Suchen
Menü
Schließen

Babybilanz 2024: 1.508 Kinder kamen im Helios Klinikum Hildesheim auf die Welt

Auch im letzten Jahr etwas mehr Jungen als Mädchen. Ida und Lio waren die beliebtesten Namen.

07. Januar 2025

Hildesheim, 7. Januar 2025 – Im vergangenen Jahr konnte das geburtshilfliche Team wieder viele neue Erdenbürger in den fünf Kreißsälen der Geburtsklinik begrüßen. Bei 1.475 Geburten erblickten insgesamt 1.508 Kinder das Licht der Welt, darunter 33 Zwillingspaare. Im Sommer kamen traditionell wieder die meisten Kinder zur Welt. Von Juni bis August gab es durchschnittlich vier bis fünf Geburten pro Tag. Der geburtenstärkste Monat war der August mit 142 Entbindungen. Bei der Geschlechterverteilung hatten die Jungs knapp die Nase vorn – insgesamt konnten Hebammen und Ärzt:innen 774 Jungen und 734 Mädchen begrüßen. Das kleinste Neugeborene kam mit einem Gewicht von gerade einmal 490 Gramm auf die Welt. Insgesamt wurden 42 Kinder mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1.500 Gramm im Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) des Klinikums betreut. Das größte Kind des Jahres brachte bei der Geburt 4.850 Gramm auf die Waage. Die beliebtesten Mädchennamen des vergangenen Jahres waren Ida, Emma und Malia. Bei den Jungen waren es Lio und Adam. Den dritten Platz teilen sich mit Jonah, Liam und Paul gleich drei Namen. Etwa die Hälfte aller Familien, die zur Geburt ins Helios Klinikum kamen, leben auch im Landkreis Hildesheim. Aber auch überregional erfreut sich die Geburtsklinik weiter großer Beliebtheit. So kam die andere Hälfte der Familien zur Geburt von außerhalb. Die längsten Anreisen aus dem Inland hatten zwei Familien aus Bayern sowie aus Sachsen-Anhalt. Aber auch eine Familie aus Frankreich hat ihr Kind im Helios Klinikum bekommen. Der neue Erdenbürger mit Wohnsitz im 760 Kilometer entfernten Ort Berck hat nun Hildesheim als Geburtsort in seinem Pass stehen.

 

„Wir sind sehr stolz, dass sich weiterhin so viele werdende Eltern für eine Geburt bei uns im Klinikum entscheiden. Ich möchte mich herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen der Eltern und insbesondere unserem gesamten Team für ihre einfühlsame Betreuung und Versorgung unserer Familien bedanken“, sagt Dr. Karl-Heinz Noeding, Chefarzt der der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe.

 

Spezialisiertes Expertenteam für Eltern und Kinder

In der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe kümmert sich ein speziell ausgebildetes Team aus Frauen- und Kinderärzten, Kinderkrankenpflegern, Hebammen und Physiotherapeuten um die Neugeborenen. Mit viel Hingabe, Einfühlungsvermögen und dem nötigen Fachwissen sorgen sie dafür, dass die kleinen Patienten und ihre Eltern gut aufgehoben sind. Das erfahrene Team betreut Mutter, Vater und Kind vor, während und nach der Geburt. Bereits während der Schwangerschaft werden Geburtsvorbereitungskurse sowie Schulungen für werdende Mütter und Väter von der Elternschule angeboten.

 

Im Kinderzentrum des Helios Klinikum Hildesheim können selbst die Allerkleinsten versorgt werden. Frühgeborene können bereits ab der 23. Schwangerschaftswoche im Perinatalzentrum der höchsten Versorgungsstufe (Level 1) betreut werden. Die verantwortungsvolle Pflege der „Frühchen“ übernehmen spezialisierte Pflegekräfte mit der Fachweiterbildung für Intensiv- und Anästhesiepflege mit dem Schwerpunkt Pädiatrie. Die Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie das Kinderzentrum liegen direkt nebeneinander. Durch die räumliche Nähe sind immer alle Fachärzte in kürzester Zeit vor Ort und die Früh- und Neugeborenen können von der Geburt an bis es ins eigene Zuhause geht, auf einer Station bleiben. So werden sie von denselben Ärzten und Pflegekräften betreut. Um die Nachsorge kümmert sich das Team der Kinderphysiotherapie. Schwer kranke Kinder werden durch die sozialmedizinische Nachsorge vom Bunten Kreis von der Klinik bis nach Hause begleitet.

 

Bildquelle: freepik.com