Unsere Klinik im Portrait

Unsere Klinik im Portrait

Die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt ist ein Akutkrankenhaus der Regelversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Otto-von Guericke-Universität Magdeburg. Umfassende Diagnose- und Therapiemöglichkeiten sowie modernste Medizintechnik gewährleisten eine bestmögliche medizinische Versorgung unserer Patienten.

Als Regelversorger mit rund 300 Betten deckt die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt verschiedene Fachbereiche der modernen Medizin ab. Insgesamt versorgen die knapp 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jedes Jahr rund 16.000 stationäre und 21.000 ambulante Patienten und das rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr. Im Interesse der optimalen Patientenversorgung sind 14 chefarztgeführte Abteilungen, mehrere Funktionsabteilungen und Ambulanzen miteinander vernetzt. Das stationäre Leistungsspektrum wird durch die Medizinischen Versorgungszentren in Helmstedt, Schöningen, Königslutter und Magdeburg ergänzt.

Seit Helios die Trägerschaft des Kreiskrankenhauses St. Marienberg übernommen hat, hat sich viel getan in der Conringstraße. Es ist gelungen, den Standort für eine wohnortnahe Versorgung der Menschen in der Stadt und im Landkreis Helmstedt zu sichern. Neben zahlreichen baulichen Veränderungen sind auch weitere medizinische Angebote hinzugekommen und haben sich etabliert.

Die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt ist stetig gewachsen

Zum 1. Januar 2011 hat Helios die Trägerschaft des Kreiskrankenhauses in Helmstedt übernommen. Seither trägt das Krankenhaus den Namen Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt. Mit dem Trägerwechsel einher ging die Neuausrichtung der Chirurgie. Seither sind die Allgemein- und Viszeralchirurgie und Orthopädie eigenständige Fachabteilungen, die jeweils durch einen Chefarzt geführt werden.

Das erste Herzkatheterlabor der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt geht in Betrieb. Es ergänzt die bis dahin bestehende Versorgung mit Schrittmachern und Defibrillatoren, indem nun auch Herzrhythmusstörungen gezielt untersucht und individuell behandelt werden können. Zudem ist mit Hilfe von Kathetern die sofortige Therapie akuter und chronischer Herzerkrankungen, wie Verengungen der Kranzgefäße, Herzscheidewanddefekten, Rhythmusstörungen und Herzinsuffizienz möglich.

Zur optimalen Behandlung älterer Patienten im Akutfall oder nach einem Schlaganfall eröffnet die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt 2013 die Fachabteilung Geriatrie. Mit dem Angebot einer geriatrischen Versorgung geht die Klinik auf den demografischen Trend in der Region ein. Zudem bündelt und koordiniert die Geriatrie alle notwendigen Therapien, die ältere Patienten benötigen, um auch nach einem stationären Klinikaufenthalt in ihrer gewohnten Umgebung leben zu können. Um dem erhöhten Aufkommen immer älter werdender Patienten weiterhin gerecht zu werden, hat die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt die Geriatrie im Februar dieses Jahres um 18 Betten erweitert.

Zu Jahresbeginn etabliert die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt die Abteilung für invasive Kardiologie. Mit der Trennung der kardiologischen Abteilung in eine konventionelle und eine invasive Abteilung soll langfristig das Behandlungsspektrum bei Herzerkrankungen vertieft und ausgebaut werden

Im Februar 2014 erweitert die Klinik ihr Leistungsspektrum um die Wirbelsäulen- und Neurotraumatologie. Ab diesem Zeitpunkt ist neben den bestehenden chirurgischen und orthopädischen Abteilungen eine ganzheitliche Versorgung von Patienten mit Schädel-Hirn- und Wirbelverletzungen sowie Erkrankungen des Nervensystems am Standort Helmstedt möglich.

Mit der Etablierung der Stroke Unit als Teilbereich der neu gegründeten Abteilung für Innere Medizin – Stroke Unit, Frührehabilitation, Fachbereich Neurologie erweitert die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt ihr Leistungsspektrum insbesondere im Bereich der wohnortnahen Versorgung von Schlaganfallpatienten. Zudem stand mit der neuen Abteilung ab sofort ein interdisziplinäres Team aus Intensivmedizinern und Neurologen für Patienten zur Verfügung.

Unter Leitung eines neuen Chefarztes wird das Behandlungsspektrum von Herzerkrankungen in der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt weiter ausgebaut und die Abteilung für Elektrophysiologie gegründet. In dieser kardiologischen Spezialabteilung können nun Patienten mit Herzrhythmusstörungen mittels Herzkathetertechnik in der Helmstedter Region diagnostiziert und behandelt werden.

Zur optimalen Versorgung von Patienten mit einer fortgeschrittenen unheilbaren Erkrankung eröffnet die Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt 2016 die Fachabteilung Palliativmedizin. Seither erhalten von einer lebensbegrenzenden Erkrankung Betroffene in der Klinik eine kompetente stationäre und wohnortnahe Behandlung.

Zudem hat die Klinik im selben Jahr noch eine neue Abteilung für endovaskuläre und vaskuläre Gefäßchirurgie etabliert und damit der demographischen Entwicklung Rechnung getragen, dass mit der steigenden Lebenserwartung und der älter werdenden Bevölkerung auch die Anzahl der Gefäßerkrankungen stetig zunimmt.

Ende Januar 2017 wurde ein Etappenziel im Klinik-Umbau erreicht: Die Zentrale Aufnahmeeinheit der Helios St. Marienberg Klinik Helmstedt konnte nach neunmonatigem Umbau ihren Betrieb in den neuen Räumlichkeiten aufnehmen. Die Investition in großzügiger geschnittene Räume, weitere Behandlungs- und separate Eingriffsräume hat sich gelohnt: In 2017 haben die Pflegekräfte und Ärzte etwa 14 Prozent mehr Patienten versorgt als noch ein Jahr zuvor.