkeit des Herzens beeinträchtigt ist. Das Herz ist hierbei nicht mehr in der Lage, den Körper hinreichend mit Blut und Sauerstoff zu versorgen. Die Erkrankung ist daher lebensbedrohlich. Sie sollte ausreichend früh erkannt und behandelt werden. Eine Vielzahl an möglichen Ursachen kann für eine Herzinsuffizienz verantwortlich sein. Zu den häufigsten Ursachen zählen die Koronare Herzkrankheit (auch als Koronarsyndrom bezeichnet), Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen.

Der Begriff „Akutes Koronarsyndrom“ bezeichnet eine Form des akuten Brustschmerzes und stellt die schwerwiegendste Phase der koronaren Herzerkrankung dar, bei der die Herzkranzgefäße verengt oder gar vollständig verschlossen sind. Die erste Phase des akuten Koronarsyndroms ist die instabile Angina pectoris, ein meist plötzlich auftretendes Gefühl der Enge und Schmerzen im Brustbereich. Diese Beschwerden sind zunächst ein typisches Symptom der koronaren Herzerkrankung, müssen demnach nicht zwangsläufig auf ein akutes Koronarsyndrom hinweisen. Wenn die Schmerzen aber beispielsweise zum ersten Mal auftreten, stärker als gewöhnlich ausfallen oder länger anhalten, können sie Vorbote eines Herzinfarktes sein. Ein akuter Herzinfarkt ist die zweite Phase des akuten Koronarsyndroms und wird bei uns in der 24-Stunden-Rufbereitschaft umgehend behandelt.

Herzrhythmusstörungen sind Abweichungen des Herzschlages. Derartige Störungen kommen bei jedem Menschen hin und wieder vor und sind häufig harmlos – allerdings können sie auch gefährlich sein: Wenn das Herz zu schnell (Tachykardie) oder zu langsam (Bradykardie) schlägt, kann dies für Betroffene sogar lebensbedrohlich werden.

 

Welcher Natur Ihre Herzrhythmusstörungen sind und ob eine Behandlung notwendig ist, klären unsere Ärzte durch eine persönliche Befragung, eine ausführliche körperliche Untersuchung sowie durch weitere Maßnahmen, wie ein Elektrokardiogramm (EKG), Langzeit-EKG und Ereignisrecorder. Zur weiteren Diagnose und Behandlung setzen wir, sofern notwendig, folgende Diagnose- und Therapiemethoden ein:

 

  • Elektrophysiologische Untersuchung
  • Ablation/ Pulmonalvenen-Isolation (PV)
  • 3D-Mapping
  • Implantation eines Herzschrittmachers
  • Implantation eines Defibrillators/ CRT-Defibrillators

Bluthochdruck (Fachbegriff: Hypertonie) ist der krankhafte, dauerhaft erhöhte Druck, der vom Blut auf die Gefäße ausgeübt wird. Im Laufe der Zeit führt Bluthochdruck bei Betroffenen zu Schädigungen wichtiger Organe wie des Herzens und der Herzkranzgefäße, der Nieren, des Gehirns und der Blutgefäße. Damit steigt das Risiko für lebensbedrohliche Krankheiten wie einen Herzinfarkt oder einen Schlaganfall.

 

Um festzustellen, ob Sie an Bluthochdruck leiden, führen wir mehrere Messungen des Blutdrucks durch. Oft hat auch schon der Hausarzt entsprechende Messungen durchgeführt und die Diagnose gestellt. Wir behandeln Bluthochdruck medikamentös mithilfe von Blutdrucksenkern. Die Einnahme von Medikamenten ist jedoch nicht immer vonnöten, oftmals ist bereits eine Umstellung des Lebensstils ausreichend, um den Blutdruck langfristig in gesunde Bahnen zu lenken. Als Patient können Sie selbst einen bedeutenden Teil zu Ihrer Genesung beitragen, indem Sie eine gesunde Lebensweise anstreben. Dazu zählen die Normalisierung des Gewichts, die Einschränkung des Alkoholkonsums, der Verzicht auf Nikotin, eine gesunde Ernährung (viel Obst und Gemüse) und die Erhöhung der körperlichen Aktivität. Medikamente können hierbei unterstützend eingesetzt werden.

Unsere intensivmedizinische Versorgung umfasst insbesondere Herzinfarktbehandlung sowie die Behandlung aller Formen des Herz-Kreislauf-Versagens, von Herzrhythmusstörungen sowie neurologischer Erkrankungen (wie etwa der Schlaganfall).

 

Herzinfarkt

 

Ein Herzinfarkt entsteht, wenn sich ein das Herz versorgende Blutgefäß (Koronar- oder Herzkranzgefäß genannt) verschließt. In der Folge wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und erhält damit zu wenig Sauerstoff. Wird die Durchblutung nicht innerhalb kürzester Zeit wiederhergestellt, stirbt das betroffene Muskelgewebe ab. Die Funktion des Herzens wird dadurch bedroht. Daher ist es unbedingt notwendig, schnellstmöglich den Notarzt (Rufnummer 112) zu alarmieren.

 

Herz-Kreislauf-Versagen

Wenn der Kreislauf akut versagt, spricht man auch von einem Kreislaufstillstand: Infolge starker Blut- oder Flüssigkeitsverluste oder auch einer extremen allergischen Reaktion kann es zu einer Kreislaufschwäche bis hin zum totalen Versagen des Kreislaufs kommen. Bei einem Kollaps und dem damit einhergehenden Versagen des Herzmuskels ist eine ausreichende Blutversorgung für alle Organe nicht mehr gewährleistet. In der Folge erhalten die Organe nicht mehr ausreichend Sauerstoff. Insbesondere für die Funktionen des Gehirns stellt dies eine immense Bedrohung dar. Herz-Kreislauf-Versagen ist daher stets als medizinischer Notfall einzustufen. 

Kardiologische Diagnostik und Therapie
Unseren Ärzten stehen modernste Ausstattung und Technik zur Verfügung.

Leiden Sie unter Herzrhythmusstörungen, können wir mit verschiedenen Messungen Ihre elektrische Herzaktivität aufzeichnen. Dazu dient in erster Linie das EKG und das Langzeit-EKG sowie, bei sehr seltenen Herzrhythmusstörungen, der sogenannte Ereignisrecorder. Auf diese Weise können wir Rückschlüsse auf Art und Schwere der Störung ziehen und den exakten Entstehungsort der Rhythmusstörungen – im Herzvorhof oder in der Herzkammer gelegen – identifizieren und therapieren.

 

Ein Langzeit-EKG wird über 24 Stunden durchgeführt. Ein implantierter Ereignisrecorder kann den Herzrhythmus sogar über einen Zeitraum von bis zu drei Jahren aufzeichnen. Auf diese Weise können wir auch nur sporadisch auftretende Unregelmäßigkeiten in Ihrem Herzrhythmus aufdecken. Ein Langzeit-EKG wenden wir beispielsweise auch an, wenn Sie sich bereits in einer medikamentösen Therapie befinden: Dank der detaillierten Aufzeichnung Ihrer Herzfrequenz können wir die Medikamentengabe nach der Auswertung der Daten gezielt anpassen.

Bei der modernen echokardiographischen Diagnostik gewinnen wir Ultraschall-Bilder Ihres Herzens. Man spricht daher auch von einem Herzultraschall oder einem Herzecho. Dank dieses Verfahrens können wir beispielsweise Defekte der Herzklappen sowie Entzündungen oder Flüssigkeitsansammlungen im Herzen und Herzbeutel diagnostizieren. Darüber hinaus gewinnen wir Erkenntnisse über die Pumpleistung Ihres Herzens mit Bestimmung der linksventrikulären Pumpfunktion.

Das Blutdruckmessen mit einer Manschette ist eine Standarduntersuchung, mit der Patienten in der Regel vertraut sind. Jedoch ist eine Blutdruckmessung immer nur eine Momentaufnahme und gibt keinen Aufschluss über Veränderung und Unregelmäßigkeiten Ihres Blutdrucks. Zu diesem Zweck besteht die Möglichkeit, Ihren Blutdruck mit einem mobilen Blutdruckmessgerät über eine Zeitspanne von bis zu 24 Stunden aufzuzeichnen. Das Messgerät pumpt die Manschette dabei in regelmäßigen Abständen auf und wieder ab. Während der Untersuchung müssen Sie sich nicht im Klinikum aufhalten. Die Messungen geben Aufschluss darüber, wie sich Ihre Blutdruckwerte im Lauf des Tages und der Nacht verändern. Unsere Ärzte können anhand dieser Werte beispielsweise eine medikamentöse Bluthochdrucktherapie festlegen oder auch überprüfen.

Unsere Ärzte führen verschiedenartige Belastungsuntersuchungen durch. Man unterscheidet physikalische Belastungsuntersuchungen, bei denen eine körperliche Aktivität des Patienten erfolgt, und medikamentöse Belastungsuntersuchungen, bei denen wir gezielt ein Medikament verabreichen, um eine mögliche Minderversorgung des Herzens mit Blut aufzudecken. Darüber werden Sie in einem Aufklärungsgespräch umfassend informiert.

Wenn eine medikamentöse Therapie oder eine Katheter-Ablation für die Behandlung Ihrer Herzrhythmusstörungen nicht hinreichend oder nicht geeignet sind, kann die Implantation eines Herzschrittmachers, eines Defibrillators oder eines Defibrillator-CRT-Systems angeraten werden. Wir beraten Sie im Vorfeld ausführlich, führen die entsprechenden Operationen durch und übernehmen auch die komplette Nachsorge.

In unserer Klinik verfügen wir über zwei voll ausgestattete Herzkatheterlabore. Hier werden Sie von Interventionellen Kardiologen und in der kardiologischen Intensivmedizin geschulten Mitarbeitern betreut. Es besteht eine 24-Stunden-Bereitschaft an 365 Tagen im Jahr zur notfallmäßigen Behandlung von Herzinfarkt-Patienten.

 

Die Herzkatheteruntersuchung (Koronarangiographie) dient der optimalen Darstellung der Herzkranzgefäße. Die Herzkatheteruntersuchung wird meistens dann durchgeführt, wenn eine bedeutsame Einengung (Stenose) der Kranzgefäße besteht oder vermutet wird. Solche Einengungen können sich oftmals durch ein Engegefühl in der Brust (Angina pectoris) oder Luftnot bemerkbar machen.

Unsere Stationen:
Ein erfahrenes und engagiertes Team aus Ärzten und Pflegekräften versorgen Sie bei uns in modernen Zimmern.
Intensivstation 1
1. OG, Seite A, rechter Flur
Stationsleitung:

Steffen Nier

Telefon:

(05351) 14-11 01

Station 2B
2. OG, Seite B
Stationsleitung:

Andrea Krumpelt

Telefon:

(05351) 14 - 22 01

Neuigkeiten
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt | 06.03.2023
Dr. Mariusz Zadura ist neuer Chefarzt für Kardiologie in Helmstedt
Mit einem Leitungswechsel startete die Fachabteilung für Kardiologie und Elektrophysiologie der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt in den März. Dr. Mariusz Zadura ist seit letzter Woche der neue Chefarzt am Standort. Patient:innen profitieren vom gesamten Spektrum der modernen Kardiologie, insbesondere der Versorgung von Herzrhythmusstörungen.
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt | 06.12.2021
Erste katheterbasierte Mitralklappenring-Raffung in Helmstedt
Für viele Patienten mit einer Mitralklappeninsuffizienz stellt ein chirurgischer Eingriff ein erhöhtes Risiko dar. Chefarzt für Kardiologie und Elektrophysiologie, Dr. Oliver Gunkel hat vergangene Woche erstmals in Helmstedt eine Mitralklappenring-Raffung mit dem Carillon-System durchgeführt. Dem 83-jährigen Rudolf Weber wurde eine Metall-Spange mithilfe einer kathetergestützten Technik in eine Vene an der Außenseite des Herzens neben der Mitralklappe eingesetzt.
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt | 12.11.2021
Herzwochen: Das Herz unter Druck
Die jährlich im November stattfindenden Herzwochen richten die Aufmerksamkeit auf die häufigsten kardiologischen Krankheiten. In diesem Jahr steht der Bluthochdruck im Fokus. Im Rahmen der Patientenakademie am Dienstag, den 23. November 2021, hält Dr. Oliver Gunkel, Chefarzt der Klinik für Kardiologie und Elektrophysiologie, einen Vortrag zum Thema „Das Herz unter Druck“. Die Veranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und findet unter 2G-Regelung nach vorheriger Anmeldung statt.
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt | 06.08.2021
Kardiologie unter fachlicher Leitung von Dr. Oliver Gunkel
Seit dem 01. August 2021 leitet Dr. Oliver Gunkel als Chefarzt die Abteilung für Kardiologie und Elektrophysiologie an der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. Der 54-jährige Facharzt war zuletzt an der Berliner Charité beschäftigt.
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt | 09.11.2020
Wenn jede Sekunde bei einem Herzinfarkt zählt
Mehr als 200.000 Menschen erleiden jedes Jahr einen Herzinfarkt in Deutschland. Mehr als drei Viertel von ihnen überleben – auch dank verbesserter Behandlungsmethoden. Einer von ihnen ist Gerhard Bandemer, der in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt behandelt wurde.
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt | 02.11.2020
HFU Schwerpunktklinik in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt
Erneute Zertifizierung der Abteilung für Kardiologie und Elektrophysiologie der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. Im September 2020 erfolgte in einem externen Audit die erfolgreiche Zertifizierung durch die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung (DGK) als Heart Failure Unit (HFU) Schwerpunktklinik.
Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt
Conringstraße 26
38350 Helmstedt
Kontakt
Fax: 0 53 51 14 - 88 88