Suchen
Menü
Schließen

Generalprobe für Pflegeschüler:innen

Drei Wochen lang übernehmen sie die Verantwortung auf Station A44: organisieren, leiten und entscheiden, damit der Laden läuft. Von der morgendlichen Planung, wer wen betreut, über die Wahl eines Schichtleiters bis zur Übergabe an die Kolleg:innen beim Schichtwechsel organisieren sich 14 angehende Pflegekräfte, die kurz vor ihrem Examen stehen, im Rahmen des Projekts „Lernstation“ selbst.
12. April 2022

Nur den Nachtdienst übernehmen sie nicht. Das Stationsteam und die Praxisanleiter stehen den Nachwuchspflegekräften zur Seite – aber nur, wenn es unbedingt nötig ist. „Auf ihrem dreijährigen Weg zur Pflegekraft durchlaufen unsere Schüler:innen zahlreiche Ausbildungsabschnitte in unterschiedlichen Bereichen und mit differenzierten Verantwortungsrahmen. Die Lernstation ist der Praxistest bei dem die Auszubildenden ein Höchstmaß an Verantwortung übernehmen, an dem sie schließlich wachsen können und den Theorie-Praxistransfer optimal bewerkstelligen können. Damit wird ein entscheidender Schritt gegangen, welche auf den verantwortungsvollen Beruf der Fachpflegekraft vorbereitet“, so Diana Kirscht, Pflegedirektorin der Helios HSK Wiesbaden.

Pro Schicht sind mindesten vier Auszubildende auf der Station. Sie sind Hauptansprechpartner für die Patient:innen, übernehmen alle pflegerischen Aufgaben, betreuen den Stützpunkt der Station und führen die Patientenakten. „Unser Zusammenhalt ist hier noch enger als in der Schule und wir arbeiten sehr gut zusammen“, berichtet die Auszubildende Michelle Weiffenbach. Vieles im Voraus zu bedenken und Abläufe zu strukturieren, waren für die angehende Pflegekraft zunächst eine Herausforderung: „Um nicht ständig doppelte Wege zu laufen oder Arbeitsabläufe zu unterbrechen, ist es wichtig, organisatorisch zu denken. Das ist mir am Anfang nicht immer leichtgefallen.“

Bei Fragen oder Unsicherheiten stehen die Pflegekräfte der Station selbstverständlich immer zur Verfügung. Sie greifen nur dann ein, wenn Bedarf besteht. „Das kommt nur ganz selten vor. Die Auszubildenden nehmen ihre Aufgaben hier sehr ernst und wissen genau, worauf es ankommt“, so Bashkim Halili, Pfleger auf Station A 44.

Und die Patient:innen sind auch sehr angetan: „Die jungen Leute sind so freundlich und strahlen eine Kompetenz aus, als würden sie das schon Jahre lang machen“, freut sich Helga Schmidt (Name geändert) über ihre Pflegekräfte.

„Ziel unserer Lernstation ist es, gleichzeitig das selbständige Arbeiten und die Teamarbeit zu fördern. Zudem lässt das Projekt unsere Schüler:innen ihre eigenen Stärken und Schwächen erkennen. Bei diesem Praxistest werden Tätigkeiten gezielt geübt und gegebenenfalls wiederholt, das ist eine gute Vorbereitung auf das Examen, das in wenigen Wochen bevorsteht. Dieses Lernangebot ermöglicht auch einen intensiven Kontakt und Umgang mit den Patient:innen in einem ganz realen Umfeld“, erklärt Elisabeth Milius, Koordinatorin der praktischen Ausbildung an der Helios HSK.

Bildunterzeile: Die vier Pflegeschüler:innen Hanna Spitzer, Michelle Weiffenbach, Thiago Margues und Clara Debus (v.l.n.r.) im Einsatz auf der Lernstation

Generalprobe für Pflegeschüler:innen