Suchen
Menü
Schließen
Zwei Ärzte während einer Operation

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Wir behandeln Sie bei Erkrankungen der Bauchorgane und der Schilddrüse. Unser besonderes Augenmerk gilt dabei den schonenden Operationsmethoden – wann immer möglich, operieren wir ohne große Bauchschnitte.

Leitung des Fachbereiches
Unser Chefarzt leitet das Team mit ausgezeichneter fachlicher Expertise.
René Hodina
Chefarzt Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Leiter Darmzentrum
Gerne beraten wir Sie persönlich

Sie haben Fragen zu unseren Leistungen, ein konkretes Anliegen oder möchten Ihren stationären Aufenthalt in unserer Klinik planen? Sie erreichen das Sekretariat Chirurgie unter der Telefonnummer (0741) 476-5130 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr. 

Wir sind für Sie da
Sicher und schonend für Ihr gutes Bauchgefühl. Wo immer möglich, greifen unsere Chirurgen auf minimalinvasive Techniken für Ihre Operation zurück.

Die Gallenblase befindet sich unterhalb der Leber. Die in der Leber produzierte Galle wird für den Fettstoffwechsel benötigt und in der Galle z.T. zwischengelagert, dennoch kann man auch ein Leben ohne Gallenblase führen, ohne unter Einschränkungen zu leiden.

 

Gallensteine bilden sich, wenn die Konsistenz der Gallenflüssigkeit zu dick wird. Es bilden sich Steine, diese führen unter Umständen zu einer Entzündung, der sogenannten(Cholezystitis)- am häufigsten lösen sie Gallenkoliken aus. Als weitere Komplikation kann die Gallenblase vernarben und es entsteht eine sogenannte Schrumpfgallenblase, aus der sich im schlimmsten Fall Gallenblasenkrebs entwickelt. In seltenen Fällen kann eine Entzündung der Gallenblase auch in einem Gallenblasendurchbruch enden. Die Gallenflüssigkeit tritt in den Bauchraum aus und ruft eine Bauchfellentzündung hervor.

 

Gallensteine können  die Gallengänge verstopfen – es entsteht die überaus schmerzhafte Gallenkolik.

Bei allen Komplikationen ist der Weg der Entfernung der Gallenblase der richtige.

Hierbei versuchen wir, wann immer es möglich und medizinisch vertretbar ist, den Operationsaufwand und die Nachwirkungen nach der Operation für Sie zu minimieren und wenden minimalinvasive Methoden an.

 

Schonende Methoden zur Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie)

 

Mittels einer Bauchspiegelung wird über einen kleinen Schnitt ein optisches Gerät, das mit einer kleinen Kamera ausgestattet ist, in den Bauchraum eingeführt. Auf einem Monitor sieht der Chirurg, was im Inneren der Bauchhöhle vor sich geht und kann, wenn er weitere Instrumente einführt, die Gallenblase entfernen. Dieser Operationsvorgang wird als Schlüssellochoperation bezeichnet und ist ein minimalinvasiver Eingriff.

 

 

Unser Darmtrakt spielt eine entscheidende Rolle für das gesamte Wohlergehen des Menschen. Akute oder chronische Erkrankungen des Dünn-oder Dickdarms sollten deshalb immer medizinisch abgeklärt und wenn nötig behandelt werden.

 

Minimalinvasive Operationemethoden

 

Sind Sie von entzündlichen Erkrankungen des Dünn- und Dickdarms betroffen, helfen Ihnen unsere Mediziner mit modernen Behandlungsverfahren. Dabei versuchen wir stets, möglichst schonend minimalinvasiv zu operieren - Blinddarmentfernungen (Appendizitis) oder die Divertikelkrankheit beispielsweise werden in unserem Haus nahezu ausschließlich minimalinvasiv durchgeführt.

 

Erkrankungen und Leistungen

 

  • Blinddarmentzündungen (Appendizitis): Hierbei handelt es sich um eine Entzündung des Wurmfortsatzes am Ende des Blinddarms. Durch die Entzündung kann der Wurmfortsatz durchbrechen und zu Komplikationen im Bauchraum führen. Eine operative Entfernung des Wurmfortsatzes ist dann notwendig.
 
  • Morbus Crohn: Morbus Crohn bezeichnet eine entzündliche Erkrankung des Darm, die in Schüben auftritt. Symptome sind meist Müdigkeit, Erbrechen und Schmerzen, meist im rechten Unterbauch. Ob Morbus Crohn vorliegt, kann der Arzt durch Laboruntersuchungen, per Ultraschall oder durch Röntgen des Bauchraums und bei der Darmspiegelung feststellen. Meist wird eine medikamentöse Therapie eingeleitet, in einigen Fällen kann es aber auch dazu kommen, dass die operative Entfernung der betroffenen Darmabschnitte unumgänglich ist.
 
  • Colitis Ulcerosa: Die Erkrankung betrifft den Dickdarm und stellt, wie Morbus Crohn, eine entzündliche Erkrankung dar. Sie breitet sich vom Mastdarm immer weiter aus und tritt in Schüben auf. Das häufigste Symptom ist schleimiger, blutiger Durchfall, sowie häufiger Stuhlgangdrang und starke, krampfartige Schmerzen im linken Unterbauch. Unsere Fachärzte nehmen Ihnen eine Stuhlprobe sowie Blut ab und führen eine Darmspiegelung durch. Zunächst wird eine medikamentöse Therapie eingeleitet. Sollte diese nicht anschlagen oder schlägt die Erkrankung einen schlimmen Verlauf ein, muss der Dickdarm operativ entfernt werden.
 
  • Divertikulitis: Bei der Divertikulitis handelt es sich um eine Entzündung des Dickdarms, die durch Divertikel (Ausstülpungen) verursacht wird. Viele Divertikulitis- Patienten leiden an Verstopfung. Diese entsteht meist durch eine ballaststoffarme Ernährung und zu wenig Bewegung – die Darmfunktion wird immer träger, der Innendruck im Darm wird stärker und endet letztlich in einer Verstopfung. Divertikel stellen an sich erstmal keine Gefahr dar. Entzündet sich ein Divertikel jedoch, kann es zu Rissen in der Darmwand kommen – und als Resultat zu einer lebensbedrohlichen Bauchfellentzündung. Die Patienten klagen über starke Schmerzen im linken Unterbauch. Der behandelnde Arzt kann die betroffenen Abschnitte des Darms ertasten und mit bildgebenden Verfahren, etwa dem Ultraschall oder einem CT, die Diagnose stellen. Besprechen Sie mit Ihrem Arzt, wie die Divertikel in Ihrem Fall am besten behandelt werden.

 

 

Mit maßgeschneiderter Therapie gegen den Darmkrebs

 

Wird Darmkrebs frühzeitig erkannt, geht die Chance auf Heilung gegen 100 Prozent. Als fachübergreifendes Team behandeln wir im Darmzentrum Rottweil unsere Patienten individuell nach neuesten medizinischen Erkenntnissen.

 

Spezialisten verschiedener Fachrichtungen arbeiten bei Ihrer Behandlung eng zusammen und legen den individuellen Therapieplan für Sie fest.

 

Hier erfahren Sie mehr.

Die Schilddrüse produziert Hormone, die sowohl für einen funktionierenden Stoffwechsel als auch für die Funktion Ihrer Organe eine wichtige Rolle spielen.

 

Eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse kann einhergehen mit der Entwicklung von heißen oder kalten Knoten. Heiße Knoten produzieren unkontrolliert Hormone, was zu einer Überfunktion der Schilddrüse führt. Kalte Knoten entstehen, beispielsweise bei Jodmangel, durch eine verminderte Produktion von Hormonen.

 

Untersuchungsmethoden

 

Blutuntersuchung: Mit Hilfe einer Blutuntersuchung kann festgestellt werden, ob eine Unter- oder Überfunktion besteht.

 

Tastuntersuchung (Palpation): Mit Hilfe der Tastuntersuchung kann der behandelnde Arzt Informationen über die Beschaffenheit des Gewebes erlangen.

 

Ultraschall (Sonographie): Mit Hilfe einer Sonographie kann festgestellt werden, ob eine krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse vorliegt, oder ob sich heiße oder kalte Knoten gebildet haben.

 

Schilddrüsenszintigraphie: Mit Hilfe eines Kontrastmittels erhält der Arzt Aufschluss über die aktuelle Schilddrüsenleistung und zeigt die Art der Knoten (heiß oder kalt).

 

Biopsie: Bei einem Verdacht auf eine bösartige Vergrößerung der Schilddrüse werden Gewebeproben entnommen, die dann histologisch untersuch werden.

 

Behandlungsformen

 

Medikiamentöse Behandlung

In bestimmten Fällen kann auf eine Operation verzichtet werden und die normale Funktion der Schilddrüse über Medikamente wieder hergestellt werden (Jod, Schilddrüsenhormone)

 

Operation

Wenn eine medikamentöse Behandlung nicht anschlägt oder nicht ausreichend ist, wird eine Operation eingeleitet. Um bei der Operation das Risiko einer Stimmbandschädigung zu minimieren, werden die Operationen mit Hilfe des sogenannten Neuromonitoring durchgeführt. Dabei kann während der gesamten Operation der Nerv und seine Funktion beobachtet werden und ihn vor Schädigungen schützen.

Die Proktologie beschäftigt sich mit sowohl gut- als auch bösartigen Erkrankungen des Enddarms. In den letzten Jahren haben Dick- und Enddarmerkrankungen stark zugenommen, was nicht zuletzt in unserem hochzivilisierten Lebenswandel (Stress, Bewegungsmangel, unausgewogene Ernährung) begründet liegt.

 

Meist weisen gut- und bösartige Erkrankungen im Anfangsstadium ähnliche Symptome auf, viele Patienten suchen den Arzt deshalb erst recht spät auf. Dadurch kann wertvolle Zeit verloren gehen.

 

Um eine Diagnose stellen zu können, findet meistens zunächst eine Enddarmspiegelung statt. Je nach Krankheitsbild kann es auch nötig sein, eine Spiegelung des gesamten Darms durchzuführen.

 

In unserer Klinik stehen uns für diese Untersuchungen modernste Methoden zur Verfügung:

 

  • Proktoskopie
  • Rektoskopie
  • Darmspiegelung (Koloskopie)
  • Magenspiegelung (Gastroskopie)
  • Anorektale Endsonographie
  • Kapselendoskopie

 

Wir behandeln folgende Krankehitsbilder:

 

  • Hämorrhoidalleiden
  • Analfissur
  • Analfistel/Analabszess
  • Steißbeinfistel
  • Stuhlentleerungsstörungen
  • S.T.A.R.R.-Operationen
  • Analer und perianaler Tumor
  • Abtragung von Rektumtumoren
  • Stuhlinkontinenz
  • Beckenbodenerkrankungen

Hernien oder auch Eingeweidebrüche genannt, entstehen, wenn Schwachstellen an der Bauchwand nachgeben und somit Gewebe aus der Körperhöhle austreten kann. Dies passiert häufig in Form von Leistenbrüchen oder Nabelbrüchen, aber auch in Narbenbrüchen nach Operationen.

 

Leistenbruch

 

Der Leistenbruch tritt im Bereich der Leistenregion auf und betrifft häufige Männer. Wenn in Folge eines Leistenbruchs Darmteile einklemmen, ist eine Operation besonders dringend.
Die Operation findet in der Regel minimalinvasiv statt. Vor die Bruchstelle wird ein Netz gelegt, um die Bruchlücke zu verschließen.

 

Nabelbruch

 

Charakteristisch für Nabelbrüche ist, dass sie sich durch einen hervorgewölbten Bauchnabel zeigen. Nabelbrüche werden durch eine Schwachstelle oder eine Lücke in der Bauchwand hervorgerufen.

 

Mittellinienbruch

 

Bauchwandbrüche in der Mittellinie sind eher selten und werden durch eine Bindegewebsschwäche oder durch Operationen im Bauchraum hervorgerufen. Bei einem Mittellinienbruch treten Eingeweide zwischen dem Bauchnabel und dem Brustbein aus, die einklemmen können – eine Operation ist in diesem Fall dringend notwendig.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Vereinbaren Sie einen Termin!

In unserer Sprechstunde beantworten wir gerne Ihre Fragen und beraten Sie zur Therapie Ihrer Erkrankung. Sie erreichen das Sekretariat Chirurgie unter der Telefonnummer (0741) 476-5130 von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr. 

Unsere Stationen
Zu jeder Zeit gut betreut.
Chirurgie
Sie finden uns im 2. Obergeschoss.
Stationsleitung:

Rahel Kopietz

Telefon:

(0741) 476-1023, -1024, -1025, -1026

Helios Privatklinik Rottweil
Sie finden uns im 2. Obergeschoss.
Stationsleitung:

Rahel Kopietz

Telefon:

(0741) 476-2760

Funktionsdiagnostik

In unserer Funktionsdiagnostik werden diagnostische Verfahren vereint, bei denen spezifische Leistungen eines Organs oder Otgansystems überprüft werden. Eine verbreitete Untersuchung ist zum Beispiel die Darmspiegelung.

News List
Helios Klinik Rottweil | 08.03.2024
Zwei Babys, ein unglaublicher Zufall und die Rottweiler Klinik

Manchmal bringt das Leben Zufälle, die schwer zu glauben sind. Eine solche Geschichte ist nun auf ungewöhnliche Weise mit der Rottweiler Klinik, einer bekannten Rottweiler Familie und viel Babyglück verbunden. Doch alles der Reihe nach.

Helios Klinik Rottweil | 14.02.2024
Basiskurs Palliative Care für Pflegekräfte

Die Berufsfachschule für Pflege der Helios Klinik Rottweil bietet ab Oktober 2024 einen vierwöchigen Basiskurs Palliative Care für Pflegekräfte an. 

Helios Klinik Rottweil | 02.02.2024
Nachhaltigkeitsbasar am 21. Februar in der Klinik

Die Helios Klinik Rottweil lädt am Mittwoch, 21. Februar, zum Nachhaltigkeitsbasar ein. Dieser findet von 11:30 bis 15:30 Uhr im Eingangsbereich der Klinik statt. 

Helios Klinik Rottweil | 28.12.2023
Dr. Kai Mehlhase wird neuer Ärztlicher Direktor der Helios Klinik Rottweil

Der Chefarzt der Abteilung für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin folgt auf PD Dr. Miriam Stengel.

Helios Klinik Rottweil | 20.06.2023
Wir machen unsere Arbeit mit Herzblut
Die Arbeit im Krankenhaus ist herausfordernd, aber sehr erfüllend – und wir machen sie mit Herzblut! Über die Arbeit in unserer Klinik ist viel von anderen geschrieben worden. Wir haben daher unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus unterschiedlichen Bereichen selbst zu Wort kommen lassen. Lesen Sie hier ihre Originalstatements.
Helios Klinik Rottweil | 19.04.2021
Der direkte Draht zum Chefarzt
Die Angst geht um – die Angst vor der Vorsorge. Diese Entwicklung bestätigt sich auch in der Helios Klinik Rottweil, was gerade beim Thema Darmkrebs lebensgefährliche Folgen haben kann. Am 21. April bietet die Klinik deshalb einen direkten Draht zu den Chefärzten Dr. Wolfgang Heinz und René Hodina. Interessierte bekommen damit die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit den Chefärzten.
Helios Klinik Rottweil | 04.02.2021
Krebs duldet keinen Aufschub
Corona hat offenbar Auswirkungen auf die Krebsbehandlungen. Das konnte Helios kürzlich in einer deutschlandweiten Studie belegen – sie zeigt, über alle Helios Kliniken hinweg, einen Rückgang der Behandlungen um zehn bis 20 Prozent. René Hodina, Leiter des Darmzentrums in der Helios Klinik Rottweil, betrachtet zum heutigen Weltkrebstag diese Entwicklung mit Sorge.
Helios Klinik Rottweil | 04.02.2020
Verschiedene Spezialisten, ein Ziel: die beste Therapie gegen Krebs
Dienstagnachmittag in der Helios Klinik Rottweil, der Besprechungsraum füllt sich. Hier kommen Chirurgen, ein Hämatoonkologe, Radiologen, der Strahlentherapeut, ein Pathologe und Innere Mediziner zusammen, vom Chefarzt bis zum Assistenten. Deren Aufgabe an diesem Nachmittag: für Krebspatienten die bestmögliche Therapie zu finden.
Helios Klinik Rottweil
Krankenhausstraße 30
78628 Rottweil
Kontakt
Fax: (0741) 476-2901