Suchen
Menü
Schließen

Urlaub ohne Druck

HNO-Chefarzt Prof. Bödeker vom Helios Hanseklinikum Stralsund verrät Methoden zum Druckausgleich in den Ohren.
11. August 2020

„Im Flugzeug, in den Bergen beim Wandern oder unter Wasser beim Tauchen gerät das Ohr unter Druck. Dieser Druckunterschied kann mitunter sehr unangenehm sein, wenn er auch in den meisten Fällen ungefährlich ist. Ein Zeichen, welch ein empfindsames Organ unser Ohr ist,“ sagt Prof. Carsten C. Bödeker. In der Regel entsteht Ohrendruck, wenn das Mittelohr über die Ohrtrompete nicht richtig belüftet wird. Durch den unterschiedlichen Druck in der Umgebung und den luftgefüllten Organen entsteht ein Ungleichgewicht, das es auszugleichen gilt.

Druck ausgleichen

Insbesondere beim Start und bei der Landung während eines Fluges kommt es zum Druckunterschied. Für diesen Ausgleich ist die Eustachische Röhre zuständig. „Ist dieser etwa 3,5 cm lange Verbindungsweg zwischen Nasen-Rachen-Raum und Ohr geschlossen, kann der Druckausgleich durch Gähnen, Schlucken oder Kauen hergestellt werden. Gelingt dieser, ist ein kurzes Knacken im Ohr zu spüren“, so Prof. Bödeker weiter. Bei einer Flugreise können ca. eine halbe Stunde vor Start oder Landung abschwellende Nasentropfen verwendet werden, um sich die abschwellende Wirkung zu Nutze zu machen und somit den Druckausgleich in der Eustachischen Röhre zu begünstigen. Bei Kindern rät der Mediziner, ihnen speziell während der Start- und Landephase beim Fliegen, etwas zu trinken zu geben. Durch das ständige Schlucken öffnet sich die Ohrtrompete und der Druckunterschied kann ausgeglichen werden.

Methoden für den Druckausgleich

1. Valsalva Technik – Eine einfache Methode, bei der man die Mund-Nasen-Öffnungen fast verschließt und unter Anspannung der Bauchmuskulatur, kontrolliert die Backen aufbläst.

2. Frenzel Methode – Eine schwierige Methode, bei der etwas Übung notwendig ist. Diese lohnt sich jedoch, da die Durchführung zwei wesentliche Vorteile bietet. Zum einen wird die Atmung nicht unterbrochen und zum anderen wird aufgrund der geringen Anstrengung der Rückfluss des Blutes zum Herzen nicht beeinträchtigt. Bei der Frenzel Methode stellt man sich vor, ein schweres Gewicht zu stemmen. Die Nasenflügel werden mit Hilfe von Daumen und Zeigefinder zusammengepresst, während zeitgleich ein kehlig klingender K-Laut („Kö“) ausgestoßen wird. Während dessen hebt sich der hintere Teil der Zunge, der Kehlkopf wird nach oben gedrückt und die Nasenflügel blähen sich auf.

3. Toynbee Methode – Eine einfache Methode, bei der man die Nasenflügel zusammendrückt und gleichzeitig bei geschlossenem Mund versucht, mehrmals zu schlucken. Die eustachischen Röhren werden durch die Anspannung der Halsmuskulatur geöffnet.

Ohrendruck durch Ohrenschmalz

Ein erhöhter Druck kann auch durch Ohrenschmalz bzw. einen Ohrenschmalz-Pfropf hervorgerufen werden. Von einer Selbstreinigung rät der HNO-Chefarzt in diesen Fällen ab: „Im schlimmsten Fall droht eine Verletzungsgefahr für den Gehörgang und das Trommelfell.“ Er empfiehlt daher Betroffenen: „Besuchen Sie einen Spezialisten, um den Schmalz oder Pfropf professionell entfernen zu lassen, damit der Ohrendruck wieder verschwindet. Bei anhaltendem Ohrendruck über einen längeren Zeitraum ist ein Besuch beim Hals-Nasen-Ohrenarzt sehr empfehlenswert. Dieser kann die genauen Gründe diagnostizieren und die geeigneten Schritte einleiten.“

Hintergrundinformationen

Das Volumen von Gasen nimmt mit höherem Druck ab. Bei einem Tauch-Aufstieg dehnt sich die Luft in der Lunge aus und der Druck nimmt ab. Bei 10 Meter Wassertiefe steigt der Druck auf das Doppelte während sich das Lungenvolumen auf die Hälfte verringert. Bei einem Aufstieg aus dieser Tiefe dehnt sich die Lunge demzufolge stark aus und der Aufstieg muss langsam erfolgen. Anders als im Wasser ist die Druck-Situation in unterschiedlichen Höhen-Metern. In der Höhe bis 2.500 Metern ist der veränderte Luftdruck für einen Menschen kaum wahrnehmbar. Ab 2.500 Höhen-Metern muss sich der menschliche Körper akklimatisieren und sich an diese veränderten Luftdruckverhältnisse gewöhnen. -In einer Höhe von 5.400 Metern beträgt der Luftdruck nur noch 50 Prozent.

Urlaub ohne Druck