„Hiermit decken wir zunächst den Bedarf unserer eigenen Kliniken und machen uns von externen Labors und etwaigen Kapazitätsengpässen unabhängig“, sagt Prof. Dr. Ralf Kiesslich, Medizinischer Geschäftsführer der Helios HSK. Das Labor der Helios HSK analysiert die PCR Tests der eigenen Patient:innen sowie die der DKD Helios Klinik und künftig auch der Helios Aukamm-Klinik sowie der Helios Kliniken in Idstein und Miltenberg-Erlenbach. „Darüber hinaus sind wir sehr froh, dass wir ab sofort auch ein Testangebot für Bürgerinnen und Bürger machen können“, sagt Prof. Kiesslich. Im Bürgertestcenter der Helios HSK sind damit neben den kostenlosen Antigen-Schnelltests auch PCR-Tests für 65 Euro möglich. Das Testergebnis wird digital zugestellt und kann an die Covid-Warn-App und die Luca-App übertragen werden.
1.000 Test pro 8-Stunden-Schicht
Das neue Gerät liefert die ersten 96 Testergebnisse nach 3,5 Stunden, darauf folgen alle 30 Minuten weitere 96 Testergebnisse, bis knapp 1.000 Tests in einer 8-Stunden-Schicht erreicht sind. „Das System läuft vollautomatisch, sodass nur beim Befüllen und bei der Entnahme von Proben Mitarbeiter:innen notwendig sind. Ein Laborarzt ist notwendig, der die medizinische Richtigkeit des Ergebnisses bestätigen muss“, erklärt Dr. Christine Schindel, Direktorin am Institut für Labordiagnostik. Mit Hilfe eines sogenannten Mutationspanels kann die Anlage bestimmen, um welche Virus-Variante es sich handelt.
Wiesbadener Berufsfeuerwehr profitiert
Seit heute gibt es zudem ein eigenes Testangebot für Mitarbeiter der Wiesbadener Berufsfeuerwehr, die innerhalb von wenigen Stunden einen PCR-Schnelltest erhalten. Die Schnelltests werden an einem anderen Gerät im HSK-Labor ausgewertet. „Durch das neue Großgerät haben wir Entlastung bei den Massentest und können damit auch mehr Schnelltests für Notfallpatient:innen oder kritische Infrastruktur veranlassen“, sagt Dr. Alexandra Dorn-Beineke, die als Institutsdirektorin gemeinsam mit Frau Dr. Schindel gemeinsam das Labor leitet.
„Die PCR-Schnelltests sind ein ganz wichtiges Angebot“, sagt Marc Dieroff, Ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes der Landeshauptstadt Wiesbaden. „Wir müssen schnell und zuverlässig wissen, ob unsere Rettungskräfte einsatzfähig sind. Bislang mussten wir deutlich länger auf ein Testergebnis warten“, freut er sich auf die Kooperation.
Foto (Helios HSK): Dr. Christine Schindel, Direktorin am Institut für Labordiagnostik, kontrolliert das neue PCR-Testgerät, das bis zu 3.000 PCR-Tests innerhalb von 24 Stunden analysieren kann.