Suchen
Menü
Schließen

Teamwork für den diabetischen Fuß

Menschen mit diabetischem Fußsyndrom und vergleichbaren Erkrankungen ganzheitlich versorgen – das ist die Zielsetzung für das neue „Fußnetzwerk Northeim“. Darin arbeiten der Fachbereich Gefäßchirurgie der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim, die Diabetespraxis Northeim und weitere Partner eng zusammen. Die Partner haben das Netzwerk am 7. Juni gegründet.
07. Juni 2023

„Diabetes ist Teamwork – und dies gilt besonders für Begleiterkrankungen wie den diabetischen Fuß“ sagt Fachärztin Dr. Sandra Schlüter von der Diabetespraxis Northeim. Gemeinsam mit Anneke Heyd, Chefärztin für Gefäßchirurgie an der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim, möchte sie für eine optimale Versorgungskette zur Behandlung des diabetischen Fußsyndroms sorgen. 

Von einem diabetischen Fuß oder dem diabetischen Fußsyndrom spricht man, wenn Wunden oder Gewebeschäden in Folge einer Diabeteserkrankung am Fuß auftreten. Sind Blutzuckerwerte langjährig erhöht, kann dies Nerven und Blutfluss beeinträchtigen. Aus diesem Grund nehmen viele Menschen mit Diabetes Verletzungen an den Füßen nicht gut wahr und der Körper hat Schwierigkeiten, Wunden von selbst zu heilen. Diese Wunden müssen rechtzeitig behandelt werden, bevor sie in die Tiefe gehen und im schlimmsten Fall ein Zeh oder gar ein Fuß oder Bein zu amputieren ist. 

Absprache spart wichtige Zeit

„Zeit ist für unsere Patienten ein wichtiger Faktor. Im Netzwerk können wir schneller handeln – etwa dadurch, dass bereits in der Praxis ein Folgetermin in der Klinik vereinbart werden kann und die Informationen mit Einverständnis des Patienten direkt weitergegeben werden“, erklärt Chefärztin Anneke Heyd. Mit ihrem Team sorgt sie durch minimalinvasive oder operative Eingriffe dafür, dass das Blut bei Diabetespatienten wieder besser durch die Gefäße fließt. Außerdem versorgen die Ärzte des Fachbereichs langwierige Wundheilungsstörungen und chronische Geschwürleiden zum Beispiel mittels Vakuumtherapieanwendungen oder modernen Wundauflagen bis hin zur operativen Therapie.

Letztlich muss die gesamte ambulante und stationäre Versorgungskette zeitlich gut abgestimmt werden: vom Diabetologen über den Gefäßchirurgen, den Orthopädieschuhtechniker und den ambulanten Pflegedienst bis hin zum Podologen und weiteren Beteiligten. „Für die komplexe Versorgung von Fußsyndrom-Patienten ist die neue Partnerschaft von hoher Bedeutung. Unser oberstes Ziel ist es immer, Amputationen durch eine rechtzeitige koordinierte Behandlung zu vermeiden“, sagt Prof. Dr. Axel Richter, Chefarzt Allgemein- und Viszeralchirurgie, der als stellvertretender Ärztlicher Direktor auch die chirurgischen Fächer der Klinik insgesamt verantwortet.

Auch Diabetespatienten mit anderen Folgeerkrankungen als einem diabetischen Fuß profitieren von der neuen Kooperation, egal ob zum Beispiel eine Arterielle Verschlusskrankheit (AVK) oder eine Nierenerkrankung vorliegt. „Der Patient als Gesamtbild steht bei uns im Mittelpunkt“, betonen Schlüter und Heyd.

Zur Person

Anneke Heyd führt die Gefäßchirurgie der Helios Albert-Schweitzer-Klinik Northeim seit November 2020 als Sektionsleiterin und seit Mai dieses Jahres als Chefärztin – die Gefäßchirurgie wurde im Mai 2023 zu einem eigenständigen Fachbereich aufgewertet. Heyd ist bereits seit über 14 Jahren in der Gefäßchirurgie und Wundbehandlung an der Northeimer Klinik tätig. Ihr Studium der Humanmedizin hat sie in Göttingen absolviert und sich anschließend in Seesen und Northeim zur Fachärztin für Gefäßchirurgie sowie für Endovascularchirurgie ausbilden lassen.

Dr. Sandra Schlüter ist seit 2008 als niedergelassene Ärztin in der Diabetespraxis Northeim tätig. Die Fachärztin für Innere Medizin hat zuvor in Diabeteszentren und Kliniken in Bad Lauterberg, Goslar und Hann. Münden gearbeitet. Ihr Medizinstudium hat sie an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) absolviert.

Weitere Informationen

Mehr Informationen sind online unter www.helios-gesundheit.de/gefaesschirurgie-northeim und www.diabetespraxis-northeim.de zu finden.

Fotos: Martin Wilmsmeier/ Helios Kliniken

Bildunterschrift: Gemeinsam im Fußnetzwerk: Anneke Heyd (links) und Dr. Sandra Schlüter mit einer Zwei-Schalen-Orthese, wie sie häufig bei Patienten mit diabetischem Fußsyndrom eingesetzt wird.

Teamwork für den diabetischen Fuß