Coronavirus: Hinweise und Besuchsregelung –> wichtige Infos

0800 8 123456 Ihre Ansprechpartner Helios Corona-Hotline
Baumaßnahmen am Klinikum

120 Millionen Euro für den Standort

120 Millionen Euro für den Standort

Wir investieren in die Zukunft der hochklassigen Medizin in Wuppertal. Auf dieser Seite werden wir Sie ab sofort über die Planung und den Fortschritt der einzelnen Bauprojekte am Helios Universitätsklinikum Wuppertal - Standort Barmen informieren.

Der Neubau wächst - Februar 2022

Vielen Dank an Dr. Marco Tosch, Chefarzt der Klinik für Nuklearmedizin, für die stimmungsvollen Bilder!

Die Baustelle Ende Oktober 2021

Vielen Dank für diese schöne Aufnahme mit glühendem Oktoberhimmel an den Fotografen Georg Scheel!

Grundsteinlegung am 6. Oktober 2021

Baustellenführung im Juni 2021: So entsteht das Klinikum der Zukunft

____________________________________________________________________________________________

 

Von der Baugrube zum Baufeld: 10. bis 20. Mai 2021

Nebenbei beobachtet: Big Bagger parkt ein (April 2021)

Wie kommt ein Bagger von direkt seitlich auf seinen eigenen Schwertransporter? Jedenfalls braucht er weder Schulterblick noch Rampe .... sehen Sie selbst.

März 2021: Wotan ist da!

Seit Ende März sieht es bei uns nicht nur ziemlich weit nach unten stark nach Baustelle auch, sondern jetzt auch nach oben! Der Kran WOTAN, der das Neubauprojekt in seiner vollen Ausdehnung mit Material versorgen wird, hat eine Höhe von 52,80 Meter über Grund. Foto: Dr. Holger Raphael.

Das Baufeld im Oktober 2020

Foto: Helios/Daniel Riedel

Das Baufeld im Juni 2020

Abriss von Haus 6 im Zeitraffer

Anfang Februar 2020: Abriss Haus 7 und Start der ersten Bohrungen auf der Neubaustelle

Mitte Januar 2020: Start der Abrissarbeiten an Haus 7

10. Dezember 2019: Der neue Helios-Würfel ist enthüllt!

Der große leuchtende Helios-Würfel auf dem Dach unseres Bettenhauses 5 ist ein Wahrzeichen von Wuppertal-Barmen. Er wurde die letzten Monate über saniert, neu beleuchtet und mit dem neuen Helios-Logo versehen: zwei sorgenden Händen, die ein H bilden. Ab heute ist der Würfel wieder Hüllen-los. Sehen Sie in diesem Video den ganzen Umbau in drei Sekunden.

Was wir planen – was wir bauen

Mit dem umfangreichen Neubau im Zentrum des Barmer Helios Standortes und der Aufstockung von zwei bestehenden Gebäuden macht sich das Helios Universitätsklinikum Wuppertal fit für die Zukunft. Es sind Investitionen in Bau und Medizintechnik von über 110 Millionen Euro aus Eigenmitteln für dieses Projekt vorgesehen.

Der zentrale Neubau an Stelle der Häuser 6 und 7 sowie des Mittelgartens wird ganz auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen ausgerichtet sein. Hier sollen baulich die medizinisch verwandten Kliniken und diagnostischen Bereiche unter einem Dach zusammengefasst werden. Das erleichtert den Informationsaustausch und die fachliche Vernetzung zwischen den einzelnen Disziplinen, vereinfacht die Bündelung von Kompetenzen und verkürzt die Wege für Patienten und für Mitarbeiter.

Im Helios Universitätsklinikum Wuppertal können die Patienten- und Besucherströme nach der Erweiterung des Raumangebots völlig neu gelenkt werden. Beispielsweise wird der Rettungsdienst nach dem Umzug des Herzzentrums nur noch einen Anlaufpunkt im Helios Universitätsklinikum Wuppertal haben. Ein Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach des Neubaus trägt darüber hinaus dazu bei, dass Schwerverletzte noch schneller fachübergreifend diagnostiziert und behandelt werden können.

Mit dem Neubau steigt auch der Komfort für die Patienten. Teile der in die Jahre gekommenen Gebäudesubstanz werden durch ein zeitgemäßes Gebäude ersetzt. Diese werden mit Blick auf die Patientenunterbringung den aktuellen Anforderungen an ein modernes Krankenhaus entsprechen. Auch aus energetischer Sicht bietet ein Neubau enorme Vorteile. 

Das Klinikum im Juli 2019

Das Klinikum der Zukunft