Besonderen Wert legt der Pflegedirektor dabei auch auf die Fort- und Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In Kooperation mit dem Helios Bildungszentrum Südniedersachsen und weiteren Bildungseinrichtungen werden vielfältige Möglichkeiten angeboten. Ende des letzten Jahres gab es einen Kinästhetik-Kurs in der Klinik. Dazu kommen fachliche Weiterbildungen in den einzelnen Bereichen wie der Notfallpflege oder als Praxisanleiter oder als Stationsleitung.
Jobs in der Pflege
„Eingeladen zum Jobcafé sind alle, die Interesse an einem Job in der Pflege bei uns haben; egal ob frisch examinierter Absolvent, erfahrene Pflegekraft auf der Suche nach Veränderung oder neu-Zugezogene auf Jobsuche. Dort können wir ungezwungen ins Gespräch kommen, Fragen über den Joballtag beantworten und Einblicke in die Klinik geben“, lädt Pflegedirektor Michael Krause ein. Ein Lebenslauf und die üblichen Bewerbungsunterlagen können gerne mitgebracht oder später nachgereicht werden.
Ausbildungsmöglichkeiten
Das Jobcafé richtet sich zudem an alle, die sich für eine Ausbildung in der Pflege interessieren. Vor Ort ist ebenfalls die Leiterin des Helios Bildungszentrums Südniedersachen, um Fragen von potenziellen Azubis und deren Eltern zu beantworten. Die Ausbildung zum Pflegefachmann/zur Pflegefachfrau dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut: Mindestens 1.300 Stunden der praktischen Ausbildung erfolgen in der Herzberger Klinik. Dazu kommen Pflichteinsätze in ambulanten und langzeitstationären Einrichtungen in der Region. Die theoretische Ausbildung findet im Helios Bildungszentrum Südniedersachsen statt. Die praktischen und theoretischen Phasen wechseln sich dabei ab. Ausbildungsbeginn ist jeweils der 1. April und der 1. August.