„Aufgrund des dynamischen Infektionsgeschehens können wir leider den beliebten „Girls und Boys Day“ in diesem Jahr in unseren Kliniken nicht anbieten. Um Schüler:innen, Angehörigen und Interessierten trotzdem einen Einblick in die Ausbildung zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann zu ermöglichen, bieten wir die digitale Zukunftswoche sowie eine Telefon-Hotline an. Wir freuen uns auf alle Teilnehmer:innen“, sagt Janine Friebel, Leiterin des Helios Bildungszentrums in Burg.
Start der neuen Zukunftswoche ist am 19. April, um 10.00 Uhr, mit einem Beitrag zum Thema: „Hier lernen wir – ein Rundgang durch das Bildungszentrum mit Lea und Julie.“. „Das Besondere an der Zukunftswoche ist, dass unsere Auszubildenden die interessierten Schüler:innen an die Hand nehmen und ihren Alltag, die Schule und ihre Ausbildung vorstellen sowie persönliche Einblicke geben. Wir zeigen, wie die angehenden Pflegekräfte das Blutabnehmen und den Verbandswechsel erlernen, wo sie gemeinsam lernen und ihre Pausen verbringen und was sich in dem letzten Jahr in ihrer Ausbildung für sie und die Lehrer verändert hat“, erklärt Janine Friebel weiter.
Lea und Denise, Auszubildende im dritten Lehrjahr, gehören zum Azubi-Team der Zukunftswoche: „Zum Start in die Ausbildung haben wir uns alle in unserer Wunschklinik beworben und lernen nun gemeinsam im Bildungszentrum. Sich mit Azubis aus den anderen Standorten außerhalb der Schule einmal auszutauschen und ein standortübergreifendes Azubiprojekt zu gestalten ist schon cool.“
Auch Johanna und Annalena, beide im 2. Ausbildungsjahr, freuen sich über den Drehtag in Burg und erklären: „Der Beruf ist so spannend, vielseitig und dankbar! Das möchten wir mit den Videos, die wir gemeinsam gedreht haben, gerne anderen zeigen. Dazu waren wir nicht nur im Bildungszentrum unterwegs, sondern haben auch mit Pflegekräften über ihren Alltag gesprochen.“ „Und vielleicht können wir den ein oder anderen Schüler auch für den Beruf begeistern und die ein oder andere Frage zur Ausbildung beantworten“, ergänzen Julie und Jasmin, welche sich im dritten und zweiten Lehrjahr ihrer Ausbildung befinden.
Die digitalen Einblicke in die Ausbildung werden von Montag bis Freitag ab 10.00 Uhr auf der Webseite freigeschalten und stehen anschließend weiterhin zur Verfügung. Weitere Hintergrundinformationen und Hinweise werden zudem auf dem instagram Kanal @ab.jetzt.anders veröffentlicht.
Wissenswertes über die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau
2020 wurde die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege neu strukturiert: Mit der Ausbildung zum Pflegefachmann/ zur Pflegefachfrau führt die Bundesregierung die bisher getrennt geregelten Pflegeausbildungen in der Altenpflege sowie Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpflege zusammen. Alle Auszubildenden erhalten eine gemeinsame, generalistische Ausbildung – sie erlernen die Pflege von Menschen aller Altersstufen in akuten und dauerhaft stationären sowie ambulanten Pflegesituationen.
Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut: Mindestens 1.300 Stunden der praktischen Ausbildung erfolgt in den Helios Kliniken Burg, Zerbst, Neindorf, Vogelsang-Gommern oder in dem AWO Fachkrankenhaus in Jerichow. Dazu kommen Pflichteinsätze in ambulanten und langzeitstationären Einrichtungen in der Region. Die theoretische Ausbildung findet im Helios Bildungszentrum Jerichower Land statt. Die praktischen und theoretischen Phasen wechseln sich dabei ab. Ausbildungsbeginn ist der 1. September. Mehr Informationen zur Ausbildung unter ab-jetzt-anders/fuer-azubis/
Moderne Ausbildung, praxisnah und verständlich
Das Helios Bildungszentrum Burg geht bei der Ausbildung zukünftiger Pflegekräfte mit der Zeit: Digitales Lernen mit modernster IT-Infrastruktur, kreative Projektarbeit in Gruppen und der Zugriff auf Lehrfilme, medizinische Animationen sowie Online-Fortbildungen sollen die Auszubildenden unterstützen. Dabei greifen Sie auch auf das große Netzwerk von insgesamt 32 Bildungszentren bei Helios zurück. Die in den Kliniken eingesetzten Praxisanleiter stehen den Auszubildenden während der Praxiseinsätze als erfahrene und examinierte Ansprechpartner zur Seite und nutzen wie auch die Lehrkräfte das großen Wissensnetzwerk bei Helios.
Die Helios Bördeklinik in Neindorf verfügt in fünf Fach- und zwei Belegabteilungen über 184 Betten. Rund 270 Mitarbeiter versorgen jährlich rund 10.000 stationäre Patienten. Helios ist Europas führender privater Krankenhausbetreiber mit insgesamt rund 120.000 Mitarbeitern. Zum Unternehmen gehören unter dem Dach der Holding Helios Health die Helios Kliniken in Deutschland sowie Quirónsalud in Spanien und Lateinamerika. Rund 20 Millionen Patienten entscheiden sich jährlich für eine medizinische Behandlung bei Helios. 2020 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 9,8 Milliarden Euro.
In Deutschland verfügt Helios über 89 Kliniken, rund 130 Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und sechs Präventionszentren. Jährlich werden in Deutschland rund 5,2 Millionen Patienten behandelt, davon 4,1 Millionen ambulant. Helios beschäftigt in Deutschland 73.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 6,3 Milliarden Euro. Helios ist Partner des Kliniknetzwerks „Wir für Gesundheit“. Sitz der Unternehmenszentrale ist Berlin.
Quirónsalud betreibt 52 Kliniken, davon sechs in Lateinamerika, 70 ambulante Gesundheitszentren sowie rund 300 Einrichtungen für betriebliches Gesundheitsmanagement. Jährlich werden hier rund 15 Millionen Patienten behandelt, davon 14,1 Millionen ambulant. Quirónsalud beschäftigt rund 40.000 Mitarbeiter und erwirtschaftete 2020 einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro. Helios Deutschland und Quirónsalud gehören zum Gesundheitskonzern Fresenius.