Drückt ein Organ zu stark auf die Bauchwand, kann es nach außen treten, wodurch eine sackartige Ausstülpung entsteht. Dies geschieht zumeist, wenn der natürliche Druck im Bauchraum beispielsweise durch schweres Heben oder starkes Husten erhöht wird. Der bekannteste und häufigste Bruch ist der Leistenbruch. Darüber hinaus behandeln wir auch Bauchwand-, Zwerchfell- und Narbenbrüche.
Diagnose & Behandlung
Wir diagnostizieren eine Hernie durch eine körperliche Untersuchung im Liegen und im Stehen. Gegebenenfalls kann die Diagnose durch eine Ultraschalluntersuchung oder auch Schnittbilddiagnostik (MRT / CT) bestätigt werden. Zwar sind Hernien an sich nicht immer gefährlich, jedoch bilden sie sich nicht von alleine zurück. Außerdem kann zum Beispiel der durch die Bauchdecke vorgefallene Darm eingeklemmt werden. Geschieht das mit einem Organ, wird es von der Blutzufuhr abgeschnitten und kann absterben.
Daher wird eine Hernie möglichst operativ behandelt. Nur so können die Bauchorgane zurückverlegt und die entstandenen Brüche dauerhaft verschlossen werden. Ob wir minimal-invasiv oder offen-chirurgisch operieren, hängt vom Ausmaß der Hernie sowie Ihrer persönlichen Situation ab. Nur mit dem für Sie passenden Operationsverfahren können wir die Festigkeit der Bauchwand wiederherstellen und verhindern, dass es zu einem erneuten Bruch kommt. Gegebenenfalls stärken wir Ihre Bauchwand durch den Einsatz eines feinen Kunststoffnetzes.