Sie haben Fragen zu unseren Leistungen, ein konkretes Anliegen oder möchten Ihren stationären Aufenthalt in unserer Klinik planen? Während unserer Sprechzeiten sind wir in verschiedenen Bereichen für Sie erreichbar.
Die Gründe, warum Sie als Patient auf unsere Intensivstation verlegt werden, können vielfältig sein:
- große, aufwendige Operationen
- Unfälle mit schweren inneren und äußeren Verletzungen
- schwere Begleiterkrankungen während der Behandlung
Ein hochqualifiziertes Team aus Ärzten der Fachbereiche Anästhesie und Innere Medizin sowie aus speziell ausgebildeten Pflegekräften sorgt dafür, dass die Patienten die bestmögliche medizinische Behandlung erhalten.
Ergänzt wird dieses fachliche Wissen durch moderne medizinische Geräte, die bei Bedarf lebenswichtige Körperfunktionen unterstützen oder vorübergehend ersetzen können.
Im Genesungsprozess sind die Angehörigen für den Patienten eine wichtige Unterstützung. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir nur einer einzigen Bezugsperson detailliert Auskunft geben können.
Auf der Intensivmedizin stehen Ihnen viele Behandlungsoptionen zur Verfügung.
Folgende Behandlungsmöglichkeiten bieten wir an:
- Medikamentöse Therapien (unter anderem bei Schmerzen und zur Normalisierung entarteter Vitalwerte)
- Modernste Beatmung
- Ständige Reanimationsbereitschaft
- Kontinuierliche Überwachung der Körperfunktionen
- Schlaganfallversorgung
Wenn Sie einen Rettungswagen rufen, fordert die Einsatzleitstelle oft parallel einen Notarzt an. In diesem Fall kommen Mediziner unserer Klinik als Notärzte direkt vor Ort im gesamten Landkreis Rottweil. Darüber hinaus hat der Bereich Notfallmedizin zahlreiche weitere Aufgaben.
- Organisation des Notarztdienstes: Leitung und Koordination der Notärzte unserer Klinik mit rund 1000 Einsätzen pro Jahr
- Notfallmanagement in der Klinik: Kurze Reaktionswege und schnelle Hilfe bei kritischen Notfällen in der Klinik
- Training und Schulung: Simulationstraining für Ärzte und Pflege; Reanimationsschulung für alle Mitarbeiter
- Ausbildung Notarzt und Notfallsanitäter: Strukturierte Ausbildung der Notärzte, Ausbildungspraktikum für Notfallsanitäter
- Zertifiziertes Schockraumtraining: Übungen für den Notfall in Zusammenarbeit mit der Unfallchirurgie
- Unglücke oder Katastrophen: Organisation der medizinischen Versorgung bei Vorfällen mit sehr vielen Verletzten
Wenn Sie dringend ärztliche Hilfe brauchen, kommen Sie in unsere Zentrale Notaufnahme. Hier sind Mediziner verschiedener Fachrichtungen rund um die Uhr für Sie im Dienst.
Barbara Reichelt-Kaiser
(0741) 476-1401
Die Helios Klinik Rottweil stellt ihre geriatrische Abteilung neu auf. Zum 1. April 2025 hat Drmedic.
Cosmin Curelariu, Facharzt für Geriatrie, die Leitung des Fachbereichs für
Altersmedizin übernommen.
Darmkrebs ist eine der häufigsten Tumorerkrankungen in Deutschland. Gleichzeitig sind die Heilungschancen gut, wenn die Erkrankung frühzeitig erkannt und behandelt wird. Im Rahmen des Darmkrebsmonats März macht die Helios Klinik Rottweil auf die Bedeutung regelmäßiger Vorsorgeuntersuchungen aufmerksam. |
Zum 15. November wird Moritz Lang die Geschäfte der Helios Klinik Rottweil und des Helios Spital Überlingen von Robert Brandner übernehmen, der sich entschieden hat, seinen Karriereweg in einem anderen Unternehmen fortzusetzen.
Üben, um im Notfall Leben retten zu können: Anlässlich der Woche der Wiederbelebung bietet die Helios Klinik Rottweil am Mittwoch, 18. September, von 14:00 bis 17:00 Uhr die Möglichkeit, kostenlos Wissen zum Thema Reanimation aufzufrischen und unter professioneller Anleitung zu üben.
Chefarztwechsel an der Helios Klinik Rottweil: Zum 1. Oktober wird Dr. med. univ. Sandra Brandauer die Nachfolge von Thorsten Lukaschewski antreten, der nach knapp fünf Jahren an der Spitze der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Rottweil nun in den Ruhestand geht.
Abenteuer Krankenhaus: Die Helios Klinik Rottweil hat im Rahmen des Ferienprogramms KiJu-Sommer der Stadt Rottweil mehr als 20 Grundschülerinnen und -schüler in die Klinik eingeladen. Für sie waren diese vier Stunden gefüllt mit vielen spannenden Einblicken, Aha-Momenten rund um Medizin und jeder Menge Spaß.
Aus Mexiko nach Rottweil: Noch arbeiten sich die dreizehn mexikanischen Pflegekräfte fleißig durch Deklinations- und Konjugationstabellen durch, aber bald schon werden sie die Teams in der Helios Klinik Rottweil unterstützen. Bereits im August kommen fünf von insgesamt dreizehn Pflegefachkräften in Rottweil an; im September folgt dann die zweite Gruppe mit acht weiteren Kolleginnen und Kollegen.
Vitamine to go gibt es seit Anfang Juni für die Kinder der Kinderkrippe Sonnenhaus an der Helios Klinik Rottweil.
Günter Eylandt lebt symptomfrei mit koronarer Herzkrankheit. Durch Zufall wird die Erkrankung diagnostiziert und in der Helios Klinik Rottweil schnell behandelt. Der Patient bedankt sich beim Team der Kardiologie und ermutigt alle, ihre Herzgesundheit ernst zu nehmen.