Suchen
Menü
Schließen
Wirbelsäulen-Operation

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Leitung des Fachbereiches
Unsere Chefärzte leiten das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
Benjamin Sommer
Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie
Katrin Armbruster
Chefärztin Allgemein- und Viszeralchirurgie
Buchen Sie einen Termin mit einem unserer Spezialisten

Das Team der Allgemein- und Viszeralchirurgie hilft Ihnen mit umfassender Erfahrung und medizinischer Expertise.

Chirurgie der inneren Organe – sicher und schonend für ihr Bauchgefühl
Die Abteilung für Allgemein- und Viszeralchirurgie behandelt gut- und bösartige Erkrankungen im Hals- und Bauchraum sowie Schilddrüsenerkrankungen und Leistenbrüche.

Gut- und bösartige Erkrankungen des Bauchraumes können eine Operation erfordern. Unter anderem sind wir spezialisiert auf die Behandlung des Darmes und Enddarmes, des Magens und der Gallenblase.

 

- Tumorerkrankungen im Bauchraum

- Chronisch entzündlichee Darmerkrankungen

- Gutartige Darmerkrankungen

- Leberchirurgie

- Gallensteinleiden

- Speiseröhrechirurgie bei Refluxkrankeit 

- Akute Entzündungen im Bauchraum

- Notfallchirurgie 

Im Rahmen der Hernienchirurgie behandeln wir Leisten-, Bauchwand-, Nabel- und Narbenbrüche

 

Die Hernienchirurgie bildet einen großen Schwerpunkt der Allgemein- und Viszeralchirurgie. Ein Großteil der Eingriffe wird minimal-invasiv durchgeführt. Das Team der Abteilung behandelt die folgenden Krankheitsbilder: 

 

Leistenbruch

Bei einem Leistenbruch kommt es aufgrund einer Bindegewebsschwäche zu einer Vorwölbung im Bereich der Leiste. Je nach Ausprägung kann sich in dieser Vorwölbung auch Darm befinden. In der Regel sollten Leistenbrüche operativ versorgt werden, da es zu keiner Spontanheilung kommt und die Gefahr einer Einklemmung des Darmes und damit eines Darmverschlusses besteht. 

Sollte bei Ihnen ein Leistenbruch festgestellt werden, kann Ihr Hausarzt Sie in unsere Sprechstunde überweisen. Selbstverständlich behandeln wir auch akut eingeklemmte Leistenbrüche. 

Nach der Erhebung Ihrer Krankengeschichte führen wir eine klinische Untersuchung und bei Bedarf eine Ultraschalluntersuchung der Leiste durch.  

Zusammen mit Ihnen werden wir anhand eines anatomischen 3D-Modells die beste Behandlungsstrategie für Sie besprechen und festlegen. Grundsätzlich können Leistenbrüche offen (ca. 6 cm langer Hautschnitt in der Leiste) oder minimal-invasiv (Schlüssellochchirurgie) operiert werden. In einem ausführlichen Aufklärungsgespräch werden wir Ihnen beide Verfahren und die Nachbehandlung erläutern. 

Unsere Klinik verfügt über eine große Erfahrung an Leistenbruchoperationen. In den letzten Jahren führten wir stets über 200 Bruchoperationen pro Jahr durch.

 

Bauchwandbruch / Nabelbruch

Genau wie Leistenbrüche in der Leiste, können Brüche auch an anderen Stellen an der Bauchwand aufgrund einer Bindegewebsschwäche auftreten. Auch hier besteht die Gefahr einer Einklemmung. Am häufigsten sind Brüche am Bauchnabel oder im Bereich der Mittellinie im Oberbauch.

Sollte bei Ihnen ein solcher Bruch festgestellt werden, beraten wir Sie gerne in unserer Sprechstunde ausführlich zu den verschiedenen Therapiemöglichkeiten.

Hierzu folgt nach der Erhebung Ihrer Krankengeschichte eine körperliche Untersuchung und wenn notwendig auch eine Ultraschalluntersuchung. 

Gemeinsam mit Ihnen werden wir in einem ausführlichen Aufklärungsgespräch die optimale Therapie festlegen und Ihnen die Nachbehandlung erläutern. Meist werden wir die Einpflanzung eines Kunststoffnetzes zur Verstärkung der Bauchwand empfehlen.

 

Narbenbruch

Bei Narbenbrüchen kommt es zu einer Schwächung der Bauchwand nach vorangegangenen operativen Eingriffen. Betroffene Patienten bemerken eine Vorwölbung im Bereich der Narbe

Der Zeitraum zwischen dem Auftreten eines Narbenbruchs und der vorangegangenen Operation variiert stark (Wochen bis viele Jahre). Warum es bei manchen Patienten zu einem Narbenbruch kommt und bei anderen nicht, ist nicht vollständig geklärt.

In der Regel sollten Narbenbrüche operiert werden, da es ansonsten zu einer weiteren Vergrößerung und auch Einklemmung mit der Folge eines Darmverschlusses kommen kann.

Nach der Erhebung Ihrer Krankengeschichte folgen eine körperliche Untersuchung sowie die Durchführung einer Ultraschalluntersuchung. Je nach Größe des Bruchs sollte auch eine Computertomografie zur genauen Beurteilung des Bruchs durchgeführt werden.

Anschließend werden wir mit Ihnen die optimale Therapie besprechen. Es empfiehlt sich zur Vermeidung eines erneuten Auftretens die Bauchwand mit einem Kunststoffnetz zu verstärken.

Im Halsbereich verlaufen neben der Speise- und Luftröhre zahlreiche wichtige Gefäße und Nerven. Daher führen wir Eingriffe an der Schilddrüse besonders schonend und sicher durch.

 

Gut- und bösartige Erkrankungen der Schilddrüse

Erkrankungen der Schilddrüse sind sehr häufig und können mit einer großen Vielfalt an Symptomen einhergehen.

Glücklicherweise muss nur bei einem kleinen Teil der Schilddrüsenerkrankungen eine Operation erfolgen. 

Mögliche Gründe für eine Schilddrüsenoperation können sein:

  • Verdacht auf Bösartigkeit
  • Mechanische Komplikationen wie Schluckstörungen, Engegefühl und Einengung der Atemwege
  • Endokrinologische (Hormonabhängige) Erkrankungen wie beispielsweise bei bestimmten Formen der Schilddrüsenüberfunktion

In der Regel hat Ihr Hausarzt schon eine ganze Reihe an Untersuchungen (körperliche Untersuchung, Labor, Ultraschall, ggf. Szintigraphie) veranlasst bevor Sie in unsere Spezialsprechstunde überwiesen werden. 

Im Rahmen dieser Spezialsprechstunde sichten wir die bislang erhobenen Befunde und erheben eine ausführliche Krankengeschichte. Darüber hinaus  folgen eine abtastende Untersuchung der Schilddrüse sowie eine nochmalige Ultraschalluntersuchung um die Form, Größe, Ausdehnung und Besonderheiten wie beispielsweise Knoten der Schilddrüse festzustellen.

Abschließend besprechen wir mit Ihnen die möglichen – auch nicht-operativen – Therapiealternativen und legen zusammen das weitere Vorgehen fest.

Sollte bei Ihnen eine Operation notwendig sein, streben wir ein Höchstmaß an Sicherheit an um so schonend wie möglich zu operieren. Hierzu benutzen wir das sogenannte Neuromonitoring. Hiermit können wir in Echtzeit die Funktion des wichtigen Stimmbandnerven verfolgen und diesen dementsprechend schonen um dauerhaften Schäden vorzubeugen.  Zusätzlich kommt modernste elektronische Technik zur sicheren Gefäßversiegelung bei jeder Operation zur Anwendung.

Die meisten Patienten werden bereits am zweiten Tag nach der Operation wieder nach Hause entlassen.

Im weiteren Verlauf ist es wichtig in Rücksprache mit Ihrem Hausarzt regelmäßig die Schilddrüsenwerte zu kontrollieren und Schilddrüsenhormone einzunehmen.

 

Operationen an Nebenschilddrüsen / Neuromonitoring

Die vier Nebenschilddrüsen, die etwa die Größe einer Linse haben, liegen der Schilddrüse direkt an. Sie steuern über das sogenannte Parathormon den Calciumhaushalt des Körpers. 

Sollte bei Ihnen eine Erkrankung der Nebenschilddrüsen - meist im Sinne eine Überfunktion - einer oder mehrerer Nebenschilddrüsen festgestellt worden sein, gilt es zunächst zu überprüfen um welche es sich genau handelt. Dies ist wichtig um die eigentliche Operation möglichst zielgerichtet und mit kleinen Schnitten durchzuführen.

Auch hier kommen das oben erwähnte Neuromonitoring und die spezielle Gefäßversiegelungstechnik zum Einsatz. Außerdem können wir noch während der Operation anhand eines Bluttests den Erfolg der Operation sofort überprüfen.

Die Dauer des stationären Aufenthaltes und die Nachbehandlung entsprechen weitgehend den normalen Schilddrüsenoperationen. Jedoch ist nach Operationen der Nebenschilddrüse in der Regel keine dauerhafte Medikamententherapie notwendig.

Unter Proktologie werden Erkrankungen des Afters und des Enddarmes zusammengefasst.

 

Viele Menschen haben Beschwerden im Bereich des Afters. Dafür werden in vielen Fällen Hämorrhoiden verantwortlich gemacht. Die Behandlung wird gerne mit Salben, Zäpfchen und eigenen Hausrezepten durchgeführt. Ein Arztbesuch erfolgt oft aufgrund der „heiklen Stelle“ oder aus Scham erst spät oder bei ausbleibendem Behandlungserfolg. Weil es keineswegs immer Hämorrhoiden sind, die die Beschwerden auslösen, ist eine frühzeitige fachärztliche Untersuchung wichtig. 

 

Im Analkanal können zahlreiche andere Erkrankungen auftreten, die unterschiedliche Behandlungen erfordern, wie z.B. ein Aftereinriss (Analfissur), ein Analabszess oder auch Fisteln.

 

Durch die Erhebung der Krankengeschichte sowie durch spezielle Untersuchungen (Proktoskopie, Endosonographie,…) können wir bei Ihnen eine Diagnose stellen und die entsprechend notwendige Therapie einleiten. Die Behandlung hängt von der Art der Erkrankung ab und beinhaltet konservative Methoden (z.B. Verödung von Hämorrhoiden oder Gummibandligatur) als auch Operationen im Bereich des Analkanals. 

 

In unseren Sprechstunden bieten wir Ihnen zusätzlich die Möglichkeit, auf Wunsch und nach Anmeldung, gleichgeschlechtlich durch einen Arzt/eine Ärztin untersucht zur werden.

Die minimal-invasive Chirurgie wird auch "Schlüsselloch-Chirurgie" genannt. Wann immer möglich führen wir operative Eingriffe in dieser Operationstechnik durch.

 

In der minimal-invasiven Chirurgie werden dünne Operationsinstrumente durch kleinste Hautschnitte in den Körper eingeführt. Dies verbessert die Heilung nach dem Eingriff, vermindert die Narbenbildung, verkürzt die Heilungsdauer und reduziert die Schmerzen.

 

Im langfristigen Verlauf nach einer Operation kommt es hierdurch zu weniger Infektionen, weniger Narbenbrüchen und häufig auch zu geringeren Verwachsungsbeschwerden im Bauchraum.



Dieses Operationsverfahren setzen wir vorwiegend bei den folgenden operativen Eingriffen ein:



  •     Gallenblasenentfernungen
  •     Blinddarmentfernungen
  •     Leisten- und Narbenbruch-Operationen
  •     Darmentfernungen bei gut- und bösartigen Erkrankungen
  •     Operativen Therapie bei Sodbrennen ( „Fundoplikatio“)

Ca. 4,5 Millionen Menschen werden jährlich aufgrund chronischer Wunden behandelt.

 

Von einer chronische Wunde spricht man, wenn nach 4-12 Wochen fachgerechter Therapie keine Heilungstendenz eintritt. 

 

Meist liegen bei den Betroffenen chronische Grunderkrankungen wie Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit), Durchblutungsstörungen, Krampfadern,  Infektionen oder Immobilität vor. Diese führen dann zu offenen Beinen, Druckgeschwüren oder zum Absterben von Gewebe.
Ein wichtiger Schritt in der Behandlung chronischer Wunden ist diese Grunderkrankungen abzuklären und zu therapieren. Ein weiterer Schritt ist je nach Wundart die Wundreinigung und die Bekämpfung von Bakterien. Im nächsten Schritt muss die Wundheilung gefördert werden. Dies kann durch spezielle Wundauflagen, mit Verbänden, Medikamenten oder operative Maßnahmen (u.a. Hauttransplantation) erfolgen. 



In unserer Sprechstunde machen wir uns ein Gesamtbild über mögliche Auslöser einer chronischen Wunde und führen eine Wundbeurteilung mit Fotodokumentation durch. Nicht jede chronische Wunde muss im Krankenhaus behandelt werden. Sollte dies jedoch bei Ihnen notwendig sein, werden wir eine stationäre Therapie veranlassen. Es stehen Ihnen verschiedene Wundbehandlungskonzepte zur Verfügung wie z.B. moderne Wundauflagen und Vacuumtherapie. Zudem können wir umfangreiche Untersuchungen bezüglich der Grunderkrankungen durchführen.



Nach einer stationären Therapie bieten wir die Möglichkeit der Anbindung an einen Wundexperten, der mit Ihrem Hausarzt und Ihnen die Behandlung ambulant fortführt.

Unsere Stationen - Bei Fragen helfen wir Ihnen gerne weiter. Nehmen Sie telefonisch Kontakt mit uns auf.

Gespräch zwischen Assistenzarzt und Chefarzt

Facharztweiterbildung

Die Weiterbildungszeit zum Facharzt dauert je nach Fachgebiet vier bis sechs Jahre. Die Zeit und die Inhalte sind durch die Weiterbildungsordnung der Landesärztekammern geregelt. Die Facharztausbildung findet überwiegend im Krankenhaus statt.

Eine Übersicht unserer Weiterbildungsberechtigungen (WBO 2020 & WBO 2006) finden Sie hier.

News List
Helios Klinik Titisee-Neustadt | 05.12.2024
Zum Tag des Ehrenamtes am 5. Dezember: Helios Kliniken Breisgau Hochschwarzwald unterstützen Engagements ihrer Mitarbeitenden
2.100 € für den Verein Hutti e.V.: Die Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald unterstützen auch in diesem Jahr wieder die „Herzenssache“ ihrer Beschäftigten. Soziales Engagement wertschätzen und fördern – das haben die Helios Kliniken Breisgau-Hochschwarzwald 2024 in besonderem Maße getan. Aus 18 Einsendungen wählte sie eine Herzenssache von Mitarbeitenden aus, die dem Aufruf der Klinikleitung gefolgt waren, sich mit ihren ganz persönlichen Engagements in gemeinnützigen Vereinen zu bewerben. Insgesamt sind über 400 Bewerbungen an den rund 60 teilnehmenden Standorten eingegangen. Den Gewinn überreicht bekamen die Beschäftigen am 5. Dezember, dem Tag des Ehrenamtes.
Helios Klinik Titisee-Neustadt | 27.11.2024
Informationsabend für werdende Eltern im Dezember
Am Mittwoch, den 04.Dezember lädt die Helios Klinik Titisee-Neustadt angehende Eltern ein, die Geburtshilfe der Klinik näher kennen zu lernen.
Helios Klinik Titisee-Neustadt | 29.10.2024
Patient:innenveranstaltung: Herzinfarkt und Bluthochdruck – Zwei lebenswichtige Themen an einem Abend
Die Helios Klinik Titisee-Neustadt lädt am 20. November 2024 zu einem Doppelvortrag in der Cafeteria der Klinik ein. Die Vorträge beginnen um 19:00 Uhr und widmen sich zwei bedeutenden Themen der Herzgesundheit: Herzinfarkt und Bluthochdruck. Dr. med. Andreas Soerjanta, Oberarzt der Inneren Medizin mit Spezialisierung in Kardiologie und Internistischer Intensivmedizin, wird beide Vorträge halten.
Helios Klinik Titisee-Neustadt | 28.10.2024
Patient:innenveranstaltung: Wenn der Darm streikt oder platzt! – Spannende Fälle aus der Bauchchirurgie der Helios Klinik Titisee-Neustadt
Die Helios Klinik Titisee-Neustadt lädt herzlich zur Patient:innenveranstaltung "Wenn der Darm streikt oder platzt! – Spannende Fälle aus der Bauchchirurgie" ein. Der Vortrag findet am 6. November 2024 von 19:00 bis 20:30 Uhr in der Cafeteria der Helios Klinik Titisee-Neustadt statt.
Helios Klinik Titisee-Neustadt | 25.10.2024
Patient:innenveranstaltung: Leben mit der weltweit häufigsten Gelenkserkrankung

Die Helios Klinik Titisee-Neustadt lädt herzlich zur Patient:innenveranstaltung

"Arthrose - Leben mit der weltweit häufigsten Gelenkserkrankung" ein. Die Veranstaltung findet am 30. Oktober 2024 um 19:00 Uhr in der Cafeteria der Klinik statt.

Helios Klinik Titisee-Neustadt | 04.10.2024
Maustag 2024 in der Helios Klinik Titisee-Neustadt – ein voller Erfolg!
Am 3. Oktober 2024 öffnete die Helios Klinik Titisee-Neustadt ihre Türen im Rahmen der beliebten "Türen auf mit der Maus"-Aktion. Rund 60 Kinder sowie zahlreiche Erwachsene nutzten die Gelegenheit, einen spannenden Einblick in die Welt der Medizin zu gewinnen. Der Tag war voller interaktiver Erlebnisse, die sowohl für die Kleinen als auch für die Großen lehrreich und unterhaltsam waren.
Helios Klinik Titisee-Neustadt | 02.10.2024
Informationsabend für werdende Eltern
Am Mittwoch, den 02.Oktober lädt die Helios Klinik Titisee-Neustadt angehende Eltern ein, die Geburtshilfe der Klinik näher kennen zu lernen.
Helios Klinik Titisee-Neustadt | 30.09.2024
Examensfeier am Bildungszentrum der Helios Klinik Titisee-Neustadt
Am vergangenen Donnerstag haben zehn Absolvent:innen ihre Ausbildung zur Pflegefachkraft am Bildungszentrum der Helios Klinik in Titisee-Neustadt erfolgreich abgeschlossen. Acht davon werden in den Helios Kliniken Titisee-Neustadt und Müllheim übernommen. Das Bildungszentrum bildet seit September 2023 auch wieder Pflegehelfer:innen aus.
Helios Klinik Titisee-Neustadt | 30.09.2024
Erste Hilfe ist wichtiger denn je!
Die Helios Klinik Titisee-Neustadt klärt zum internationalen Restart a Heart Day am 16.10.2024 ab 17:00 Uhr über die richtige Anwendung von Erstmaßnahmen auf.
Helios Klinik Titisee-Neustadt
Jostalstraße 12
79822 Titisee-Neustadt
Kontakt
Tel: 07651 29-0
Fax: 07651 29-599