Suchen
Menü
Schließen

Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Helios Schmerzklinik in Stolzenau beteiligt sich an Hotline-Aktion

Die Helios Schmerzklinik in Stolzenau beteiligt sich neben vielen weiteren Einrichtungen am bundesweiten Aktionstag gegen den Schmerz und bietet Betroffenen sowie Angehörigen telefonische Beratung durch Expertinnen und Experten. Ziel ist es, über moderne Behandlungsmethoden wie die multimodale Schmerztherapie aufzuklären und auf die oft unzureichende Versorgung chronisch Schmerzkranker aufmerksam zu machen. Die kostenlose Hotline ist von 9 bis 18 Uhr unter 0800-18 18 120 erreichbar.

26.05.2025 Lesedauer: - Min.
Bundesweiter Aktionstag gegen den Schmerz am 3. Juni 2025: Helios Schmerzklinik in Stolzenau beteiligt sich an Hotline-Aktion

Am Dienstag, den 3. Juni 2025, findet der bundesweite Aktionstag gegen den Schmerz statt – eine Initiative der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V., die auf die oft unzureichende Versorgung chronisch schmerzkranker Menschen aufmerksam macht. Bundesweit beteiligen sich rund 150 Kliniken, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen mit verschiedenen Aktionen. Auch die Helios Kliniken Mittelweser am Standort Stolzenau engagieren sich: Von 9 bis 12 Uhr beantworten Experten der Schmerzklinik unter der kostenlosen Hotline 0800-18 18 20 Fragen rund um moderne Schmerztherapien. Generell ist die Hotline an diesem Tag sogar bis 18 Uhr erreichbar.

Ziel des Aktionstags ist es, Betroffenen und Angehörigen Einblicke in aktuelle Behandlungsmethoden zu geben und Beratung anzubieten – denn Schmerz ist mehr als ein Symptom: Er ist eine komplexe Erkrankung, die Menschen oft über Jahre begleitet.

„Patientinnen und Patienten, die sich in unserer Schmerzklinik vorstellen, haben häufig einen langen Leidensweg hinter sich“, erklärt Pain Nurse Christiane Hermann-Böhlke. „Unsere Aufgabe ist es, Wege aufzuzeigen, wie sie ihr Leben wieder genießen können – durch Linderung der Schmerzen, aber auch durch Akzeptanz im Alltag.“

Die Schmerzklinik am Standort Stolzenau setzt seit ihrer Gründung im Jahr 2012 auf die multimodale Schmerztherapie. Dabei arbeiten ärztliches Team, Psychologinnen und Psychologen, Therapeutinnen und Therapeuten sowie speziell geschultes Pflegepersonal Hand in Hand. Diese interdisziplinäre Herangehensweise berücksichtigt neben medizinischen Aspekten auch psychische und soziale Faktoren – denn viele Schmerzpatienten leiden zusätzlich unter Depressionen und sozialer Isolation.

„Verständnis, Zeit und individuelle Betreuung sind die Grundpfeiler unserer Arbeit“, betont Hermann-Böhlke. Ein wichtiger Bestandteil der Therapie sind regelmäßige Gespräche mit Psychologen, die den Betroffenen helfen, emotionale Belastungen zu verarbeiten. Gleichzeitig erfolgt eine medizinische Behandlung, bei der unter anderem Schmerzmittel überprüft und bei Bedarf neu eingestellt werden. Hierfür sind Neurochirurg Thomas Meier und der leitende Schmerztherapeut Bernd Goevert verantwortlich. Doch auch Therapeutinnen und Therapeuten unterstützen die Patientinnen und Patienten in ihrer Therapie. Des Weiteren zählt auch Sport sowie eine Kunsttherapie zum Angebot.

Das Team der Schmerzklinik Stolzenau beteiligt sich am Aktionstag an der Hotline in der Zeit von 9 bis 12 Uhr. Darüber hinaus können sich Interessierte, die eine multimodale Schmerztherapie in Erwägung ziehen, direkt an die Klinik wenden. Nach einem Erstgespräch erfolgt ein umfassendes Assessment, um festzustellen, ob die Patientin oder der Patient für das Therapieprogramm geeignet ist. Kontakt hierfür ist Christiane Hermann-Böhlke unter der Tel. 05761-9007-160 bzw. der E-Mail-Adresse christiane.hermann-boehlke@helios-gesundheit.de.

„Das Aktionsangebot der Deutschen Schmerzgesellschaft finde ich sehr wichtig“, so Goevert. Noch immer ist das Thema Schmerz gesellschaftlich nicht so akzeptiert, wie es sein sollte. Plattformen wie dieser Aktionstag machen darauf aufmerksam und helfen, Betroffenen Gehör zu verschaffen. Jeder Schmerzpatient verdient Verständnis, Aufmerksamkeit und die bestmögliche Hilfe.“

Eine Übersicht aller bundesweiten Veranstaltungen zum Aktionstag gegen den Schmerz finden Sie unter: www.schmerzgesellschaft.de