Unsere Hygienestandards

Unsere Hygienestandards

Die Einhaltung von Hygienestandards ist einer der wichtigsten Aspekte unseres Gesundheitswesens und gerade in Krankenhäusern von besonderer Bedeutung. Bei Helios gehen wir offen und transparent mit dem Thema Hygiene um. Wie in allen unseren Kliniken arbeiten wir auch im Helios Klinikum Siegburg mit festen Richtlinien.

Helios Konzernregelung Hygiene

Sie ist für unsere Kliniken und Mitarbeiter verbindlich und basiert auf den Empfehlungen des Robert Koch-Instituts (RKI). Sie schreibt unter anderem die Händedesinfektion für Ärzte, Pflegepersonal und weiteres medizinisches Personal, z.B. Physiotherapeuten, vor, und zwar vor und nach Kontakt am Patienten.

Dokumentation

Arbeitstäglich wird in unseren Kliniken dokumentiert, ob Patienten mit einem der wichtigsten Erreger wie z.B. MRSA besiedelt oder infiziert sind. Helios stellt die wichtigsten dieser Daten auf dieser Seite im "HygieneEinBlick" online: So ist für jede Klinik sichtbar, in welchem Umfang die drei relevanten Erreger MRSA, VRE und MRGN bei Patienten nachgewiesen wurden. Bei Auffälligkeiten handeln wir sofort. Mit der Darstellung der Erreger-Daten über einen längeren Zeitraum hinweg lässt sich nachvollziehen, wie sich die Zahl der in unseren Kliniken erworbenen Infektionen entwickelt hat.

Screening

Patienten mit hohem Risikopotenzial werden bei der Klinikaufnahme auf bestimmte Erreger getestet (z.B. durch Abstriche von Nase, Rachen, Wunde, Stuhl und Urin). Risikopatienten sind zum Beispiel diejenigen, bei denen schon früher einmal eine Infektion festgestellt wurde, die chronische Wunden haben, oder die an einer Blutvergiftung oder einer Lungenentzündung leiden. Auch Patienten, die aus bestimmten Herkunftsländern wie z.B. Südeuropa, Nordafrika und Asien kommen, oder die in der Masttierhaltung arbeiten, werden bei ihrer Aufnahme getestet. In unserer Klinik testen wir zudem fürsorglich Patienten, die in bestimmten Fachbereichen behandelt werden, z.B. Patienten der Herzchirurgie.

Hygienefachpersonal

Verantwortlich für Umsetzung und Einhaltung der Krankenhaushygiene ist speziell geschultes Personal. Dazu gehören ein Krankenhaushygieniker, zwei Hygienefachkräfte sowie die Hygienebeauftragten (Pflege- und ärztliches Personal) der Kliniken.

Umgang mit Antibiotika

2016 wurden alle Helios Mitarbeiter zum richtigen Umgang mit Antibiotika geschult. Denn die unsachgemäße Verordnung und Einnahme von Antibiotika führt letztlich dazu, dass Keime im Körper im Ernstfall nicht bekämpft werden können und zu gefährlichen Infektionen führen. Ein zertifizierter ABS-Experte (Antibiotic Stewardship) der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) kümmert sich zudem um die Überwachung des Antibiotikamanagements im Klinikum.

Haben Sie noch Fragen?

Krankenhaushygiene

Telefon:
02241 18-70 44 / -70 48
Erreichbarkeit:
Montag bis Freitag 7:30 bis 16:00 Uhr