Besuche sind daher wieder nach der 1:1:1 Regel möglich, die bereits vor der zweiten Infektionswelle galt: Patienten dürfen pro Tag für eine Stunde einen Besucher empfangen. Die Besuchszeit ist täglich von 14 bis 17 Uhr, der Einlass muss bis 16 Uhr erfolgen. Weiterhin gelten die aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen von mindestens 1,5 Meter zu anderen Personen sowie das ständige Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes auf dem Klinikgelände.
„Die vergangenen Monate waren sehr belastend, insbesondere für unsere Patienten und deren Angehörige. Umso mehr freuen wir uns, nun wieder Besucher begrüßen zu dürfen, wenn auch unter Auflagen“, erklärt Klinikgeschäftsführer Tobias Hindermann.
Außerdem erforderlich bleibt die Registrierung, um mögliche Infektionsketten nachvollziehen zu können. Auch hier geht die Helios Klinik weitere digitale Wege: Mussten Besucher bisher mittels Papierformular einchecken, ist dies ab sofort auch online per Smartphone möglich. Über einen QR-Code auf Plakaten vor dem Klinikeingang sowie im Eingangsbereich gelangen Besucher zu einem Online-Formular, wo sie ihr Eingangsscreening durchführen können. Nach der Anmeldung erscheint ein grüner Haken, der den Zutritt zur Klinik gewährt. Das Angebot der digitalen Registrierung gilt nicht nur für Besucher, sondern ist auch für Patienten gedacht, die zu ambulanten Untersuchungen in die Klinik kommen. Wer möchte, kann sich selbstverständlich auch auf herkömmliche Weise mittels Papierformular registrieren.
„Mithilfe der digitalen Registrierung möchten wir vor allem die Wartezeiten verkürzen und das Personal im Eingangsbereich entlasten. Gleichzeitig können wir einen Beitrag für die Umwelt leisten, indem wir Papier einsparen“, so der Klinikgeschäftsführer.
*Alle Besucher müssen nachweislich eines der „drei G“ erfüllen: Vollständig geimpft (die vollständige Impfung muss mindestens 14 Tage zurückliegen), COVID-19-genesen (Vorweis eines positiven PCR-Testergebnis, das mindestens 28 Tage und höchstens sechs Monate alt ist) oder aktuell negativ getestet (das negative Schnelltest-Ergebnis muss von einer offiziellen Teststelle stammen und darf nicht älter als 24 Stunden sein. Bitte bringen Sie das Testergebnis bereits mit, das Klinikum führt nur in Ausnahmefällen Testungen für Besucher durch).
Helios
Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 110.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien. Rund 21 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2019 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,2 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, 128 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,6 Millionen Patienten behandelt, davon 4,4 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von rund sechs Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 51 Kliniken, 71 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15,4 Millionen Patienten behandelt, davon 14,6 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 37.500 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2019 einen Umsatz von über drei Milliarden Euro.
Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.
Pressekontakt:
Helios Klinikum Warburg
Melissa Bäcker
Leiterin Unternehmenskommunikation
Telefon: (02722) 60-2262
Mobil: +49 172 2752667
E-Mail: melissa.baecker@helios-gesundheit.de