Die Initiative zur Nachwuchsförderung und somit zur Etablierung einer eigenen Ausbildungsstätte für junge Medizinsche Technolog:innen in der Radiologie, geht insbesondere auf Prof. Dr. Dr. Stephanie Tritt, stellv. Ärztliche Direktorin der Helios HSK und Direktorin des Instituts für Radiologie und Neuroradiologie und Sven Axt, Kaufmännischer Geschäftsführer der Helios HSK Wiesbaden zurück. Bürgermeister und Dezernent Dr. Oliver Franz unterstützte die Neugründung der MTR-Schule maßgeblich von politischer Seite, so dass die Genehmigung durch das Regierungspräsidium Darmstadt zu Anfang Mai erfolgte. Die ärztliche Leitung der Schule liegt bei Professorin Tritt, die administrativ-inhaltliche Schulleitung übernimmt Elisabeth Becker-Kalapis.
Prof. Tritt erläutert den wichtigen Schritt der Schulgründung: „Wir sind auf sehr gut ausgebildete Fachkräfte in der Radiologie angewiesen, um unseren Patientinnen und Patienten umfassende radiologische Diagnostik und Therapien anbieten zu können. Auf dem Arbeitsmarkt wird es zunehmend schwieriger qualifizierte Fachkräfte zu finden, die mit modernen radiologischen Großgeräten arbeiten können. Daher haben wir uns entschieden, das Thema auch langfristig und nachhaltig zu adressieren und in die Ausbildung von Fachkräften zu investieren. Wir sind stolz, dass wir als Helios mit der Gründung der neuen MTR-Schule jungen Leuten aus Wiesbaden und der gesamten Region nun eine hervorragende wohnortnahe Qualifikation in einem hochmodernen, attraktiven medizinisch-technischen Umfeld mit besten beruflichen Perspektiven ermöglichen können.“
Sven Axt, Kaufmännischer Geschäftsführer und Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Medizinischer Geschäftsführer der Helios HSK Wiesbaden, freuen sich: „Wir erweitern unser breites Ausbildungsspektrum mit der Gründung der Helios MTR- Schule Wiesbaden um einen weiteren sehr attraktiven Beruf in der Medizin. Wir danken allen Beteiligten für das außerordentliche Engagement sowie für die intensive Vorbereitung und Organisation im Vorfeld der Gründung und wünschen allen viel Erfolg beim Start der Schule.“ Die Schule kann zunächst 17 Schüler:innen aufnehmen. Vorübergehend sind die Schulräume auf einer ehemaligen Station der Helios HSK untergebracht. Mit einer top modernen Schuleinrichtung in Verbindung mit einer erstklassigen radiologischen Geräteausstattung und zukunftsweisenden Technologien am Standort Helios HSK möchte die Schule den Auszubildenden eine exzellente Lernumgebung bieten. Nach der geplanten baulichen Aufstockung des Bildungszentrums um eine weitere Etage, wird die MTR-Schule dorthin ziehen und zusätzliche Ausbildungsplätze anbieten können.
Als Schulleitung wird Elisabeth Becker-Kalapis für die administrative Steuerung und den Ausbildungsunterricht verantwortlich sein. „Unsere Ausbildung richtet sich an junge Leute, die an Medizin und digitalen Technologien interessiert sind. Der Beruf bietet eine einzigartige Kombination aus direktem Patientenkontakt und hochmoderner medizinischer Diagnostik, ohne die zeitgemäße Therapiekonzepte nicht mehr denkbar sind. Wer sich für den Beruf des oder der MTR entscheidet, wählt nicht nur eine interessante und sinnstiftende Tätigkeit, sondern setzt definitiv auf die Zukunft“, ist sich Becker-Kalapis sicher.
Ausbildung zur/zum MTR – Beruf kombiniert medizinische, technische und soziale Komponenten
Die dreijährige Ausbildung zur Medizinischen Technologin/zum medizinischen Technologen für Radiologie (MTR) deckt ein vielfältiges Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Methoden der Radiologie, Strahlentherapie und Nuklearmedizin ab. Die Auszubildenden erlernen dabei unter anderem den Umgang mit Röntgengeräten sowie die Steuerung moderner medizinischer Großgeräte wie Computertomograph (CT), Magnetresonanztomograph (MRT).
Die Berufsausbildung umfasst den Unterricht an der MTR-Schule in Wiesbaden sowie Praxiseinsätze am Standort Helios HSK sowie an kooperierenden Einrichtungen und Praxen.
Bis vor Kurzem war der Beruf unter der Bezeichnung "Medizinisch-technische/r Radiologieassistent" (kurz MTRA) bekannt. Seit diesem Jahr wird die ebenfalls gesetzlich geschützte Berufsbezeichnung „Medizinischen Technologen für Radiologie“ (kurz MTR) verwendet.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum / zur MTR:
- Mindestalter: 17 Jahre
- Schulabschluss: Abitur, mittlere Reife oder eine nach Hauptschulabschluss erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Ausbildung mit anschließender zweijähriger Berufstätigkeit
- Ausreichende Deutschkenntnisse auf dem Sprachniveau B2
BUZ: v.l.n.r: Die Geschäftsführer der Helios HSK, Prof. Dr. Ralf Kiesslich und Sven Axt, Prof. Dr. Dr. Stephanie Tritt, Direktorin des Instituts für Radiologie und Neuroradiologen, Elisabeth Becker-Kalapis, Schulleitung, Kerstin Gast, Dozentin und Dr. Oliver Franz bei der Pressekonferenz zur Gründung der neuen MTR-Schule