Suchen
Menü
Schließen

Beckenbodenschwäche und Harninkontinenz

Es gibt verschiedene Behandlungsmethoden, um die Blase wieder unter Kontrolle zu bekommen. Die Therapie hängt von der Form der Inkontinenz ab. Wir garantieren unseren Patientinnen eine verlässliche Versorgung, die wir auf ihre individuelle Krankengeschichte zuschneiden.

Das Krankheitsbild

Der Beckenboden schließt den Bauchraum nach unten ab und stützt zum Beispiel Organe wie Gebärmutter, Blase und Darm sowie das Becken und die Wirbelsäule. Die Muskeln des Beckenbodens sind dafür verantwortlich, dass der Mensch kontrolliert Urin lassen kann. Über die Jahre kann jedoch die Elastizität des Beckenbodens nachlassen. Zudem beanspruchen besonders Entbindungen, aber auch Übergewicht, chronische körperliche Überlastung oder schlechte Haltung den Beckenboden. 

 

Harninkontinenz ist der unfreiwillige Verlust von Urin. Betroffene können Ort und Zeit des Wasserlassens nicht kontrollieren. Die austretende Menge kann sehr gering, aber auch sehr erheblich sein. Es gibt verschiedene Formen der Harninkontinenz.

Formen der Inkontinenz

Bei der Belastungsinkontinenz verlieren die Betroffenen Urin bei körperlichen Belastungen/Bewegungen. Dies kann beim Husten, Niesen, Heben oder Tragen schwerer Gegenstände, beim Gehen oder Aufstehen und in schweren Ausprägungen auch im Liegen oder Stehen der Fall sein. Die Ursache liegt oft in einer Schwächung der Beckenbodenmuskulatur.

Bei der Endometriose siedelt sich Gewebe, ähnlich dem der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), am Bauchfell, an den Eierstöcken und Eileitern, dem Darm oder der Harnblase an. Die Ursachen der Endometriose sind noch nicht geklärt. Zur Behandlung nutzen wir sowohl medikamentöse als auch operative Möglichkeiten. Je nach Anspruch der Patientin – besteht beispielsweise noch ein Kinderwunsch – ergibt sich ein individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept.

Die Dranginkontinenz zeichnet sich durch einen plötzlichen, nicht unterdrückbaren Harndrang und einen dem Drang unmittelbar folgenden, nicht kontrollierbaren Harnverlust aus. Die Ursachen können ein überaktiver Blasenmuskel, Entzündungen der Blase oder auch neurologische Erkrankungen sein.

Als Mischinkontinenz wird eine Harninkontinenz bezeichnet, bei der sowohl Merkmale der Belastungs- als auch der Dranginkontinenz eine Rolle spielen.

Bei der Überlaufinkontinenz (Inkontinenz bei chronischer Harnretention) kann sich die Blase nicht mehr richtig entleeren. Es verbleibt immer ein Restharn in der Blase. Sobald durch den hinzukommenden neu produzierten Urin eine bestimmte Schwelle überschritten ist, läuft die Blase wie ein volles Wasserglas über. Die Gründe für eine Überlaufinkontinenz können starke Senkungen der Blase oder der Gebärmutter sein.

Als extraurethrale Inkontinenz wird ein Urinverlust aufgrund von Fisteln oder Fehlbildungen bezeichnet.

Diagnostik und Therapie

Die Therapie für die Patientin wird dabei je nach Art und Ausprägung der Erkrankung festgelegt. Durch ausführliche Gespräche und umfangreiche Untersuchungen bestimmen wir die genaue Ursache der Inkontinenz. Basierend darauf wird die geeignete Behandlungsmethode ausgewählt.

Bei einer gynäkologischen Untersuchung prüfen wir, ob sich die Gebärmutter und die Scheide gesenkt haben. Zudem untersuchen wir den Zustand des Beckenbodens.

 

Mittels Ultraschall können Auffälligkeiten an den Nieren, den ableitenden Harnwegen, der Harnblase und den Beckenorganen festgestellt werden. Eine urodynamischen Messung („Blasendruckmessung“) überprüft die funktionellen Abläufe im Harntrakt.

 

Bei einer Blasenspiegelung (Zystoskopie) untersuchen wir das Innere der Blase mit einem speziellen dünnen optischen Gerät.

Bei der Endometriose siedelt sich Gewebe, ähnlich dem der Gebärmutterschleimhaut (Endometrium), am Bauchfell, an den Eierstöcken und Eileitern, dem Darm oder der Harnblase an. Die Ursachen der Endometriose sind noch nicht geklärt. Zur Behandlung nutzen wir sowohl medikamentöse als auch operative Möglichkeiten. Je nach Anspruch der Patientin – besteht beispielsweise noch ein Kinderwunsch – ergibt sich ein individuell zugeschnittenes Behandlungskonzept.

Bei einer  konservativen Behandlung können folgende Therapiebausteine zum Einsatz kommen:

 

  • Beckenbodengymnastik
  • Entspannungsübungen
  • Blasen- oder Toilettentraining
  • Medikamente

Die operative Behandlung kann über die Harnröhre oder Scheide sowie über einen Hautschnitt am Unterbauch erfolgen. Jeder Operation geht ein ausführliches Gespräch zwischen Patientin und Arzt voraus.

 

Eine Unterspritzung der Harnröhre mit Hyaluronsäure („Therapie mit Bulking Agents“) dient der Stabilisation der Harnröhre. Die Substanz bildet ein Polster, wodurch sich der Verschluss der Harnröhre verbessern soll. Der Körper baut die Substanzen nach einiger Zeit wieder ab, sodass eine Wiederholung des Eingriffs notwendig sein kann.

 

Zur Behandlung der Belastungsinkontinenz legen wir bei der sogenannten „Bandoperation“ ein synthetisches Bändchen (Tensionfree vaginal tape – TVT oder transobturatorisches Band – TOT) unter die Harnröhre, das diese wie eine Hängematte stützt.

 

Um Senkungen zu beheben, können wir die Organe in einer Operation wieder an ihre entsprechende Stelle zurückverlagern. Schwachstellen im Beckenboden werden in der Regel mit körpereigenem Gewebe überbrückt. Wenn dieses jedoch sehr geschwächt ist, kann auch ein biologisches (Transplantat) oder ein synthetisches, netzartiges Gewebe (Implantat) eingelegt werden. Das Transplantat löst sich nach einiger Zeit auf, das Implantat verbleibt im Körper.