Die frühen Anfänge im 13. Jahrhundert

Die Anfänge des Helios Vogtland-Klinikums reichen bis in das 13. Jahrhundert zurück. Zu dieser Zeit entstanden die ersten Badestuben in der Stadt Plauen. Durch die Badestube (1236) und den Hospitälern St. Elisabeth Hospital (1255) und dem St. Johannes Hospital (1322), standen in Plauen nun Einrichtungen zur Verfügung um den medizinischen Belangen nach zu kommen.
Neben Wannen-, Schwitz- und Reinigungsbädern kümmerten sich die Bader auch um Wunden der Betroffenen, legten Verbände an, arbeiteten mit Salben und Pflastern, liesen zur Ader, schröpften und richteten Brüche. Anatomische Kenntnisse waren in diesem Beruf von sehr großer Bedeutung.