Rhythmologie

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR): das komplette Spektrum diagnostischer und interventioneller Anwendungen

Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR) ist das Herzstück des EPU-Labors im Herzzentrum Leipzig und ermöglicht unseren Experten herausragende Einblicke in Ihr Herz, wobei gleichzeitig direkt Eingriffe vorgenommen werden können.

Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR): das komplette Spektrum diagnostischer und interventioneller Anwendungen
Die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR)

Mit Hilfe eines extrem starken Magnetfeldes (1.5 Tesla) können Struktur und Gewebe des Herzens genau untersucht und Herzrhythmusstörungen direkt behandelt werden.

Für viele Patienten ist das eine große Erleichterung, da die Methode ohne Röntgenstrahlenbelastung und damit sehr schonend durchgeführt werden kann.

So hilft Ihnen die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie

Die diagnostische CMR spielt eine entscheidende Rolle bei der nicht-invasiven, akkuraten und spezifischen Diagnose einer Vielzahl von kardiovaskulären Erkrankungen. Durch die Kombination von anatomischen und funktionellen Aufnahmen werden detaillierte Informationen hinsichtlich des Aufbaus und der Funktion des Herzmuskels gewonnen. Ein weiterer Vorteil ist die exakte Bestimmung von links- und rechtsventrikulären Volumina und Pumpleistung, die insbesondere bei Verlaufskontrollen einen Eckpfeiler zur Beurteilung des Therapieansprechens darstellen.

Die interventionelle CMR erlaubt es unseren Experten, nicht nur das Herz zu untersuchen, sondern es gleichzeitig auch zu behandeln, und das während sich die Patienten im CMR befinden. Für die Patienten ist dabei ein Vorteil, dass die interventionelle CMR ohne Röntgenstrahlung auskommt, die Untersuchung also weniger belastend für den Körper ist. Für die Ärzte ergibt sich der Vorteil, dass sie tiefe Einblicke ins Innere des Herzens erlangen und durch die exakte Navigation des Ablationskatheters in einem positionsgetreuen 3-dimensionalen Modell aller Herzhöhlen und thorakalen Gefässe noch präziser Arbeiten können. Darüberhinaus bietet die CMR die einzigartige Möglichkeit zur klaren Visualisierung des Behandlungserfolges (z.B. thermisch-induzierte Ablationsläsionen) d.h. es erfolgt direkt und unmittelbar ein CMR-basiertes Monitoring der Therapie. Somit können Patienten und Ärzte von besseren, kürzeren Behandlungen profitieren und sich über eine schnellere Genesung freuen.

Die diagnostische und interventionelle CMR ist also für Sie als Patient/in des Herzzentrums Leipzig mit vielen Vorteilen verbunden. Diese kommen Ihnen bei Herzrhythmusstörungen, Herzkreislauferkrankungen oder auch bei Diagnosen oder Therapieentscheidungen zugute. Auch bei Folgeerkrankungen oder zur Planung von weiterführenden Behandlungen steht die diagnostische und interventionelle CMR im Zentrum Ihrer Therapie. Er liefert unseren Fachärzten dank seiner hervorragenden Bildinformationen mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche Behandlung im EPU-Labor und im Herzzentrum Leipzig.

Rekordverdächtig:

Täglich werden über 20 Patienten in unserem EPU-Labor behandelt. Ein wichtiger Stützpfeiler bei Diagnose, Behandlung und Therapie-Entscheidungen ist für unsere Experten die kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie. Die CMR-Abteilung wurde 2015 gegründet und seitdem werden unter kardiologischer Leitung > 2500 CMR-Untersuchungen pro Jahr durchgeführt. Damit kommt unser EPU-Labor auf doppelt so viele Untersuchungen wie die meisten anderen herzmedizinischen Zentren weltweit.

Terminvereinbarung

Hinweis
Hinweis

Im Herzzentrum ist die Kardiovaskuläre Magnetresonanztomographie (CMR) Gegenstand intensiver Forschung sowie Weiterbildung. Unser Bereich ist zertifizierte Weiterbildungsstätte der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und darüber hinaus international anerkannt (Europa, Nordamerika).

Mehr Information erhalten Sie hier.