Das Kollegialsystem der beiden Fachärzte ist erprobt und hat sich bewährt: Seit knapp vier Jahren leitet das eingespielte Team als Chefärzte die Kinder- und Jugendmedizin am St. Vincenz Krankenhaus in Limburg. PD Dr. Fischer und Prof. Dr. Veldman haben die Kinderklinik in Limburg mit ihrer Fachexpertise auf- und ausgebaut. Beide Mediziner haben eine Zusatzausbildung in der Neonatologie. PD Dr. Fischer bringt außerdem eine Ausbildung als Hämostaseologin (Expertise in der Behandlung von Gerinnungsstörungen) mit, Prof. Dr. Veldman als Kinderkardiologe. Beide Fachgebiete konnten die beiden Kinderärzte auch als spezialisierte Ambulanz am St.Vincenz-Krankenhaus anbieten.
„Eine Doppelbewerbung für eine Chefarztposition war für uns etwas komplett Neues und hat uns wirklich positiv beeindruckt “, sagt Sandra Henek, Geschäftsführerin der Helios HSK. „Wir sehen mit zwei hochqualifizierten Klinikdirektoren eine herausragende Chance, unsere Kinderklinik weiterhin als eine der besten im weiträumigen Rhein-Main-Gebiet zu etablieren.“ Auch der Ärztliche Direktor, Prof. Dr. Kiesslich, zeigt sich stolz über die Neubesetzung: „Die Chefärzte haben der Berufungskommission ihre gemeinsamen konzeptionellen Ansätze vorgestellt und konnten insbesondere mit ihren Ideen zur Fortführung der allgemeinpädiatrischen und neonatologischen Patientenversorgung auf hohem Niveau überzeugen.“ Beide verfügen über ein ausgezeichnetes Netzwerk und sind hochengagiert in der Facharztausbildung ihrer Mitarbeiter:innen.
„Wir sehen es als reizvolle und anspruchsvolle Aufgabe, die Kinderklinik eines Maximalversorgers für die Zukunft zu rüsten. Wir können hier auf ein erfahrenes großes Team bauen, das es ermöglicht Kindermedizin auf höchstem Niveau anzubieten“, sagt die künftige Chefärztin PD Dr. Doris Fischer.
„Wir werden ergebnisoffen den Bedarf der ambulanten und stationären Versorgung von Kindern in und um Wiesbaden analysieren und uns entsprechend ausrichten“, beschreibt der zweite künftige Klinikdirektor Prof. Dr. Alex Veldman die Herangehensweise an die neue Aufgabe. „Die Strukturen sind dank des Vorgängers Prof. Dr. Knuf etabliert. Darauf können wir aufbauen.“
Seit ihrem Studium in Frankfurt kennen sich die zwei zukünftigen Klinikdirektoren, die beide am Universitätsklinikum Frankfurt als Kinderärzte praktiziert haben. Beide sind davon überzeugt, dass sie als Team stärker sind als die Summe der Einzelpersonen. „Medizin ist Teamarbeit“, betont Fischer. Und das, was als Doppelbesetzung für Deutschland noch selten scheint, ist in anderen Ländern längst üblich. Prof. Dr. Veldman kennt dieses Kollegialsystem unter anderem aus Australien, wo er längere Zeit gearbeitet hat. So führt das Duo heute schon in Limburg gemeinsam die Chefarzt-Visite durch und ist gewohnt, gemeinsam Ideen zu entwickeln und sich gegenseitig Feedback zu geben. „Wir können zusammen effektiver führen““, ist Prof. Veldman überzeugt. Beiden Chefärzten ist es wichtig, das gesamte Team der Helios HSK Kinderklinik frühzeitig einzubinden. Die niedergelassenen Kinderärzte sollen fortlaufend offen und transparent über den Entwicklungsprozess informiert werden. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit“, so Fischer und Veldman. Das gemischte Führungsdoppel wird zum 1. Oktober 2021 an den HSK starten. Bis dahin leitet der Sektionsleiter der Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin, Dr. Christian Fremerey, die Kinderklinik kommissarisch.
Zu den Personen:
PD Dr. Doris Fischer (52), lebt in Idstein
- Studium der Medizin in Frankfurt (Johann Wolfgang Goethe-Universität) von 1987 – 1994, Approbation 1994, Promotion 1995
- Ausbildung zur Kinderärztin in Frankfurt (J.W. Goethe Universität), Facharztprüfung 2003
- Ausbildung zur Neonatologin in Frankfurt (J.W. Goethe Universität), Prüfung 2004
- Ausbildung zum Hämostaseologin in Frankfurt (J.W. Goethe Universität), Prüfung 2008
- Habilitation in Frankfurt (J.W. Goethe Universität) 2020
- Tätigkeit in Frankfurt (J.W. Goethe Universität) 1994– 2017
- Tätigkeit als Chefärztin in Limburg (St. Vincenz Krankenhaus) seit 2017
Prof. Dr. Alex Veldman, (52 Jahre), lebt in Kronberg
- Studium der Medizin in Frankfurt (J.W. Goethe Universität) von 1990 – 1996, Approbation 1996, Promotion 1997
- Ausbildung zum Kinderarzt in Frankfurt (J.W. Goethe Universität) Facharztprüfung 2003
- Ausbildung zum Neonatologen in Frankfurt (J.W. Goethe Universität) Prüfung 2004
- Ausbildung zum Kinderkardiologen in Gießen (J.Liebig Universität) Prüfung 2009
- Habilitation in Gießen (J.Liebig Universität) 2009
- Tätigkeit in Frankfurt (J.W. Goethe Universität) 1997 – 2005
- Tätigkeit in Gießen (J. Liebig Universität) 2005 – 2007
- Tätigkeit in Melbourne (Monash University) 2007 – 2011
- Tätigkeit in Marburg/King of Prussia (CSL Behring) 2001 – 2017
- Tätigkeit in Limburg (St. Vincenz Krankenhaus) seit 2017
- Gründer und ärztlicher Direktor Firma Jetcall seit 1999