Dermatologie – Hautklinik
Wir sorgen für eine intakte Hülle

Wir sorgen für eine intakte Hülle

Unsere Dermatologen sind spezialisiert auf die Erkennung und Behandlung von Erkrankungen der Haut, insbesondere auch von Hautkrebs. Die Behandlung von Allergien, Venenleiden sowie ästhetische Leistungen gehören ebenfalls zum Angebot.

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

zur Terminvereinbarung erreichen Sie die allgemeine Ambulanz der Hautklinik unter Tel. (0202) 896-3560 (Mo.–Fr. von 9–13.30 Uhr) und die Privatambulanz unter Tel. (0202) 896-3502  (Mo.–Fr. von 8–10 Uhr).

Alternativ richten Sie Terminanfragen gerne auch per E-Mail an das Chefsekretariat (wup-derma@helios-gesundheit.de) und geben dabei bitte stets Ihren vollen Namen, eine Rückrufnummer und die Diagnose des Überweisungsscheins oder den Grund für Ihre Vorstellung an.

Während der Corona-Pandemie bieten wir Ihnen auf Wunsch auch Telefon-Termine an oder die Möglichkeit einer Video-Sprechstunde, soweit dies in Ihrem Fall sinnvoll erscheint.

So erreichen Sie uns

Sie finden die Ambulanz der Hautklinik am Klinikstandort Barmen in Haus 5 (Hochhaus), in der 11. Etage. Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Klinik derzeit über Haus 1 erfolgt. Lageplan

Sprechzeiten der Ambulanzen

Dermatologische Ambulanz

T (0202) 896-3560
Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr

Privatambulanz Dermatologie

T (0202) 896-3502
Mo-Fr 10:00-12:00 Uhr
Do 15:00-16:00 Uhr

Lichtabteilung

T (0202) 896-3575
Mo-Fr 07:00-16:00 Uhr

Allergie

T (0202) 896-3560
Mo-Fr 09:00-14:00 Uhr

Für Zuweiser: Eilbehandlungsauftrag

Gerne können Sie uns bei Bedarf einen Eilbehandlungsauftrag (hier herunterladen) zukommen lassen, um Patienten mit dringlichem Abklärungsbedarf vorzustellen.
Dazu können Sie einfach das Dokument öffnen, am Bildschirm ausfüllen und an (0202) 896-3561 faxen oder per E-Mail an: wup-derma@helios-gesundheit.de senden.

Wie bisher können Sie uns auch telefonisch bei dringenden Anliegen unter (0202) 896-3502 erreichen.

Dermatologische Notfälle können montags bis freitags vormittags in der Ambulanz bzw. jederzeit im Notfallzentrum vorstellig werden, auch ohne Termin.

Unsere Leistungen: Optimal versorgt

Innovative Technik zur Hautkrebsvorsorge

Mit dem „FotoFinder ATBM master“ ist eine besonders schnelle und präzise Dokumentation von auffälligen Muttermalen am ganzen Körper möglich.

Eindrücke aus der Dermatologie

Unsere Stationen

Unsere Stationen verfügen über moderne medizinische Ausstattung und gewährleisten so die beste Versorgung.

Patientenwissen

Die Dermatologie stellt sich vor

Flyer „Die Dermatologie stellt sich vor"

zum Herunterladen

Flyer „Schöne Haut - Ästhetische Dermatologie“

zum Herunterladen

Flyer „Bergisches Allergiezentrum“

zum Herunterladen

„Gesund in die Woche“ auf Radio Wuppertal: Trockene Haut und Neurodermitis

Radiobeitrag

„Gesund in die Woche“ auf Radio Wuppertal: Insektengift-Allergien

Radiobeitrag

„Gesund in die Woche“ auf Radio Wuppertal: Sonnenschutz

Radiobeitrag

Informationen für Mediziner

Liebe Kolleginnen und Kollegen, 

das Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie behandelt Patienten mit dem ganzen Spektrum der konservativen und operativen Hauterkrankungen einschließlich Allergien. Sie können Ihre Patienten in unserer Ambulanz vorstellen, um eine Beratung oder Zweitmeinung zu erhalten. Hausärzte müssen leider eine Einweisung ausstellen, dermatologische Fachkollegen können die Patienten zur Beratung überweisen.

In unserer Ambulanz werden die Patienten unabhängig von ihrem Versicherungsstatus von der Klinikdirektorin Prof. Silke Hofmann behandelt. Herzlich willkommen ist auch Ihre telefonische Anfrage und Anmeldung von Patienten. Wir sind davon überzeugt, dass der persönliche Kontakt nicht nur die organisatorischen Abläufe erleichtert, sondern auch eine wesentliche Verbesserung in Diagnose und Therapie für unsere gemeinsamen Patienten ermöglicht.

Die Klinik für Dermatologie besetzt den Lehrstuhl Dermatologie der Universität Witten-Herdecke. Im Verlauf des 6. Semesters durchlaufen die Studierenden ein 2-wöchiges Dermatologiepraktikum.

Während des Praktikums sind die Studierenden in der Klinik für Dermatologie aktiv. Sie nehmen an den Visiten auf Station, den Mittagsbesprechungen, der Stationsarbeit und in den einzelnen Sprechstunden bzgl. Funktionsbereichen teil. Einstündige Seminare zu Themenblöcken wie Hauttumore, Allergologie, entzündliche Dermatosen oder Phlebologie werden täglich angeboten. Es ergibt sich hieraus ein direktes Bedside Teaching und eine enge Betreuung. Darüber hinaus steht auch unsere Präsenzbibliothek zum Selbststudium offen.

Studierende können gerne ein Tertial des praktischen Jahres an unserer Klinik verbringen. Ausserdem bieten wir klinische und experimentelle Doktorarbeiten an. Studierende, die an einer dermatologischen Dissertation interessiert sind, wenden sich bitte an Frau Prof. Hofmann oder Herrn Prof. Lehmann.

Das Zentrum für Dermatologie, Allergologie und Dermatochirurgie betreut dermatologische Patienten der Stadt Wuppertal und des Bergischen Landes mit allen konservativ-dermatologischen, onkologischen und allergologischen Erkrankungen sowie ästhetischen Therapiewünschen. Das Einzugsgebiet umfasst ca. 500.000 Einwohner.

Zur Abteilung gehört im ambulanten Bereich eine Ermächtigungsambulanz, die Durchführung ambulanter Operationen sowie eine photodermatologische Abteilung, in der  poststationäre und ambulante Patienten über einen längeren Zeitraum betreut werden. Es erfolgen jährlich ca. 4.000 ambulante Konsultationen. Patienten werden hierfür von Hautärzten über- oder von Hausärzten oder anderen Fachärzten eingewiesen.

Ich war stationär in der Hautklinik Haus 5, um eine Desensibilisierung gegen Wespengift durchführen zu lassen.

Ich habe mich wirklich sehr wohl gefühlt während meines Aufenthaltes. Die Behandlung durch die Ärzte/Ärztinnen war sehr professionell!

Besonders gut gefallen hat mir der sehr freundliche Umgang mit dem Patienten sowie die Tatsache, das alle Behandlungsschritte ausführlich erklärt wurden und  immer die Zeit war Fragen ausführlich zu beantworten.....Super!

Auch der Aufenthalt auf Station war „Top“. Obwohl bedingt durch Corona sehr viel Betrieb war, haben die Schwestern und Pfleger sich sehr viel Zeit genommen, um uns Patienten perfekt zu betreuen. Alle waren sehr freundlich und haben sich immer zeitnah um Fragen und Wünsche gekümmert.

Fazit: Ich kann die Hautklinik im Helios guten Gewissens weiterempfehlen.

Zur Info: Ich bin nicht Privat versichert, sondern bin als Kassenpatient ohne Zusatzversicherung behandelt worden und habe perfekten „Service“ genossen!

Vielen Dank an das Team der Hautklinik.

Mit freundlichen Grüßen

Christian Teckenber, im Mai 2020